Herunterladen Diese Seite drucken
Sontex Superstatic 789 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Superstatic 789:

Werbung

Bedienungsanleitung Schwingstrahl Kompakt-Wärmezähler Superstatic 789 aus High-Tech Verbundwerkstoff
Montage
Bei der Montage des Superstatic 789 müssen die Vorschriften der Norm EN 1434-6 eingehalten werden.
Je nach der Version und ihrer Verwendung (Wärme- und/oder Kältezähler) muss der Zähler in Übereinstimmung mit den Angaben am LCD-
Display, 1. Zeile des Service-Menüs, auf der „kalten" oder „warmen" Seite der Anlage montiert werden.
Das Rechenwerk ist standardmässig für eine Montage auf der „kalten" Seite parametrisiert. Eine Montage auf der „warmen" Seite muss bei der Bestellung
angegeben werden.
In derselben Anlage können unterschiedliche Montagepositionen (horizontal und vertikal) verwendet werden.
Den Durchflusssensor unter Berücksichtigung der Durchflussrichtung anordnen (Pfeil  auf dem Durchflusssensor).
Eine horizontale Montage mit unten liegendem Rechenwerk ist nicht zulässig. Ebenso muss eine Montagestellung vermieden werden, die zu einer An-
sammlung von Luftblasen im Innern des mechanischen Zählers führen kann.
Der Wärmezähler muss zwischen zwei Absperrventilen montiert werden. Der Durchflusssensor muss vor jeglichem Kontrollventil montiert werden, um
jeden möglichen Störeinfluss zu verhindern. Die Dichtigkeit muss in den einzelnen Montageschritten kontrolliert werden.
Die Wärmeträgerflüssigkeit muss einem Wasser ohne Zusatz gemäss Arbeitsblatt FW 510 der deutschen AGFW (Arbeitsgemeinschaft für Fern-
wärme) entsprechen. Wenn dem Wasser Additive beigegeben werden, muss sich der Anwender über die Kompatibilität der Materialien des Wärmezäh-
lers in Berührung mit dieses Additiven vergewissern.
Es besteht die Möglichkeit, das Rechenwerk vom Durchflusssensor zu trennen und in einem Abstand davon zu installieren, wenn:
-
der Zähler unter beschränkten Platzverhältnissen installiert werden muss,
-
es sich um eine Kälteanlage handelt und die Möglichkeit besteht, den Durchflusssensor zu isolieren.
Die Rohrleitungen müssen in der Regel vor der Inbetriebnahme der Anlage luftfrei sein. In Kühlanlagen die Isolationsanweisungen beachten. Es muss eine
definitive Inbetriebnahme durchgeführt und dokumentiert werden.
Nach dem Einbau und vor der Inbetriebnahme, System > 10 min. an qp spülen um Lufteinschlüsse zu vermeiden.
Wandmontage des Rechenwerks
Das Rechenwerk kann vom Durchflusssensor getrennt und mit Hilfe der mit dem Wärmezähler gelieferten Wandbefestigung an einer Wand montiert wer-
den. Wenn möglich das Befestigungsteil oberhalb des Durchflusssensors montieren.
Das Wandbefestigungsteil wird zusammen mit einer beidseitig klebenden Scheibe mit dem Superstatic 789 geliefert (Abbildung 1).
Das Wandbefestigungsteil kann auch mit (nicht mitgelieferten) Schrauben an der Wand montiert werden.
Damit das Rechenwerk vom Durchflusssensor getrennt werden kann, mit einer Hand seitlich auf die beiden Verriegelungstasten drücken und das Rechen-
werk nach oben ziehen (Abbildung 2).
Das Rechenwerk am Wandbefestigungsteil befestigen und dabei darauf achten, das Kabel nicht einzuklemmen, welches das Rechenwerk mit dem Durch-
flusssensor verbindet. Die beidseitig klebende Scheibe hinten an das Wandbefestigungsteil kleben. Das Ganze an der Wand befestigen (Abbildung 3).
Abbildung 1
Um das Rechenwerk vom Wandbefestigungsteil zu entfernen. einfach auf die beiden Verriegelungstasten drücken und das Rechenwerk gegen sich zie-
hen. Das Verbindungskabel am dazu vorgesehenen Ort am Durchflusssensor (1) aufwickeln und dann das Rechenwerk (2) wieder einsetzen.
0789P300-D Installation Superstatic 789 DE 01-05-2015
Horizontale Einbaulage: Der Messkopf MUSS seitlich +/- 45° bezogen auf die Rohr-
achse liegen, um Einflüsse durch allfällige Lufteinschlüsse (oben) oder Schmutz
(unten) auszuschließen.
Vertikale Einbaulage: Montage in Steig- oder Fallrohren möglich
Abbildung 2
(2)
1
Abbildung 3
(1)
Sontex SA, 2605 Sonceboz, Schweiz

