Herunterladen Diese Seite drucken

Sontex Superstatic 789 Bedienungsanleitung

Statischer kompakt-wärmezähler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superstatic 789:

Werbung

Bedienungsanleitung Statischer Kompakt-Wärmezähler Superstatic 789 aus Faserverbundwerkstoff
Allgemeines
Der Schwingstrahl Kompakt-Wärmezähler Superstatic 789 ist ein Präzisions-Messgerät für die individuelle Heizkostenabrechnung und muss sorgfältig
behandelt werden.
Der Superstatic 789 ist in einer Wärme-, Kälte oder gemischte Version erhältlich und bestimmt die von einer Wärmeträgerflüssigkeit in einem Wärme-
tauschkreis ausgetauschte Wärme- oder Kälteenergie.
Der Superstatic 789 entspricht den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 2014/32/EU (MID) Module B und D sowie der Norm EN 1434 Klasse 2.
Wichtig
Der Wärmezähler darf nur unter den auf dem Zähler angegebenen Bedingungen verwendet werden, die metrologischen Plomben müssen ganz sein.
Wenn diese Bedingungen nicht eingehalten werden, ist jegliche Haftung des Herstellers ausgeschlossen, und die Werkgarantie sowie die Einhaltung der
metrologischen Normen sind nicht mehr gesichert.
Der Hersteller übernimmt keinerlei Haftung für eine Änderung der eich- und messrelevanten Daten, falls die werkseitige Plombierung dabei aufgebrochen
oder verletzt wird. Das Anbringen neuer Plomben darf nur durch eine zugelassene Organisation gemacht werden unter Einhaltung der nationalen Gesetze
betreffs legaler Metrologie.
Nur das vom Hersteller gelieferten Zubehör benutzen.
Zur Reinigung ist ausschliesslich ein mit Wasser befeuchtetes Tuch zu verwenden, keine Lösungsmittel.
Das Kabel zwischen dem Durchflusssensor und dem Rechenwerk sowie die Kabel der Temperaturfühler dürfen weder verkürzt noch auf irgendeine Weise
abgeändert werden.
Vor der Montage
Auslegungsdaten der Anlage überprüfen und mit den technischen Daten des Wärmezählers vergleichen.
Die allgemeinen Installationsregeln und jene in Bezug auf das Projekt müssen eingehalten werden.
Die zulässige Umgebungstemperatur des Wärmezählers ist auf 5 bis 55 ºC festgelegt.
Die Ablesbarkeit des Wärmezählers und der Typenschilder ist zu beachten.
Alle Leitungen müssen im Abstand von mindestens 300 mm von Hochfrequenz- oder Starkstromkabeln verlegt werden.
Wärmestrahlungen und elektrische Störfelder in der Nähe des Rechenwerks und des Verbindungskabels sind zu vermeiden.
Das Rechenwerk muss generell abgesetzt von Kälteleitungen montiert werden.
Es ist darauf zu achten, dass kein Kondenswasser in das Rechenwerk eindringen kann.
Sofern die Gefahr von Erschütterungen im Rohrleitungssystem besteht, muss das Rechenwerk getrennt an der Wand montiert werden.
Falls die Temperatur des Mediums im Innern des Durchflusssensors regelmässig 90 °C erreicht, muss das Rechenwerk getrennt vom Durchflusssensor
montiert werden.
Es wird empfohlen, die Anlage vor der Montage des Durchflusssensors zu spülen, um zu gewährleisten, dass sich keine Fremdkörper in der Rohrleitung
befinden.
Sicherheitshinweis Lithium-Batterien
Es werden 3-V-Lithiumbatterien verwendet. Sicherheitsregeln müssen eingehalten werden: der Ersatz der Batterien oder die Ergänzung einer zweiten
Batterie ist nicht erlaubt.
Nicht wieder aufladen, nicht kurzschliessen, vor Feuchtigkeit schützen, nicht erhitzen oder ins Feuer werfen, nicht öffnen, ausser Reichweite von Kindern
aufbewahren.
Entsorgungshinweis:
Zu Erhaltung und Schutz der Umwelt, und um die Verschwendung von natürlichen Ressourcen und die Umweltverschmutzung zu
verbessern, wurde von der europäischen Kommission eine Richtlinie erlassen, nach der elektrische und elektronische Geräte vom
Hersteller zurückgenommen werden, um sie einer geordneten Entsorgung oder einer Wiederverwertung zuzuführen.
Wenn die Entsorgung durch Sie erfolgt, erkundigen Sie sich über die Recyclingmöglichkeiten in Ihrer Region.
Montage
Bei der Montage des Superstatic 789 müssen die Vorschriften der Norm EN 1434-6 eingehalten werden.
Das Rechenwerk ist standardmässig für eine Montage auf der „kalten" Seite parametrisiert. Eine Montage auf der „warmen" Seite muss bei der Bestellung
angegeben werden.
Je nach Version und Verwendung (Wärme- und/oder Kältezähler) muss der Zähler auf der „kalten" oder „warmen" Seite, gemäss Konfiguration,
montiert werden. Wenn das Gerät mit der Konfigurationsoption bestellt wurde, können einige Parameter mit dem Menü „Config" während der
Inbetriebnahme geändert werden.
In derselben Anlage können unterschiedliche Montagepositionen (horizontal und vertikal) verwendet werden.
Den Durchflusssensor unter Berücksichtigung der Durchflussrichtung anordnen (Pfeil ➔ auf dem Durchflusssensor).
Eine horizontale Montage mit unten liegendem Rechenwerk ist nicht zulässig. Ebenso muss eine Montagestellung vermieden werden, die zu einer An-
sammlung von Luftblasen im Innern des mechanischen Zählers führen kann.
Der Wärmezähler muss zwischen zwei Absperrventilen montiert werden. Der Durchflusssensor muss vor jeglichem Kontrollventil montiert werden, um
jeden möglichen Störeinfluss zu verhindern. Die Dichtigkeit muss in den einzelnen Montageschritten kontrolliert werden.
0789P300 UM_Bedienungsanleitung Superstatic 789_V01_2007_de.docx
Horizontale Einbaulage: Der Messkopf MUSS seitlich +/- 45° bezogen auf die
Rohrachse liegen, um Einflüsse durch allfällige Lufteinschlüsse (oben) oder
Schmutz (unten) auszuschließen.
Vertikale Einbaulage: Montage in Steig- oder Fallrohren möglich
1
Sontex SA, 2605 Sonceboz, Schweiz

