Seite 3
Version Datum Beschreibung V1.0 10.11.2022 Erstellung Anleitung Wir haben den Inhalt dieser Dokumentation auf Übereinstimmung mit der beschriebenen Hard- und Software geprüft. Dennoch können Abweichungen, verbleibende Fehler und Auslassungen nicht ausge- schlossen werden, sodass wir für dadurch eventuell entstandene Schäden keine Haftung übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden jedoch regelmäßig überprüft und notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten.
Installieren oder betreiben Sie das Gerät/Produkt nicht, wenn es beschädigt ist! Verändern Sie das Gerät / Produkt nicht und nehmen Sie selbst keine Reparaturen vor! Die aktuellste Version dieser Anleitung kann unter www.smartfox.at/downloads heruntergeladen, oder tele- fonisch / per E-Mail angefordert werden. Alle Rechte an Übersetzung / Interpretation und Urheberrechten Anweisungen sind vorbehalten.
2. Produktübersicht Nachfolgende Anleitung erklärt die Anbindung und Parametrierung von Mennekes Amtron Ladestationen mit dem SMARTFOX Pro System. Durch die intelligente Ansteuerung kann die Ladestation basierend auf dem zur Verfügung stehenden Überschuss der PV Anlage stufenlos geregelt werden. Zusätzlich steht ein dynamsiches Lastmanagement zum Schutz der Hausanschlusssicherung zur Verfügung.
3. Anschluss Mit dem SMARFOX Pro Energiemanager können bis zu 5 Ladestationen angesteuert werden. SMARTFOX und Ladestationen müssen mit dem selben Netzwerk verbunden werden, um die Kommunikation via Modbus TCP zu ermöglichen. Eine automatische Phasenumschaltung kann mit der Ladestation nicht realisiert werden.
4. Einstellungen Mennekes Die folgenden Punkte beschreiben nur die zur Kommunikation erforderlichen Einstellungen. 1. Webinterface der Ladestation öffnen (die möglichen Varianten finden Sie in der Mennekes Installationsanleitung) 2. Mit den Zugangsdaten laut, Mennekes Einrichtungsdatenblatt anmelden 3. Menüpunkt „Netzwerk“ öffnen 4. Modus der Ethernet- Konfiguration auf „statisch“ ändern 5.
Seite 8
7. Menü „Lastmanagement“ öffnen 8. Maximalen Ladestrom der Ladestation definieren 9. Maximalen Ladestrom bei Kommunikationsabriss (Fallback Current) festlegen 10. Modbus TCP auf „An“ stellen 11. Modbus Port auf „502“ festlegen 12. Registersatz „MENNEKES“ wählen 13. Modbus Transaktion Starten/Stoppen auf „Aus“ setzen 14.
Seite 9
16. Menü „Installation“ öffnen 17. Installations-Strombegrenzung festlegen 18. Definieren, ob das System 1- oder 3-phasig betrieben wird. (Einstellung an Setup des Phasenfolgerelais der Ladestation anpassen) 19. Phasendrehrichtung an Anschluss anpassen...
Seite 10
20. Kommunikation unter folgendem Mennekes Hard- und Softwarestand getestet und freigegeben...
2. Melden Sie sich mit Ihrem bestehenden Account an oder klicken Sie auf den Button „Jetzt registrieren“ um ein neues Konto zu erstellen. 3. Der SMARTFOX Pro kann durch Klicken auf das grüne Plus „Gerät hinzufügen“ angelegt werden 4. Die Bezeichung des Geräts kann frei gewählt werden 5.
Seite 12
8. Das Gerät erscheint in der Übersicht unter „Einstellungen“ > „Meine Geräte“ 9. Ist das Steckersymbol grün und verbunden, kann über das Webportal auf den SMARTFOX zugegriffen und die Parametrierung gestartet werden. Sollte das Steckersymbol rot und getrennt bleiben, starten Sie den SMARTFOX neu bzw.
Seite 13
Sollte eine ältere Version installiert sein, führen Sie ein Softwareupdate aus. Das Update kann im Menüpunkt „Software Aktualisierung“ durchgeführt werden. Folgen Sie dazu den Anweisungen im Menü. Weitere Möglichkeiten und Details zum Softwareupdate finden Sie in der SMARTFOX Pro Bedienungsanleitung oder unter www.smartfox.at/downloads...
Seite 14
13. Durch Klicken auf das Zahnradsymbol die „Geräteparametrierung“ öffnen 14. Unter „Einstellungen“ Menü „Ladestation“ wählen 15. Freies Feld durch Klicken anwählen 16. Im Drop Down „MENNEKES MB TCP” auswählen...
Seite 15
17. Namen vergeben, mit dem die Ladestation in der Übersicht angezeigt werden soll. z.B. Garage 18. Farbe vergeben, mit der die Ladekurve in den Charts angezeigt wird (Leistung, Energie…) 19. Statisch vergebene IP-Adresse der Ladestation eintragen 20. Maximalen Ladestrom des Ladepunkts (Absicherung Ladestation) in Ampere eintragen 16A / 3~ = 11kW 16A / 1~ = 3,6kW 32A / 3~ = 22kW...
Seite 16
24. Die Ladestation wird in der Übersicht angezeigt 25. Rechts unten sehen Sie den Verbindungsstatus der jeweiligen Ladestation. Grünes Häkchen: Kommunikation erfolgreich Rotes X: Kommunikationsfehler 26. Unter „Regelung“ kann das Feinsetup der Ladestationen ausgeführt werden.
