Herunterladen Diese Seite drucken

Sunex Solar Paket AMP 4 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

c)
Der Hersteller behält sich das Recht vor nach eigenem Ermessen, dem Kunden die Kosten für den Gerätetausch in Höhe von 50€ pro
Gerät auszuzahlen.
d)
Die Form der Mängelbeseitigung bestimmt der Hersteller.
e)
Beim Sonnenkollektor versteht man unter einem Fehler, den man nicht beseitigen kann, einen Fehler, der den richtigen Betrieb
unmöglich macht und der sich im hohen Grad auf die Minderung der Funktionstüchtigkeit des Gerätes auswirkt (mehr als 20%).
f)
Das Unternehmen Sunex S.A. ist von der Garantiehaftung für fehlerhaften Betrieb des Gerätes infolge einer Nutzung, die nicht mit den
allgemeinen Betriebsgrundsätzen und technischen Angaben übereinstimmt oder infolge eines durch eine unsachgemäβ installierte
Anlage verursachten Mangel befreit.
g)
Der Hersteller haftet nicht für Beschädigungen an der Kollektorplatte, die infolge Überhitzung oder falscher Ausrichtung und Lage
entstanden sind.
h)
Im Falle von Geräten, die im Bauobjekt fest oder behelfsmäβig montiert worden sind, steht dem Hersteller das Recht zu, die Vorlegung
einer Dokumentation samt Fotos zu fordern. Die Wartezeit auf die Fotodokumentation wird nicht der durch beide Parteien bestimmten
Frist der Mängelbeseitigung angerechnet.
i)
Ohne schriftliche Genehmigung des Herstellers dürfen keine eigenhändige Demontage und keine Änderungen am Gerät
vorgenommen werden.
j)
Im Falle der Beschädigung der Kollektorscheibe sollte man unverzüglich eine Fotodokumentation erstellen lassen. Aufgrund der
Dokumentation bestimmt der Hersteller die Ursache der Beschädigung.
k)
Alle Reklamationen sollten direkt an den Hersteller gerichtet werden.
l)
Neben den Allgemeinen Garantiebedingungen sollte man die jeweiligen, oben angeführten Grundsätze des Transportes, der
Lagerung, der Montage und des Betriebs beachten.
BETRIEBSANWEISUNGEN DER ANLAGE
JAHRESWARTUNGEN NACH DER WINTERZEIT
Überprüfung des Zustandes der Kollektorplatte hinsichtlich möglicher Beschlagung
Man unterscheidet 2 Ursachen des Kollektorbeschlags:
- Die erste ergibt sich aus der Eigenart des Gerätebetriebs.
- Die zweite ergibt sich aus einer unsachgemäβ ausgeführten Installation.
Der erste Fall wird dadurch verursacht, dass das Gerät einer starken Befeuchtung in der Winterzeit ausgesetzt wird. Solche Art von Beschlag ist
kein Fehler, weil eine mehrere Tage lang andauernde Überhitzung der Anlage den gesamten Dampf aus dieser entfernt.
Die zweite Ursache ergibt sich aus mangelnder sachgemäβer Sicherung in Gestalt einer Hydraulikbremse, die in der Winterzeit die Wärmeabfuhr
aus dem Speicher zum Kollektor unmöglich macht. Diese Art von Beschlag kann zu unumkehrbaren Beschädigungen am Gerät führen. In diesem
Fall sollte man unverzüglich die Bremse ausführen und anschlieβend versuchen, den Wasserdampf zu beseitigen, indem man mehrere Tage lang
die Anlage überhitzt. Man sollte jedoch damit rechnen, dass die Überhitzung nicht ausreicht und es erforderlich ist, den Mangel dem Hersteller zu
beanstanden. Diese Art von Mangel wird von dem Hersteller nicht als Reklamation anerkannt, weshalb die Servicedienstleistungen
gebührenpflichtig sind.
Überprüfung des Kollektorgehäuses hinsichtlich mechanischer Beschädigungen
Man sollte den Zustand der Scheibe, des Gehäuses und der Anschlusstutzen überprüfen. Sollten jegliche Beschädigungen auftreten, sollte man
eine bebilderte Dokumentation erstellen und den Hersteller benachrichtigen.
Überprüfung der Dichtigkeit von hydraulischen Verbindungen
Man sollte alle Verbindungen hinsichtlich deren Dichtigkeit überprüfen. Mangelnde Dichtigkeit ist mit grünen Glykolresten an der Stelle des
Austrittes verbunden. Jegliche Undichtheit sollte man unverzüglich beseitigen, anschlieβend sollte ma eine Dichtigkeitsprüfung durchführen und
den Wärmeträger erneut mit Flüssigkeit auffüllen.
Überprüfung der Wärmedämmung von Leitungen
Im Falle sichtbarer Beschädigungen an der Wärmedämmung sollte man die beschädigten Teile auswechseln. Es wird empfohlen, im Falle
häufiger Beschädigungen der Wärmedämmung zusätzliche Sicherungen in Gestalt selbstklebender Alufolie auszuführen.
Überprüfung der Montagesets
Bei jeder Jahreswartung sollte man die Montagesets auf deren Zustand untersuchen. Sollten jegliche Zweifel hinsichtlich des Zustandes der
Konstruktionsstabilität auftreten, sollte man unverzüglich den Hersteller benachrichtigen.
Überprüfung der Temperaturfühler
Man sollte die sachgemäβe Eintauchung der Temperaturfühler in den Hülsen überprüfen. Unsachgemäβe oder lose Lage des Fühlers kann den
sachgemäβen Betrieb der Anlage im hohen Grad beeinträchtigen.
Überprüfung des Wärmeträgers hinsichtlich dessen Zustandes
Man sollte die Flüssigkeit aus der Anlage etwas ablassen und anschlieβend einer Prüfung der Beständigkeit gegen niedrige Temperatur und einer
visuellen Prüfung unterziehen.
Die Festigkeitsprüfung sollte anhand eines Refraktometers usw. durchgeführt werden.
Sollte der Gefrierpunkt nicht mit dem ursprünglichen im Projekt festgelegten Gefrierpunkt übereinstimmen, und weist die Flüssigkeit keinerlei
Verunreinigungen oder Suspension auf, sollte man die bisher benutzte Flüssigkeit mit einem Konzentrat derart vermischen, damit man die
erforderliche Absicherung gegen Frostwirkung erreicht.
Sollte die Flüssigkeit Verunreinigungen oder Suspensionen aufweisen, sollte man diese jeweils gegen eine frische Flüssigkeit auswechseln.

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Solar paket amp 12Solarpaketflach5Solarpaketflach1Solarpaket5Solarpaket1Solar paket amp 6 ... Alle anzeigen