Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

3. SICHERHEIT

Beim Umgang mit Produkten, die mit elektrischer Spannung in Berührung
kommen, müssen die gültigen VDE-Vorschriften beachtet werden, insbesondere
VDE 0100, VDE 0550/0551, VDE 0700, VDE 0711 und VDE 0860.
– Vor Öffnen des Gerätes ist sicherzustellen, dass das Gerät stromlos ist.
– Werkzeuge dürfen an Geräten, Bauteilen oder Baugruppen nur be nutzt wer-
den, wenn sichergestellt ist, dass die Geräte von der Ver sor gungs span nung
getrennt sind und elektrische Ladungen, die in den im Gerät befind li chen
Bauteilen gespeichert sind, vorher entladen wurden.
– Spannungsführende Kabel oder Leitungen, mit denen das Gerät, das Bauteil
oder die Baugruppe verbunden ist, müssen stets auf Isolationsfehler oder
Bruch stellen untersucht werden.
– Bei Feststellen eines Fehlers in der Zuleitung muss das Gerät unverzüglich
aus dem Betrieb genommen werden, bis die defekte Leitung ausgewechselt
wor den ist.
Wenn aus einer vorliegenden Beschreibung für den nichtgewerblichen
Endverbraucher nicht eindeutig hervorgeht, welche elektrischen Kennwerte für
ein Bauteil oder eine Baugruppe gelten, wie eine externe Beschaltung durch-
zuführen ist, oder welche externen Bauteile oder Zusatzgeräte an ge schlossen
werden dürfen und welche Anschlusswerte diese externen Komponenten haben
dürfen, so muss stets eine Fachkraft um Auskunft ersucht werden. Es ist vor der
Inbetriebnahme eines Gerätes generell zu prüfen, ob dieses Gerät oder Bau-
gruppe für den Anwendungsfall, für den es verwendet werden soll, geeignet ist!
Im Zweifelsfalle sind unbedingt Rückfragen bei Fachleuten, Sachverständigen
oder den Herstellern der verwendeten Baugruppen notwendig!
Bitte beachten Sie, dass Bedienungs- und Anschlussfehler außerhalb unseres
Ein flussbereiches liegen. Verständlicherweise können wir für Schäden die da-
raus entstehen keinerlei Haftung übernehmen.
Dieser Artikel wurde nach der Richtlinie 2014/35/EU und 2004/108/EG ge-
prüft, es wurde das entsprechende CE-Prüfzeichen zugeteilt. Eine jede Än de-
rung der Schaltung bzw. Verwendung anderer, als angegebener Bauteile, lässt
diese Zulassung erlöschen!
6 |
Sicherheit
STÖRUNG
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das
Ge rät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Das trifft zu, wenn:
– das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist
– das Gerät nicht mehr funktionsfähig ist
– Teile des Gerätes lose oder locker sind
– die Verbindungsleitungen sichtbare Schäden aufweisen.
Falls das Gerät repariert werden muss, dürfen nur Original-Ersatzteile ver wen-
det werden! Die Verwendung abweichender Ersatzteile kann zu ernsthaften
Sach- und Personenschäden führen. Eine Reparatur des Gerätes darf nur von
ei ner ausgebildeten Elektrofachkraft durchgeführt werden!

4. MONTAGE

Das Gerät darf nur in geschlossenen und trockenen Räumen betrieben werden.
Das Gerät ist für den Einbau in ein Gehäuse vorgesehen. Dieses Gerät darf
nur durch eine fachkundige Person oder eine Elektro fachkraft installiert bzw. in
Be trieb genommen werden!
Bei Steuerung einer Last, die im Fehlerfall eine Gefährdung von Menschen verur-
sachen kann, erfordert dies eine zusätzlich Sicherheitseinrichtung.
– Konzipieren Sie die Beschaltung besonders sorgfältig beim Anschluss an
andere Geräte (z. B. PC). Unter Umständen können interne Verbindungen
in Fremdgeräten (z. B. Verbindung GND mit Schutzerde) zu nicht erlaubten
Spannungspotentialen führen.
– Vermeiden Sie den Einfluss von Nässe (Spritz- oder Regenwasser), Staub
sowie unmittelbare Sonneneinstrahlung auf das Gerät.
– In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Ver-
bandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen
und Betriebsmittel zu beachten.
– In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist
das Betreiben von Baugruppen durch geschultes Personal verantwortlich zu
über wachen.
Temperaturregler TSM 1000
| 7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

1 11 44 70

Inhaltsverzeichnis