Inhaltszusammenfassung für Metrohm OMNIS 2.1002.0010
Seite 1
OMNIS Titration Module 2.1002.0X10 Produkthandbuch 8.1002.8002DE / 2022-01-12...
Seite 3
Metrohm AG Ionenstrasse CH-9100 Herisau Schweiz +41 71 353 85 85 info@metrohm.com www.metrohm.com OMNIS Titration Module 2.1002.0X10 Produkthandbuch 8.1002.8002DE / 2022-01-12...
Seite 4
Veränderungen am Produkt (z. B. Umbauten oder Anbauten) schliessen jegliche Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden und deren Folgen aus. Anleitungen und Hinweise in der Produktdokumenta- tion der Metrohm sind strikt zu befolgen. Andernfalls ist die Haftung von Metrohm ausgeschlossen.
OMNIS Titration Module ohne Magnetrührer 2.1002.0110 OMNIS Titration Module mit integriertem Magnetrührer Auf dem Typenschild befinden sich Artikelnummer und Seriennummer zur Identifizierung des Produkts: (01) = Artikelnummer gemäss GS1- (21) = Seriennummer Standard (240) = Metrohm-Artikelnummer Zertifizierung Zertifizierung Technische Daten ■■■■■■■■...
Anleitungen, Merkblätter, Release Notes usw. auffindbar. Volltextsuche und Filter erlauben einen direkten Zugriff auf die gewünschte Information oder auf das zugehörige PDF-Dokument. Zubehör Aktuelle Informationen zum Lieferumfang und zum optionalen Zubehör sind auf der Metrohm-Website einsehbar. Diese Informationen wie folgt herunterladen: Zubehörliste herunterladen aufrufen. https://www.metrohm.com 2 Im Suchfeld die Artikelnummer des Produkts (z.
Seite 11
Detailinformationen zum Produkt werden auf verschiedenen Register- karten angezeigt. 4 Unter der Registerkarte Zubehör auf den Link für den PDF-Down- load klicken. Die PDF-Datei mit den Zubehördaten wird geladen. Metrohm empfiehlt, die Zubehörliste aus dem Internet herunterzula- den und als Referenz aufzubewahren. ■■■■■■■■...
Bestimmungsgemässe Verwendung ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Sicherheit Bestimmungsgemässe Verwendung Metrohm-Produkte werden zur Analyse und Handhabung von Chemika- lien eingesetzt. Die Verwendung erfordert deshalb vom Benutzer grundlegende Kennt- nisse und Erfahrung im Umgang mit Chemikalien. Ausserdem sind Kennt- nisse in der Anwendung von Brandschutzmassnahmen notwendig, die in Laboratorien vorgeschrieben sind.
Produkt nur mit montierten Abdeckungen verwenden. Falls Abdeckun- ■ gen beschädigt sind oder fehlen, Produkt von der Energieversorgung trennen und den regionalen Metrohm-Service-Vertreter kontaktieren. Spannungsführende Bauteile (z. B. Netzteil, Netzkabel, Anschlussbuch- ■ sen) vor Feuchtigkeit schützen. Wartungsarbeiten und Reparaturen an elektrischen Bauteilen immer ■...
Nebenreaktionen auslösen. Chemisch verunreinigte Materialien (z. B. Reinigungsmaterial) vor- ■ schriftsmässig entsorgen. Im Fall einer Rücksendung an die Metrohm AG oder an einen regiona- ■ len Metrohm-Vertreter wie folgt vorgehen: – Produkt oder Produktkomponente dekontaminieren. – Kennzeichnung für Gefahrstoffe entfernen.
■ Bei Verdacht auf eingedrungene Flüssigkeit im Gerät, Gerät von der ■ Energieversorgung trennen. Anschliessend das Gerät von einem regio- nalen Metrohm-Service-Vertreter prüfen lassen. 2.4.5 Gefahren beim Transport des Produkts Beim Transport des Produkts können chemische oder biologische Stoffe verschüttet werden. Teile des Produkts können herunterfallen und beschä- digt werden.