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Sontex Superstatic 789

  • Seite 1 Das Rechenwerk kann vom Durchflusssensor getrennt und mit Hilfe der mit dem Wärmezähler gelieferten Wandbefestigung an einer Wand montiert wer- den. Wenn möglich das Befestigungsteil oberhalb des Durchflusssensors montieren. Das Wandbefestigungsteil wird zusammen mit einer beidseitig klebenden Scheibe mit dem Superstatic 789 geliefert (Abbildung 1). Das Wandbefestigungsteil kann auch mit (nicht mitgelieferten) Schrauben an der Wand montiert werden.
  • Seite 2 Blau für die Montage in der Leitung auf der „kalten“ Seite. Der Superstatic 789 wird mit einem 1,5 m langen Kabel für die Temperaturfühler geliefert. Die Temperaturfühler bilden eine mit dem Rechenwerk verbundene Untergruppe. Es ist verboten, die Kabel der Temperaturfühler zu verkürzen oder zu verlängern.
  • Seite 3 Der Superstatic 789 ist in einer Heizungs- oder Klimatisierungsversion erhältlich und bestimmt die von einer Wärmeträgerflüssigkeit in einem Wärmetau- scherkreis ausgetauschte Wärme- oder Kälteenergie. Der Superstatic 789 entspricht den Anforderungen der Europäischen Richtlinie 2004/22/EG (MID) Module B und D sowie der Norm EN 1434 Klasse 2. Wichtig Der Wärmezähler darf nur unter den auf dem Leistungsschild angegebenen Bedingungen verwendet werden! Wenn diese Vorschrift nicht eingehalten wird,...
  • Seite 4 Fehlercodes Das Rechenwerk des Superstatic 789 zeigt am LCD-Display mit der Bezeichnung „Err“ und einem Zahlencode die anstehenden Fehlermeldungen an. Wenn gleichzeitig mehrere Fehler anstehen, werden die Codes summiert. Der Fehler wird in der ersten Position des Hauptmenüs am Display angezeigt. Es ist jederzeit möglich, durch Drücken der Navigationstaste alle anderen Menüs zu wählen.
  • Seite 5 1.04 SW version Kurzes Drücken / Pression courte / Short pression on button Segmenttest Test des segments Test LCD Langes Drücken / Pression longue / Long pression on button 0789P300-D Installation Superstatic 789 DE 01-05-2015 Sontex SA, 2605 Sonceboz, Schweiz...
  • Seite 6 M-Bus, Supercom Funk oder Wireless M-Bus (OMS) und Impulsausgänge. Impulseingangsfunktion Je nach der festgelegten Variante bietet der Superstatic 789 die Möglichkeit, auf vorteilhafte Weise bis zu zwei Impulseingangszähler zu integrieren, zum Beispiel einen Warmwasser- und einen Kaltwasserzähler. Die Impulswertigkeit ist mit der Software Prog7X9 programmierbar. Standardmässig beträgt die Impulswertigkeit für jeden Impulseingang 1 Impuls/Einheit.
  • Seite 7 Eingriff geschützt. Position der Plombierungen: Im Werk angebrachte Plombierungen (1) am Durchflusssensor und am Temperaturfühler des Superstatic 789 Der Sensors Träger ist auf dem Volumenmessteil befestigt und kann nicht ohne es zu beschädigen entfernt werden Am in dem Durchflusssensor montierten Temperaturfühler wird im Werk eine Plombierung angebracht.
  • Seite 8 Bauartprüfzertifikat Superstatic 789 CH-MI004-13019 Technischer Support Für den technischen Support wenden sie sich an die lokalen Sontex Vertretungen oder direkt an Sontex AG. Hotline Sontex: sontex@sontex.ch, +41 32 488 30 04 Die detaillierten Konformitätserklärungen finden Sie auf unserer Homepage: www.sontex.ch ...