Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendung; Sicherheitshinweise; Akku Laden - Würth ERGOPOWER SENSOR PETITE 2W LED Originalbetriebsanleitung

Akku led stirnleuchte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
BEDIENUNGSANLEITUNG
ZU IHRER EIGENEN SICHERHEIT
Lesen Sie vor der ersten Benutzung Ihrer Leuchte
diese Betriebsanleitung und handeln Sie danach.
Bewahren Sie diese Betriebsanleitung für
späteren Gebrauch oder für Nachbesitzer auf.
WARNUNG - Nicht direkt in die einge-
schaltete Leuchte blicken – Verletzungsge-
fahr für die Augen!
Ausschließlich vom Hersteller empfohlenes Ladege-
rät zum Laden der Leuchte verwenden. Der Einsatz
eines NICHT empfohlenen Ladegerätes kann zum
Brand führen und die Leuchte zerstören.

VERWENDUNG

Die Leuchte wird bestimmungsgemäß verwen-
det, wenn sie ausschließlich zum Beleuchten von
gewöhnlichen Arbeitsbereichen eingesetzt wird und
dabei die in den technischen Daten genannten Vor-
gaben eingehalten werden. Eine andere oder darü-
ber hinaus gehende Verwendung ist nicht zulässig.
Die Leuchte darf nicht verwendet werden ...
• in Bereichen mit schädlichen Gasen, Ölen, Säu-
ren, Strahlungen usw.
• in explosionsgefährdeten Bereichen.
Diese Leuchte erfüllt alle im Zusammenhang mit der
CE-Konformität relevanten Normen und Standards.
Bei einer Änderung der Leuchte ist die Einhaltung
dieser Normen nicht mehr gewährleistet.

SICHERHEITSHINWEISE

Die Leuchte kann im Bereich des
Lichtaustrittes heiss werden. Des-
halb, einen Abstand von mindes-
tens 0,1m wahren.
• Es besteht die Gefahr eines Kurzschlusses.
Reparaturen an der Leuchte dürfen nur von
hierzu beauftragten und geschulten Personen
durchgeführt werden. Wenden Sie sich an Ihre
Würth-Niederlassung.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, z.B. auch vor
dauernder Sonneneinstrahlung, Feuer, Wasser
und Feuchtigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
• Bei Beschädigung und unsachgemässem Gebrauch
des Akkus;
6
- können Dämpfe austreten und die Atemwege rei-
zen. Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei
Beschwerden den Arzt auf.
- können Flüssigkeiten aus dem Akku austreten.
Vermeiden Sie den Kontakt damit. Austretende
brennungen führen. Bei zufälligem Kontakt mit
Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die
Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich ärztliche
Hilfe in Anspruch.
- kann es zu einem internen Kurzschluss kommen und
dazu führen, dass der Akku überhitzt und explodie-
ren oder in Brand geraten kann.
Eine beschädigte Leuchte oder Ladegerät
darf nicht mehr verwendet und nur vom
Hersteller ausgetauscht werden.
• Die Leuchte nur in ausgeschaltetem Zustand auf
den Leuchtenkopf stellen.
• Die Lampe dieser Leuchte kann nicht ausgetauscht
werden. Bei defekter Lampe muss die gesamte
Leuchte ersetzt werden.
BEDIENUNG (SIEHE S.3)
Lichtaustritt
Kontrollleuchte, Batterieladezustand
Kontrollleuchte, Sensor Funktion
Ein/Aus Taster
4
USB-Anschluss
5
USB Kabel
6
AKKU LADEN (SIEHE S.3,4)
• Vor erster Inbetriebnahme Leuchte 6-8 Stunden laden.
• Leuchte vollständig laden, bevor diese für einen
längeren Zeitraum eingelagert wird.
• Leuchte während des Ladevorgangs ausschalten.
• Schutzkappe ( ) des Anschlusses entfernen und
5
Kabel bzw. Ladegerät anschließen.
• Netzkabel an Netzsteckdose (100 ... 240 V ~ )
anschließen.
Während des Ladevorgangs blinkt die Kontroll-
leuchte ( ) der Leuchte.
2
-
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

0827 809 634

Inhaltsverzeichnis