Bedeutung von Warnzeichen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ GEFAHR Art und Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung des Hinweises: Eine irreversible Verletzung evtl. mit Todesfolge ist sehr wahrscheinlich. Massnahmen zur Gefahrvermeidung ■ WARNUNG Art oder Quelle der Gefahr Folgen bei Nichtbeachtung des Hinweises: Eine schwere Verletzung evtl.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Sicherheit Warnzeichen Bedeutung Warnung vor feuergefährlichen Stoffen Warnung vor ätzenden Stoffen Warnung vor optischer Strahlung Warnung vor Laserstrahlen Je nach Einsatzzweck des Produkts müssen entsprechende Warnzeichen- Aufkleber auf dem Produkt angebracht werden. ■■■■■■■■...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung 3.1.2 Magnetrührer mit Zubehör – Übersicht Abbildung 4 Magnetrührer mit Zubehör – Übersicht Stativstange Elektrodenhalter Stellring Bedienleiste Die Stativstange ist geerdet. Beim OMNIS Titrator und OMNIS Titra- tion Module dient ein Loch in der Stativstange als Erdkontakt für einen Bananenstecker (4 mm).
OMNIS Titration Module – Übersicht ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3.1.3 Dosiereinheit – Übersicht Abbildung 5 Dosiereinheit – Übersicht Zylindereinheit Dosierantrieb Mit verschiedenen Volumina erhältlich Nicht im Lieferumfang ■■■■■■■■...
Seite 23
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung Abbildung 6 Dosierantrieb – Übersicht Statusanzeige Kontaktstifte LED. Mehrfarbig Für die Kommunikation mit der Zylinderein- heit Verriegelungszapfen Schubstange Zum Verriegeln der Zylindereinheit Zum Bewegen des Dosierkolbens Hahnkupplung ■■■■■■■■...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung Abbildung 8 Zylindereinheit – Übersicht von oben Die folgende Tabelle zeigt die standardmässige Verwendung der 4 Ports. Die Verwendung der Ports kann in der OMNIS Software geändert werden. Port Verwendung Verbinden oder ver- schliessen mit Dosieren Dosierspitze Füllen des Zylinders Chemikalienflasche Nicht verwendet Stopfen...
OMNIS Titration Module – Übersicht ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3.1.6 Measuring Module Digital – Übersicht Abbildung 13 Measuring Module Digital – Übersicht Befestigungsschrauben Anschlussbuchse Befestigungsschrauben links und rechts. Für dTrodes Diese befestigen das Messmodul im Gehäuse und erden die Elektronik. ■■■■■■■■...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung OMNIS Titration Module – Funktion Das OMNIS Titration Module ist ein Modul zum Durchführen von Titratio- nen. Es funktioniert nur im Verbund mit einem Gerät mit Stromanschluss und Netzwerkanschluss. Das OMNIS Titration Module ist ausgerüstet mit folgenden Funktionsein- heiten: Steckplätze für maximal zwei Messmodule.
OMNIS Titration Module – Funktion ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Dosierkolben heben und senken: ■ Falls der Dosierkolben gesenkt wird, wird Lösung angesaugt. Der Zylin- der füllt sich. Falls der Dosierkolben gehoben wird, wird Lösung dosiert. Der Zylinder leert sich. Zylinder drehen: ■ Das Drehen des Zylinders steuert, durch welchen der 4 Ports die Lösung fliesst.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung OMNIS Liquid Adapter ■ Der OMNIS Liquid Adapter verfügt über einen RFID-Tag-Leser, der die Daten zwischen dem RFID-Tag des Flaschenaufsatzes und der OMNIS Software überträgt. 3.2.3.1 OMNIS Liquid Adapter – Funktionen Das Grundprinzip Zwischen dem OMNIS Liquid Adapter und der Chemikalienflasche besteht keine feste Verbindung, die Sie beim Flaschenwechsel lösen müssen.
OMNIS Titration Module – Anzeigeelemente ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Das Eindringen von Feuchtigkeit in die KF-Titrierzelle wird durch Dichtun- gen und dem Adsorberrohr (gefüllt mit Molekularsieb) verhindert. OMNIS Titration Module – Anzeigeelemente Abbildung 16 OMNIS Titration Module – Anzeigeelemente Statusanzeige Mehrfarbig Der Status des Geräts wird über die Statusanzeige (16-1) in unterschiedli- chen Farben angezeigt...
