Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kabel- Und Leitungseinführungen - thuba SAeb Serie Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Manual BVS 21 ATEX E 069 X
4.3
Kabel- und Leitungseinführungen
Für die explosionsgeschützten Schaltgeräte-
kombinationenen Typ SAeb/SAec dürfen nur
Kabel- und Leitungseinführungen bzw. Blinds-
topfen eingesetzt werden, für die eine EU-Bau-
musterprüfbescheinigung (nach der Kategorie
2G) einer anerkannten europäischen Prüfstelle
gemäss den europäischen Normen EN IEC
60079-0 und EN IEC 60079-7 vorliegt.
Kabel- und Leitungseinführungen dürfen nur in
vorgefertigte Bohrungen ergänzt werden, in
denen Blindstopfen eingesetzt sind.
Die Kabel- und Leitungseinführungen müssen so
montiert werden, dass eine selbsttätige Locke-
rung verhindert wird und eine dauerhafte Abdich-
tung der Kabel- und Leitungsein führungs stellen
gewährleistet wird.
Die Abstände zwischen den Kabelverschraubun-
gen sind so ausgelegt, dass ein Drehmoment-
schlüssel für das Festziehen der Kabel- und Lei-
tungseinführungen in der Gehäusewand als
auch für das Festziehen der Kabel eingesetzt
werden kann.
Die Steuerungen werden werksseitig mit Kabel-
und Leitungseinführungen der CEAG Typenreihe
GHG 960 923 . P . . . . ausgerüstet. Die Abmes-
sungen, die Klemmbereich für Kabel und Leitun-
gen sowie die Drehmomente sind in den Tabel-
len im Anhang A (Seite 22) dargestellt.
Werden andere Kabel- und Leitungseinführun-
gen eingebaut, müssen die Drehmomente und
die zugehörigen Kabeldurchmesser der entspre-
chenden Betriebsanleitung entnommen werden.
Eigensichere Stromkreise müssen über separate
Leitungseinführungen hinein- und herausgeführt
werden, die (z.B. mit hellblauer Farbe) beson-
ders gekennzeichnet sind.
Wenn Kabel- und Leitungseinführungen entfal-
len oder nicht belegt sind, müssen die Bohrun-
gen mit Blindstopfen und nicht verwendete
Kabeleinführungen mit den zugehörigen Ver-
schlussstopfen verschlossen werden.
4.4
Klemmen
Es dürfen generell nur solche Klemmen verwen-
det werden, für die eine EU-Baumusterprüfbe-
Edition Oktober 2021
Copyright
4.3
Entrées de câble et de conducteur
De manière générale, seules doivent être utili-
sées pour les ensembles d'appareillage antidé-
flagrante type SAeb/SAec des entrées de câbles
et de conducteurs pour lesquelles un certificat
de type UE attribué par un laboratoire notifié
conformément aux normes européennes EN 
IEC60079-0 et EN IEC 60079-7 aura été délivré.
Les entrées de câbles et de conducteurs ne doi-
vent être effectués que par les orifices prévus à
cet effet et qui sont équipées de plots de rem-
plissage.
Ces entrées de câbles et de conducteurs
devront être exécutées de manière à éviter
qu'un relâchement spontané puisse se produire
et qu'une isolation durable des câbles et conduc-
teurs soit garantie.
Les espaces entre les passe-câble doivent être
tels qu'il soit possible de placer une clé dyna mo -
métrique pour le tirage et le blocage des entrées
de câbles et de lignes dans la paroi du coffret.
Les commandes sont équipées à l'usine de
câbles et de lignes CEAG de type GHG 960
923. P . . . . . Les dimensions, les plages de ser-
rage des câbles et des fils et les couples sont
indiqués dans les tableaux de l'annexe A (page
23).
Si d'autres câbles ou lignes sont montés, les
vecteurs angulaires et les sections de câbles
appropriées devront être conformes aux indica-
tions du mode d'emploi correspondant.
Les circuits en sécurité intrinsèque doivent dis-
poser d'entrées et de sorties séparées et signa-
lées spécialement (p. ex. en bleu clair).
S'il n'y a pas de câbles ou de lignes ou qu'ils ne
sont pas montés, les orifices devront être obtu-
rés au moyen de tampons borgne; les orifices
non-utilisés devront être clos par les bouchons
de fermeture adéquats.
4.4
Bornes
De manière générale, seules doivent être utili-
sées des bornes pour lesquelles un certificat de
type UE attribué par un laboratoire notifié confor-
mément aux normes européennes EN IEC
60079-0 et EN IEC 60079-7 aura été délivré.
10
thuba Ltd., CH-4002 Basel
Switzerland

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Saec serie

Inhaltsverzeichnis