Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superstatic 789:

Werbung

Superstatic 789
Gebrauchsanweisung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Sontex Superstatic 789

  • Seite 1 Superstatic 789 Gebrauchsanweisung...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    1.5 Symbole 2. Sicherheit 2.1 Personalqualifikation 2.2 Bestimmungsgemässe Verwendung 3. Lieferumfang, Transport, Lagerung, Reinigung 4. Thermischer Energiezähler Superstatic 789 4.1 Abmessungen qp1.5m /h L = 110 & 130 mm 4.2 Abmessungen qp2.5 m /h L = 130 mm 5. Installation 5.1 Montage des Rechenwerkes für Kälteanwendung...
  • Seite 3: Hinweis Zu Diesem Dokument

    Inbetriebnahme bis hin zur Fehlersuche, Wartung und Entsorgung. 1.1 Gültigkeitsbereich Diese Dokumentation ist gültig für den Superstatic 789. Die spezifischen Angaben zum Superstatic 789 werden als Hinweis in den verschiedenen Kapiteln des aktuellen Handbuchs erläutert. 1.2 Zielgruppe Dieses Dokument richtet sich an Anlagenbetreiber und Installateure.
  • Seite 4: Symbole

    Das Gerät erfüllt die Anforderungen der europäischen Richtlinien 2014/32/EU (MID) und RED 2014/53/EU. Entsorgung Dieses Symbol weist darauf hin, dass elektrische und elektronische Geräte getrennt entsorgt werden müssen. Entsorgen Sie die Geräte nicht mit dem Hausmüll. Gebrauchsanweisung | Superstatic 789...
  • Seite 5: Sicherheit

    Der Schwingstrahl kompakt thermale Energiezähler Superstatic 789 ist ein Präzisions-Messgerät für die individuelle Heizkostenabrechnung und muss sorgfältig behandelt werden. Der Superstatic 789 ist in einer Wärme-, Kälte oder gemischten Version erhältlich und bestimmt die von einer Wärmeträgerflüssigkeit in einem Wärmetauschkreis ausgetauschte Wärme- oder Kälteenergie.
  • Seite 6: Vor Der Montage

    Ersatz der Batterien oder die Ergänzung einer zweiten Batterie ist nicht erlaubt. Nicht wieder aufladen, nicht kurzschliessen, vor Feuchtigkeit schützen, nicht erhitzen oder ins Feuer werfen, nicht öffnen, ausser Reichweite von Kindern aufbewahren. Gebrauchsanweisung | Superstatic 789...
  • Seite 7: Lieferumfang, Transport, Lagerung, Reinigung

    3. Lieferumfang Transport Lagerung Reinigung Gebrauchsanweisung | Superstatic 789...
  • Seite 8: Thermischer Energiezähler Superstatic 789

    4. Thermischer Energiezähler Superstatic 789 4.1 Abmessungen qp1.5 m /h L= 110 / 130 mm 57.17 111.7 4.2 Abmessungen qp2.5 m /h L = 130 mm Gebrauchsanweisung | Superstatic 789...
  • Seite 9: Installation

    5. Installation Bei der Montage des Superstatic 789 müssen die Vorschriften der Norm EN 1434-6 eingehalten werden. Das Rechenwerk ist standardmässig für eine Montage auf der „kalten“ Seite parametriert. Eine Montage auf der „warmen“ Seite muss bei der Bestellung angegeben werden.
  • Seite 10: Wandmontage Des Rechenwerkes

    Wand montiert werden. Wenn möglich die Halterung oberhalb des Durchflusssensors montieren. Wenn bei der Bestellung nicht anders konfiguriert, wird die Halterung zusammen mit einer beid- seitig klebenden Scheibe mit dem Superstatic 789 geliefert (Abbildung 1). Die Halterung kann auch mit (nicht mitgelieferten) Schrauben an der Wand montiert werden.
  • Seite 11 Temperaturfühler mit dem Etikett mit schwarzem Rahmen auf der kalten Seite (Cold Pipe) montiert. Die Kabel der Temperaturfühler des Superstatic 789 sind je 1,5 m lang. Die Temperaturfühler bilden eine mit dem Rechenwerk verbundene Untergruppe. Es ist verboten, die Kabel der Temperaturfühler zu verkürzen oder zu verlängern.
  • Seite 12: Montage Der Temperaturfühler Für Kälteanwendungen

    Rohrachse (DN15, DN20). 5.6 Montage der Temperaturfühler für Kälteanwendungen Isolation nur bis zur Befestigungsschraube HINWEIS Die Befestigungsschraube des Temperaturfühlers darf von keiner Isolation überdeckt sein. Dies gilt auch, wenn der Temperaturfühler direkt im Durchflusssensor montiert wird. Gebrauchsanweisung | Superstatic 789...
  • Seite 13: Einbau 6.1 Superstatic 789