Einige Systemkomponenten verwenden nur einen Teil der dargestellten Blinkmuster. OMNIS Titration Module – Schnittstellen Abbildung 17 OMNIS Titration Module – Schnittstellen MSI-Anschluss MDL-Anschlüsse MSI = Metrohm Solution Identification. MDL = Metrohm Device Link. Anschluss- Anschlussbuchse für Liquid-Adapter-Kabel. buchse für Verbindungskabel zwischen OMNIS-Geräten. ■■■■■■■■...
Measuring Module Analog – Schnittstellen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Measuring Module Analog – Schnittstellen Das Measuring Module Analog besitzt 3 Messeingänge für analoge Elekt- roden. Abbildung 18 Measuring Module Analog – Messeingänge INPUT 1 INPUT 2 Messeingänge INPUT 1 und INPUT 2 Die Messeingänge INPUT 1 und INPUT 2 sind mit farbigen Kreissegmen- ten markiert.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung Measuring Module Digital – Schnittstellen Das Measuring Module Digital besitzt 1 Anschlussbuchse für eine digitale Elektrode. Abbildung 19 Measuring Module Digital – Schnittstellen und Anschlüsse Anschlussbuchse für digitale Elektrode Anschlussbuchse Die schwarze Markierung der Anschlussbuchse weist darauf hin, dass hier nur das Kabel einer digitalen Elektrode eingesteckt werden darf.
Produkt auf Schäden prüfen. ■ Falls die Lieferung unvollständig oder beschädigt ist, den regionalen ■ Metrohm-Vertreter kontaktieren. Verpackung Produkt und Zubehör werden in einer schützenden Spezialverpackung geliefert. Diese Verpackung unbedingt aufbewahren, um einen sicheren Transport des Produkts zu gewährleisten. Falls eine Transportsicherung vorhanden ist, auch diese aufbewahren und wiederverwenden.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Nach der Installation 5 Nach der Installation Installation durch Metrohm Die Installation des Systems übernimmt grundsätzlich der regionale Metr- ohm-Service-Vertreter. Aufstellort Das Produkt ist nur für den Betrieb in Innenräumen geeignet und darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung verwendet werden.
Seite 42
Elektroden-Parkstation montieren ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Elektroden-Parkstation (6.02005.010) Das OMNIS-Produkt auf die Seite kippen. Den Fuss der Elektroden- Parkstation in die Seitenbacke einsetzen. Das OMNIS-Produkt gerade hinstellen. Die Elektroden-Parkstation bis zum Anschlag Richtung Geräterückwand schieben. Darauf achten, dass nichts verkantet und die Ecken der Elektroden- Parkstation nicht über die Seitenbacke hinausragen.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Nach der Installation Zylindereinheit OMNIS aufsetzen Standardeinstellungen für die Ports 1 und 2 Als Standard ist auf dem Datenchip der Zylindereinheit der Port 1 als Dosierport und der Port 2 als Füllport definiert. Die folgende Anlei- tung beschreibt den Standard. Falls die Ports abweichend vom Standard verwendet werden sollen, in der OMNIS Software die Ports anpassen in Eigenschaf-...
Zylindereinheit OMNIS aufsetzen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Die Zylindereinheit gerade von oben auf die beiden Verriegelungszap- fen aufsetzen. 3 Zylindereinheit verriegeln Die Zylindereinheit nach links bis zum Anschlag drehen. Die Linie mit der Beschriftung LOCK dient als Orientierungshilfe. ■■■■■■■■...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Nach der Installation 4 Schläuche montieren Einen FEP-Schlauch (6.1805.100) in Port 1 einschrauben. Dieser FEP-Schlauch dient als Dosierschlauch. Das andere Ende an der Titrierspitze (6.1543.200) festschrauben. 5 Den anderen FEP-Schlauch (6.1805.100) in Port 2 einschrauben. Dieser FEP-Schlauch dient als Füllschlauch. Das andere Ende am OMNIS Liquid Adapter festschrauben.
Seite 46
Magnetrührer – Zubehör montieren ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Stativstange montieren Die Stativstange auf den Stativaufsatz auf- schrauben. Stellring montieren Den Stellring mit der Kerbe nach oben über die Stativstange schieben. ■■■■■■■■...
