VSE903
6 Elektrischer Anschluss
Befolgen Sie die nationalen und internationalen Vorschriften zur Errichtung elektrotechnischer
Anlagen. Vermeiden Sie den Kontakt mit berührungsgefährlichen Spannungen.
u Anlage spannungsfrei schalten.
u Gerät anschließen.
u Um Funktionsbeeinträchtigungen durch Störspannungen zu vermeiden, Sensorkabel und
Lastkabel getrennt voneinander verlegen.
Maximale Kabellänge bei den Sensoren 1...4: 250 m.
Maximale Kabellänge bei den Eingängen IN1 und IN2: 30 m.
Die Ausgänge sind kurzschlussfest und können wahlweise als Öffner oder Schließer parametriert
werden.
Zusätzlich kann ein analoges Signal am Ausgang [OU 1] (0/4...20 mA) ausgegeben werden (z. B.
Beschleunigungswerte).
Beim Anschluss des Geräts die SELV-Kriterien (Schutzkleinspannung, Stromkreis galvanisch getrennt
von anderen Stromkreisen, nicht geerdet) einhalten, damit am Gerät keine berührungsgefährlichen
Spannungen anliegen oder diese in das Gerät verschleppt werden.
Soll der DC-Kreis geerdet werden (z. B. aufgrund nationaler Vorschriften), müssen die PELV-Kriterien
eingehalten werden (Schutzkleinspannung, Stromkreis galvanisch getrennt von anderen
Stromkreisen).
Sensor und Diagnoseelektronik-Einspeisung sind galvanisch nicht getrennt.
6.1 Anschlussbelegung
Sensor 1...4
M12-Buchse A-codiert
1: L+ (bn)
2: Signal (wh)
3: GND (bu)
4: Selbsttest (bk)
5: nicht belegt
w Die Anschlussbelegung (Sensor 1...4) ist für ifm-Beschleunigungssensoren Typ VSA
ausgelegt.
u Bei Verwendung anderer Sensoren die Anschlussbelegung überprüfen.
Config
M12-Buchse D-codiert
1: TxD+
2: RxD+
3: TxD-
4: RxD-
5: nicht belegt
10
Diagnoseelektronik für Schwingungssensoren
1
2
5
4
3
1
2
5
4
3