    6. Einbau 6.1 Superstatic 789 Bei der Montage des Superstatic 789 müssen die folgenden Schritte eingehalten werden:  Rohrleitungen der Anlage gemäss DIN/EN sorgfältig spülen.  Absperrventile vor und hinter dem Zähler schliessen.  Entleerungsventil öffnen, um den Druck abzulassen und das im Rohr zwischen den beiden Absperrventilen enthaltene Wasser abfliessen lassen.
  • Seite 14: Inbetriebnahme

    Die Energieeinheit (0.1kWh, 1kWh, 0.001MWh, 0.01MWh, 0.001GJ et 0.01GJ).  Die Volumeneinheit (0.01 m und 0.001m  Erfolgt über eine Dauer von 3 Minuten keine Eingabe kehrt das Menü auf „Disabled“ zurück. Wenn Änderungen im Menü „Config“ vorgenommen wurden, bleiben diese gespeichert. Gebrauchsanweisung | Superstatic 789...
  • Seite 15: Fehlercode

    Protokolls über die optische Schnittstelle mit der Software Prog7X9 empfohlen. 8. Fehlercodes Das Rechenwerk des Superstatic 789 zeigt am LCD-Display mit der Bezeichnung „Err“ und einem Zahlencode die jeweiligen Fehlermeldungen an. Wenn gleichzeitig mehrere Fehler vorliegen, werden die Codes summiert.
  • Seite 16: Anzeigesequenzen

    Only indicated if the option is available Firmwareversion Version Firmware Firmware Version Kurzes Drücken / Pression courte / Short pression on button Segmenttest Test des segments Langes Drücken / Pression longue / Long pression on button Test LCD Gebrauchsanweisung | Superstatic 789...
  • Seite 17: Kommunikationsschnittstelle Und Optionen

    Funk, Wireless M-Bus (OMS), LoRaWAN oder Impulsausgänge. Impulseingangsfunktion Je nach der festgelegten Variante bietet der Superstatic 789 die Möglichkeit, bis zu zwei Impulseingangszähler zu integrieren, zum Beispiel einen Warmwasser- und einen Kaltwasser- zähler. Die Impulswertigkeit ist mit der Software Prog7X9 programmierbar. Standardmässig beträgt die Impulswertigkeit für jeden Impulseingang 1 Impuls/Einheit.
  • Seite 18: Sontex Funk

    Um über diese Schnittstelle zu verfügen, muss sie bei der Bestellung angegeben werden. Dann wird das Funk-Modul im Werk eingebaut und konfiguriert. Die SONTEX Funk-Einrichtungen setzen eine bidirektionale Funktechnologie ein, die für ein (stationäres oder mobiles) Fernauslesungssystem eine zuverlässige und leistungsfähige Lösung darstellt.
  • Seite 19: M-Bus, Mit M-Bus Speisung

    Bei der vor Ort Montage des zweiten Temperaturfühlers muss eine in der Verpackung enthaltene Sontex-Plombe verwendet werden. Es soll entweder eine mitgelieferte Metall Plombe die man mit Draht befestigt oder die Sontex Klebeplombe - S schwarz auf grauem Hintergrund - verwendet werden.
  • Seite 20: Technische Daten

    Comp = High-tech Vebundwerkstoff 16 bar = 1.6 MPa Einbau Der Superstatic 789 darf nicht auf der Seite mit einer Langzeit-Einsatztemperatur von weniger als 5°C oder mehr als 90°C eingebaut werden. Gerader Rohrabschnitt vor / nach dem Durchflusssensor gemäss EN 1434: U3 / D0 für: L = 110mm...
  • Seite 21: Allgemeine Technische Daten

    Pulsfaktor  0...999.999 m /Imp oder ohne Einheit Speisung via M-Bus 1 Gerät = 2 M-Bus Lasten max 2 x 1.5 mA  Metrologische Klasse EN 1434 class 2 Zulassung Wärme CH-MI004-13019  Kälte DE-16-M-PTB-0084  Gebrauchsanweisung | Superstatic 789...
  • Seite 22: Konformitätserklärung

    13. Konformitätserklärung Sontex erklärt hiermit, dass der Superstatic 789 mit der MID 2014/32/EU und der RED 2014/53EU übereinstimmt. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung finden Sie unter folgendem Link: Gebrauchsanweisung | Superstatic 789...
  • Seite 23 Gebrauchsanweisung | Superstatic 789...
  • Seite 24: Technischer Support

    Technischer Support Für den technischen Support wenden sie sich an die lokalen Sontex Vertretungen oder direkt an Sontex SA. Sontex Hotline support@sontex.ch, +41 32 488 30 04 Änderungen vorbehalten Sontex SA Rue de la Gare 27 Tel. +41 32 488 30 00 www.sontex.ch...

Inhaltsverzeichnis