Seite 47
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Nach der Installation Elektrodenhalter montieren Den grünen Feststellhebel am Elektroden- halter drücken. Den Elektrodenhalter über die Stativstange schieben. Zum Fixieren den grünen Feststellhebel auf der gewünschten Höhe loslassen. Der Elektrodenhalter ist fixiert. Der Stellring dient als unterer Anschlag für den Elektrodenhalter. Der Stellring ver- hindert, dass der Elektrodenhalter mit der montierten Elektrode zu tief gesenkt wird.
OMNIS Karl-Fischer-Produkte – Adsorbermaterial austauschen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Magnetrührer vorbereiten zum Betrieb Becher und Rührstäbchen platzieren Ein PTFE-Rührstäbchen 16 mm (6.1903.020) oder 25 mm (6.1903.030) in den Probenbecher legen. Den Probenbecher auf die Rührfläche des Magnetrührers stellen. OMNIS Karl-Fischer-Produkte – Adsorbermaterial austauschen Abbildung 20 Adsorberkartusche vom OMNIS Solvent Module und Adsorberrohr für die KF-Tit- rierzelle...
Seite 49
Den gesamten Inhalt entfernen. Falls das Gehäuse leer ist, entfällt dieser Schritt. Das Molekularsieb kann bei 300 °C im Trockenschrank regeneriert werden, siehe https://www.metrohm.com/de-ch/ support-und-service/faq-kft/. 3. Gehäuse mit Adsorbermaterial befüllen Einen bodenbedeckenden Wattepfropfen locker unten in das Gehäuse einlegen. Die Watte nicht zu fest stopfen, um genügend...
Elektrode montieren ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4. Gehäuse mit Deckel verschliessen Sicherstellen, dass die Dichtungsfläche zwischen dem Gehäuse und dem Deckel sauber, trocken und ohne jegliche Füllma- terialreste ist! Adsorberkartusche: Den Deckel inkl. Dich- tung in die Gehäuseseite einhaken und mit Ein- klinken verschliessen. Adsorberrohr: Das Gehäuse mit dem Deckel verschliessen.
Seite 51
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Nach der Installation Die Elektrode von oben in die vordere Öffnung des Elektrodenhalters einsetzen. Den grünen oberen Teil der Elektrode bis zum Anschlag nach unten schieben. Der grüne Teil der Elektrode ist mit der unteren Kante des Elektrodenhalters bündig. ■■■■■■■■...
Seite 52
Elektrode montieren ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Die Schutzkappe von der Elektrode abschrauben und entfernen. Den Stecker des Elektrodenkabels einstecken. Auf die Ausrichtung (A) achten. ■■■■■■■■...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Nach der Installation Das Elektrodenkabel festschrauben. Messmodul montieren Das Messmodul wird mit montierten Befestigungsschrauben geliefert. Mit diesen Befestigungsschrauben wird das Messmodul am Gerät befestigt, um einen störungsfreien Betrieb zu gewährleisten. 1 Deckel öffnen Deckel aufklappen. ■ ■■■■■■■■...
Seite 54
Messmodul montieren ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Seitenteile entfernen Die folgenden Schritte auf beiden Seiten des Geräts durchführen. Die 2 Schrauben mit dem Inbusschlüssel von oben herausdrehen ■ und entfernen. Seitliche Abdeckung nach oben schieben, bis sie sich seitlich ent- ■ fernen lässt. Seitliche Abdeckung zur Seite hin entfernen.
Seite 55
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Nach der Installation 4 Messmodul einsetzen Das Messmodul in einen freien Schacht einsetzen. ■ Die Schächte sind mit 1 (hinten) und 2 (vorne) bezeichnet. 5 Messmodul festschrauben Die Befestigungsschrauben einsetzen. Das Messmodul von bei- ■ den Seiten mit dem Inbusschlüssel am Gehäuse festschrauben. ■■■■■■■■...
Messmodul montieren ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Seitenteile montieren Die folgenden Schritte auf beiden Seiten des Geräts durchführen. Seitliche Abdeckung von der Seite her in erhöhter Position aufset- ■ zen. Seitliche Abdeckung in die Führungsschiene einführen und nach ■ unten schieben. Die 2 Schrauben ansetzen und von oben mit dem Inbusschlüssel ■...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Nach der Installation Volumetrische Karl-Fischer-Titrierzelle montieren Abbildung 21 Volumetrische Karl-Fischer-Titrierzelle Titriergefässoberteil (6.01405.010) Titriergefäss Titriergefässoberteil (6.01405.040) für 20 … 90 mL (6.01406.220) oder Homogenisierer 50 … 150 mL (6.01406.250) Rührstäbchen 16 mm (6.1903.020) oder 25 mm (6.1903.030) Volumetrische Karl-Fischer-Titrierzelle zusammenschrau- 1 Das Titriergefäss (21-2) in der gewünschten Grösse nehmen und ein...