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Sontex Superstatic 789

  • Seite 1 Der Superstatic 789 ist in einer Wärme-, Kälte oder gemischte Version erhältlich und bestimmt die von einer Wärmeträgerflüssigkeit in einem Wärme- tauschkreis ausgetauschte Wärme- oder Kälteenergie. Der Superstatic 789 entspricht den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 2014/32/EU (MID) Module B und D sowie der Norm EN 1434 Klasse 2. Wichtig Der Wärmezähler darf nur unter den auf dem Zähler angegebenen Bedingungen verwendet werden, die metrologischen Plomben müssen ganz sein.
  • Seite 2 Beispiel: Wenn der Durchflussmesser auf der warmen Seite (Hot Pipe) installiert ist, wird der Temperaturfühler mit der orangen Markierung auf der kalten Seite (Cold Pipe) montiert. Die Kabel der Temperaturfühler des Superstatic 789 sind je 1,5 m lang. Die Temperaturfühler bilden eine mit dem Rechenwerk verbundene Untergruppe. Es ist verboten, die Kabel der Temperaturfühler zu verkürzen oder zu verlängern.
  • Seite 3 Die Befestigungsschraube des Temperaturfühlers darf von keiner Isolation überdeckt sein. Dies gilt auch, wenn der Temperaturfühler direkt im Durchflusssensor montiert wird. Montage des Superstatic 789 Bei der Montage des Superstatic 789 müssen die folgenden Schritte eingehalten werden: ▪ Rohrleitungen der Anlage gemäss DIN/EN sorgfältig spülen.
  • Seite 4 Es ist zu überprüfen, ob der einregulierte Durchfluss der Anlage den maximal erlaubten Durchfluss des Zählers nicht überschreitet. Zur umfas- senden Funktionskontrolle wird die Speicherung eines Inbetriebnahme-Protokolls über die optische Schnittstelle mit der Software Prog7X9 empfohlen. 0789P300 UM_Bedienungsanleitung Superstatic 789_V01_2007_de.docx Sontex SA, 2605 Sonceboz, Schweiz...
  • Seite 5 Fehlercodes Das Rechenwerk des Superstatic 789 zeigt am LCD-Display mit der Bezeichnung „Err“ und einem Zahlencode die anstehenden Fehlermeldungen an. Wenn gleichzeitig mehrere Fehler anstehen, werden die Codes summiert. Der Fehler wird in der ersten Position des Hauptmenüs am Display angezeigt. Es ist jederzeit möglich, durch Drücken der Navigationstaste alle anderen Menüs zu wählen.
  • Seite 6 Firmware Version Kurzes Drücken / Pression courte / Short pression on button Segmenttest Test des segments Test LCD Langes Drücken / Pression longue / Long pression on button Abb. 1 LCD Sequenzdiagramm 0789P300 UM_Bedienungsanleitung Superstatic 789_V01_2007_de.docx Sontex SA, 2605 Sonceboz, Schweiz...
  • Seite 7 M-Bus oder SONTEX Funk, Wireless M-Bus (OMS), LoRaWAN oder Impulsausgänge. Impulseingangsfunktion Je nach der festgelegten Variante bietet der Superstatic 789 die Möglichkeit, bis zu zwei Impulseingangszähler zu integrieren, zum Beispiel einen Warm- wasser- und einen Kaltwasserzähler. Die Impulswertigkeit ist mit der Software Prog7X9 programmierbar. Standardmässig beträgt die Impulswertigkeit für jeden Impulseingang 1 Impuls/Einheit.
  • Seite 8 Am Temperaturfühler der im Durchflusssensor montierten ist, wird im Werk eine Plombierung angebracht. Bei der vor Ort Montage des zweiten Temperaturfühlers muss eine in der Verpackung enthaltene Sontex-Plombe verwendet werden. Es soll entweder eine mitgelieferte Metall Plombe die man mit Draht befestigt oder die Sontex Plombe - S schwarz auf grauem Hintergrund - verwendet werden.
  • Seite 9 Der Superstatic 789 kann ab 0.8 bar Rohrdruck eingesetzt werden. Einbau Der Superstatic 789 darf nicht auf der Seite mit einer Langzeit-Einsatztemperatur von weniger als 5°C oder mehr als 90°C eingebaut werden. Länge des geraden Leitungsabschnitts vor bzw. nach jedem Durchflusssensor (EN1434) : U3 / D0 für: L=110mm U0 / D0 für: L=130mm...