Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Potentialausgleich Und Pe-Leiter - thuba SAeb Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Manual BVS 21 ATEX E 069 X
Die Isolation muss bis an die Klemme heranrei-
chen. Der Leiter selbst darf nicht beschädigt
sein.
Die minimal und maximal anschliessbaren Lei-
terquerschnitte sind zu beachten (siehe techni-
sche Daten).
Alle Schrauben und/oder Muttern der An schluss -
klemmen, auch die der nicht benutzten, sind fest
anzuziehen. Bei übermässigem Anziehen kann
der Anschluss beeinträchtigt werden.
4.5
Anschlussteile für Schutzleiter oder
Potentialausgleich
Auf die Schutzleiterverbindungen muss
besonders geachtet werden.
An den Gehäusen sind ein innerer und ein äus-
serer Anschluss für den Schutzleiter (SL) oder
Potentialausgleichsleiter (PA) vorhanden.
Die Anzahl der im Inneren vorhandenen Klemm-
stellen für den SL entspricht mindestens der An -
zahl der Kabeleinführungen. Der maximal zuläs-
sige Querschnitt der jeweiligen Schutzleiter-
klemmstelle in Abhängigkeit vom maximal zu-
lässigen Querschnitt der zugeordneten Aussen-
und Neutralleiterklemmen entspricht mindestens
den Werten der nachfolgenden Tabelle 2.
Maximal zulässiger Quer-
schnitt der Aussen- bzw.
Neutralleiterklemme
2
S [mm
]
≤ 16
> 16 bis/à/to 35
> 35
Tabelle 2:
Mindestquerschnitt der Schutzleiterklemm-
stelle
4.6

Potentialausgleich und PE-Leiter

Aus Sicht der Eigensicherheit Ex i ist bei der
Installation ein Unterschied zwischen dem
Potentialausgleich und dem PE-Leiter zu
machen. Der Potentialausgleich wird im Grund-
satz als passives leitfähiges Teil angesehen und
erzeugt nur die Trennanforderung mit einer Prüf-
spannung von 500 Volt. Der PE-Leiter führt im
Störungsfall ein Potential und ist als aktives
nicht-eigensicheres Teil anzusehen.
Edition Oktober 2021
Copyright
Mindestquerschnitt der
zugeordneten Schutzleiter-
klemmstelle
2
Sp [mm
]
S
16
0.5 · S
Toutes les vis et tous les écrous des bornes de
connexion doivent être serrés, mêmes celles et
ceux qui ne sont pas utilisés. Un serrage exagé-
ré est cependant susceptible de nuire à la
connexion.
4.5
Pièces de connexion du conducteur de
protection ou de la liaison équipotentielle
Il y a lieu d'apporter une attention toute par-
ticulière aux raccordements du conducteur
de protection (terre).
Les boîtiers comportent un dispositif interne et
externe de connexion du conducteur de pro-tec-
tion (SL) ou de la liaison équipotentielle (PA). Le
nombre de points internes de serrage SL corres-
pond au minimum au nombre d'entrées de
câble. La section maximale de chacun des
points de serrage est fonction de la section
maximale admise des bornes de phase et neu-
tre; elle doit au minimum répondre aux gran-
deurs du tableau 2.
Section max. admise des
bornes de conducteurs de
phase, à savoir neutres
2
S [mm
]
≤16
> 16 bis/à/to 35
> 35
Tableau 2:
Section minimale des points de serrage
4.6
Liaison équipotentielle et conducteur PE
Du point de vue de la sécurité intrinsèque Ex-i,
il y a lieu, lors du montage, de distinguer la liai-
son équipotentielle et le conducteur PE. La liai-
son équipotentielle est considérée fondamenta-
lement comme étant la partie conductrice passi-
ve et n'assume la fonction de blocage que par
une tension d'épreuve de 500 volts. En cas de
perturbation, le conducteur PE assure un poten-
tiel et doit être considéré comme partie active
sans sécurité intrinsèque.
16
Section min. admise des
points de serrage de
conducteurs attribuées
2
Sp [mm
]
S
16
0.5 · S
thuba Ltd., CH-4002 Basel
Switzerland

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Saec serie

Inhaltsverzeichnis