Volumetrische Karl-Fischer-Titrierzelle montieren ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Abbildung 22 Volumetrische Karl-Fischer-Titrierzelle für den Einsatz ohne und mit Homogenisie- M10-Schraubnippel (6.02709.010) M12-Schraubnippel (6.02709.030) Septumstopfen (oder Pastenlöffel) Rührstäbchen 16 mm (6.1903.020) oder 25 mm (6.1903.030) Führungshülse (6.02709.050) für Polytron PT 1300 D Für den Einsatz der Karl-Fischer-Titrierzelle mit Homogenisierer siehe Seite Volumetrische Karl-Fischer-Titrierzelle vorbereiten...
Seite 59
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Nach der Installation Abbildung 23 Bestückung der volumetrischen Karl-Fischer-Titrierzelle Dosierspitze (6.1543.110) Bürettenspitze (6.01543.120) mit M8-Schlauch (6.1805.200) mit M6-Schlauch (6.1805.100) Absaugspitze (6.01543.000) Adsorberrohr (6.01406.010) mit M8-Schlauch (6.1805.200) Septumstopfen Doppel-Pt-Elektrode (6.0338.100) mit Septum (6.02709.020), Verschlussstop- mit Kabel (6.02104.040) fen (6.02709.010) oder Pastenlöffel (6.02711.000) Volumetrische Karl-Fischer-Titrierzelle bestücken Voraussetzung:...
Seite 60
Volumetrische Karl-Fischer-Titrierzelle montieren ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Das Antidiffusionsventil der Bürettenspitze soll sich knapp über dem Rührstäbchen befinden, darf dieses jedoch nicht behindern. 4 Den M6-Schlauch in den M6-Anschluss der Bürettenspitze (23-2) ein- setzen und festschrauben. 5 Die Absaugspitze (23-3) in den rechten M10-Schraubnippel (22-1) einsetzen und festschrauben.
Seite 61
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Nach der Installation Abbildung 24 Montage der volumetrischen Karl-Fischer-Titrierzelle Stativstange Feststellhebel am Titriergefässoberteil Titriergefässoberteil (6.01405.010) Stellring Titriergefäss Magnetrührer 20 … 90 mL (6.01406.220) oder 50 …150 mL (6.01406.250) Volumetrische Karl-Fischer-Titrierzelle befestigen Voraussetzung: Die Stativstange ist mit dem Stellring am OMNIS-Produkt montiert ■...
Seite 62
Volumetrische Karl-Fischer-Titrierzelle montieren ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Die Karl-Fischer-Titrierzelle bis ca. 1 mm über den Magnetrührer (24-6) schieben und ins Zentrum des Magnetrührers bringen. Den grünen Feststellhebel zum Fixieren der Position loslassen. 4 Den Stellring (24-4) unter das Titriergefässoberteil schieben. Den Stellring so drehen, dass der Keil am Titriergefässoberteil in die Kerbe im Stellring passt.
Seite 63
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Nach der Installation Abbildung 25 Verbindung der Karl-Fischer-Titrierzelle mit einem OMNIS-Produkt und dem OMNIS Solvent Module M6-FEP-Schlauch (6.1805.100) vom M8-PTFE-Schlauch zwischen Absaug- Füllport der Zylindereinheit zur Titrier- spitze und Abfallflasche (Waste) mittelflasche Absaugspitze (6.01543.000) mit M8-PTFE- Schlauch (6.1805.200) zur Abfallflasche (Waste) M8-PTFE-Schlauch zwischen Dosier- M6-FEP-Schlauch zwischen Büretten-...
Seite 64
Volumetrische Karl-Fischer-Titrierzelle montieren ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Am OMNIS Solvent Module ist die Adsorberkartusche mit Molekular- ■ sieb gefüllt, dicht verschlossen und montiert . Am OMNIS Solvent Module sind der Siphon Breaker und der Flaschen- ■ aufsatz vollständig bestückt und angeschlossen (siehe "OMNIS-Titrier- system –...