Seite 17
Hausanschlusssicherung eingetragen werden 30. Leistungsbegrenzung Subzähler: Zusätzlich zum Hausanschluss kann eine weitere Regelebene berücksichtigt werden. Hierzu kann z.B. ein SMARTFOX Energy Meter als Subzähler im Tiefgaragenabgang installiert werden 31. Limit Subzähler: Ist die Leistungsbegrenzung Subzähler aktiviert, kann hier der maximal zulässige Strom des Abgangs definiert werden 32.
Seite 18
34. Ausschaltverzögerung: Bricht der Überschuss während des Ladevorgangs kurzfristig zusammen (z.B. bei Wolken), wird die gewählte Zeit der „Ausschaltverzögerung“ abgewartet, bevor die Ladung beendet wird. Damit können kurze Zeiten des Bezugs während der Ladung überbrückt werden. Es kann eine Verzögerung von 0 - 255 Minuten eingestellt werden. Die Einstellung verhindert somit zu häufiges Ein- bzw.
6. Anzeigen & Bedienung SMARTFOX 6.1 Live Übersicht a) Die Parametrierte Ladestation wird mit dem vergebenen Namen in der Übersicht dargestellt. b) Die mini LED im linken, oberen Bereich der Kachel visualisieren die Aktivität des Verbrauchers Ganzes Symbol ausgegraut: Ladestation ist deaktiviert LED grau : Verbraucher temporär abgeschaltet...
6.2 Lademodus Durch Klicken auf das Symbol öffnet sich das Pop-Up Fenster zur Wahl des Lademodus: Modus AUS (Abgeschaltet) Die Ladestation ist gesperrt und gibt keine Ladung frei. Modus M (Zwangsladung): Das Fahrzeug wird mit der höchstmöglichen Ladeleistung geladen (Strombezug aus dem Netz möglich). Modus A (Überschuss): Das Fahrzeug wird nur mit überschüssiger Energie aus der Photovoltaikanlage geladen.
6.3 Schaltzeiten Im folgenden Abschnitt wird die Parametrierung der integrierten Wochenzeitschaltuhr an einem Beispiel erläutert. An jedem Ausgang können bis zu 3 unterschiedliche Schaltzeiten hinterlegt werden. Somit lässt sich eine automatisierte Ladung in den Nachtstunden (Tarifoptimiert, Lastverteilung…) einstellen sowie eine gewünschte Sperrzeit hinterlegen.
Seite 22
d) Eine der drei Schaltzeiten durch Klicken öffnen. e) z.B. Schaltzeit 1 durch Klicken auf das Plus-Symbol öffnen Mennekes TCP Tage: Gewünschte Wochentage der Schaltzeit aktivieren g) Startzeit der Zwangsfreigabe wählen z.B. 00:00 h) Endzeit der Freigabe festlegen z.B. 05:00 Die Nachladung ist somit für 5h aktiv.
Ladepunkten, sowie eine dynamische Leistungsbegrenzung, um die Hausanschlusssicherung nicht zu überlasten oder die vom Netzbetreiber zur Verfügung stehende Spitzenleistung nicht zu überschreiten. SMARTFOX Pro bietet somit eine ideale Ladelösung für kleinere Gewerbe oder Wohnanlagen, die eine intelligente, dynamische Lastaufteilung benötigen.
Seite 25
Für die Ladepunkte 1 bis 5 können Prioritäten vergeben werden. 1= höchste Priorität 5= niedrigste Priorität. Ladestationen mit der gleichen Priorität werden parallel angesteuert . a.) Zu parametrierende Ladestation auswählen. b.) Priorität des Ladepunktes zuweisen und auf Speichern klicken. Beispiel Screenshots zeigen parallele Ansteuerung aller Ladestationen mit Priorität 1. Mennekes TCP Mennekes TCP Mennekes TCP...
Unter Regelung kann die dynamische Hausanschlussbegrenzung aktiviert werden. Diese ist erforderlich, um ein Auslösen der Hausanschlusssicherung zu verhindern, sollten viele Verbraucher gleichzeitig eingeschaltet werden (z.B. E-Herd, Wärmepumpe…). SMARTFOX erkennt den zusätzlichen Verbrauch und regelt die Ladestationen entsprechend der eingestellten Prioritäten zurück. Somit lassen sich auch mehrere Ladestationen an einem Anschluss mit wenig zur Verfügung stehenden Spitzenlast problemlos betreiben...
7.1.3 Zweite Regelebene Soll zusätzlich zum Hausanschlusspunkt eine weitere Regelebene überwacht werden, kann dies mittels Installation eines SMARTFOX Energy Meters realisiert werden (siehe Anschlussbild). Somit kann z.B. der Hausanschlusspunkt und der Abgang zur Tiefgarage überwacht werden. Mit Einsatz des SMARTFOX Energy Meters können Abgänge bis 80A überwacht werden.
Seite 28
e.) Untermenü „Ladestation“ öffnen f.) Leistungsbegrenzung Subzähler auf „Strom“ oder „Leistung“ setzen g.) Limit des Subzählers in Ampere oder Kilowatt eintragen h.) Zuständigen Subzähler wählen...
Seite 34
Weitere Informationen finden Sie auf unserer Website unter www.smartfox.at (Aktuelle Version im Downloadbereich) DAfi GmbH Niedernfritzerstraße 120 5531 Eben im Pongau ⏐ AUSTRIA 0720 302 555 ⏐ support@smartfox.at www.smartfox.at Instagram (Smartfox_energiemanagement) Facebook (Smartfox – Energiemanagementsystem) SMARTFOX Energiemanagement...