Seite 65
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Nach der Installation Abbildung 26 Montage der volumetrischen Karl-Fischer-Titrierzelle mit Homogenisierer Halter für Homogenisierer Distanzhalter (35 mm) (6.02008.010) für Homogenisierer Polytron PT 1300 D Polytron PT 1300 D (2.1360.100) Distanzhalter (65 mm) mit Dispergier-Aggregat Feststellhebel Titriergefässoberteil (6.01405.040) am Titriergefässoberteil für den Einsatz mit Homogenisierer Stativstange Titriergefäss...
Seite 66
7 Den Homogenisierer (26-3) mittels RS-232-Kabel am Computer anschliessen. Tipp: Metrohm empfiehlt die Verwendung der Dispergier-Aggregate wie folgt: Dispergier-Aggregat 125 mm ■ – Anwendungen mit viskosen Proben – Proben, deren Durchmesser kleiner ist als der des Aggregates – Puder und Salze, die schwierig aufzulösen sind...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Nach der Installation Dispergier-Aggregat 157 mm ■ – Anwendungen mit festen Proben – Proben, deren Durchmesser grösser ist als der des Aggregates 5.10 OMNIS-Titriersystem – Flascheneinheit montieren Die Flascheneinheit in einem OMNIS-System besteht aus folgenden Ele- menten: Chemikalienflasche ■ OMNIS-Flaschenaufsatz ■...
Sensor anschliessen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5.11 Sensor anschliessen 1 Elektrodenkabel einstecken Deckel des Geräts öffnen. ■ Den roten Punkt am Stecker zur Kerbe der Anschlussbuchse aus- ■ richten. Den Stecker des Elektrodenkabels einstecken, bis er fühlbar einras- ■ tet. Falls sich der Stecker nicht leicht einstecken lässt, den Stecker unter sanftem Druck nach rechts oder links drehen, bis er in die Buchse einrastet.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme durch Metrohm Die Erstinbetriebnahme des Systems übernimmt grundsätzlich der regio- nale Metrohm-Service-Vertreter. ■■■■■■■■...
Bedienung ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 7 Bedienung und Betrieb Bedienung Das Produkt kann über die OMNIS Software bedient werden. Weitere Informationen zur OMNIS Software unter OMNIS Help. Zylindereinheit OMNIS – Bedienung Das Produkt kann über die OMNIS Software bedient werden. Weitere Informationen befinden sich in der Softwarehilfe. Hinweise zur Handhabung VORSICHT Kolbenverschleiss...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Bedienung und Betrieb Die Dosierrate kann auf dem Speicherchip der Zylindereinheit gespeichert ▶ werden: In der OMNIS Software die Dosierrate in Eigenschaften Spe- zifische Daten eingeben. Verwendung des Dosierschlauchs ohne Antidiffusionsventil Bei Verwendung ohne Antidiffusionsventil den Dosierschlauch nicht in die Probenlösung eintauchen.
Zylindereinheit OMNIS – Bedienung ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Titrierspitze (6.1543.200) ■ 1 Zylindereinheit ausrichten Die Zylindereinheit so drehen, dass die Linie mit der Beschriftung UNLOCK mit der Markierung am Dosierantrieb übereinstimmt. Die Zylindereinheit gerade von oben auf die beiden Verriegelungszap- fen aufsetzen. 3 Zylindereinheit verriegeln Die Zylindereinheit nach links bis zum Anschlag drehen.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Bedienung und Betrieb 4 Schläuche montieren Einen FEP-Schlauch (6.1805.100) in Port 1 einschrauben. Dieser FEP-Schlauch dient als Dosierschlauch. Das andere Ende an der Titrierspitze (6.1543.200) festschrauben. 5 Den anderen FEP-Schlauch (6.1805.100) in Port 2 einschrauben. Dieser FEP-Schlauch dient als Füllschlauch. Das andere Ende am OMNIS Liquid Adapter festschrauben.
Seite 74
Zylindereinheit OMNIS – Bedienung ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Zylindereinheit abnehmen Voraussetzung: Dosierantrieb: Hahnkupplung und Schubstange sind in Wechselposition ■ (Port 2 ist eingestellt). Zylindereinheit: Der Kolbenzapfen ist mit der Unterseite des Zylinderge- ■ häuses bündig. Das Zentrierrohr ist auf der richtigen Position. 1 Schläuche entfernen Den Dosierschlauch und den Füllschlauch herausschrauben.
Seite 75
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Bedienung und Betrieb 3 Zylindereinheit abheben Zylindereinheit gerade nach oben abheben. Siehe auch Zylindereinheit OMNIS – Übersicht (Kapitel 3.1.3.1, Seite 16) ■■■■■■■■...
Magnetrührer – Bedienung ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Magnetrührer – Bedienung Abbildung 27 Magnetrührer – Bedienleiste Statusanzeige Ein/Aus Mehrfarbig (siehe "Magnetrührer einschalten und aus- schalten", Kapitel 7.3.1, Seite 68) Rührgeschwindigkeit reduzieren Rührgeschwindigkeit erhöhen (siehe "Magnetrührer einstellen", Kapitel (siehe "Magnetrührer einstellen", Kapitel 7.3.2, Seite 69) 7.3.2, Seite 69) Weitere Funktionen in der Software Die folgenden Funktionen können nur mit der OMNIS Software ausgeführt...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Bedienung und Betrieb Der Magnetrührer hält an. Falls der Magnetrührer mit hoher Rührgeschwindigkeit läuft, Rührgeschwindigkeit vor dem Ausschalten reduzieren. Alternativ Magnetrührer in der OMNIS Software unter Manuelle Bedie- nung einschalten und ausschalten. 7.3.2 Magnetrührer einstellen Die Rührgeschwindigkeit kann in 15 Stufen verstellt werden. Voraussetzung: Der Magnetrührer ist eingeschaltet.
Produkt regelmässig warten. Metrohm empfiehlt, die Produkte im Rahmen eines jährlichen Service ■ von Fachpersonal der Metrohm AG warten zu lassen. Falls häufig mit ätzenden und korrosiven Chemikalien gearbeitet wird, sind kürzere Wartungsintervalle notwendig. Nur Wartungsarbeiten durchführen, die in dieser Anleitung beschrieben ■...
Spannungsführende Bauteile (z. B. Netzteil, Netzkabel, Anschluss- ■ buchsen) vor Feuchtigkeit schützen. Wartungsarbeiten und Reparaturen an elektrischen Bauteilen ■ immer von einem regionalen Metrohm-Service-Vertreter durchfüh- ren lassen. Voraussetzung: Das Produkt ist ausgeschaltet und von der Energieversorgung getrennt. ■ Erforderliches Zubehör: Reinigungstuch (weich, fusselfrei) ■...
Zylindereinheit OMNIS reinigen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 In der OMNIS Software die Manuelle Bedienung der Dosiereinheit öffnen, siehe Softwarehilfe. 3 Die Funktion Vorbereiten 2 bis 3 Mal mit Spülflüssigkeit ausführen. 4 Falls die Zylindereinheit leer gelagert werden soll, Füllschlauch aus der Flasche mit Spülflüssigkeit entfernen und ■...
Seite 81
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Wartung Die Zylindereinheit ist vom Dosierantrieb entfernt. (siehe "Zylindereinheit OMNIS abnehmen", Kapitel 7.2.2, Seite 65) 1 Zylindergehäuse reinigen Das Zylindergehäuse ist nicht spülmaschinengeeignet. Das Zylindergehäuse mit handwarmem Wasser und Spülmittel reini- gen. 2 Falls der Zylinderaufsatz festsitzt, die Zylindereinheit für mindestens 30 Minuten mit dem Zylinderaufsatz nach unten in warmes Wasser (evtl.
OMNIS Liquid Adapter reinigen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5 Elektrische Kontakte des Dosierantriebs reinigen Falls die elektrischen Kontakte nur leicht verschmutzt sind, einen ■ Lappen mit Wasser anfeuchten und die elektrischen Kontakte rei- nigen. Falls die elektrischen Kontakte stark verschmutzt sind, den ange- ■...
Seite 83
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Wartung OMNIS Liquid Adapter reinigen VORSICHT Gerätebeschädigung durch Eindringen von Flüssigkeit Sachschaden am Gerät oder Funktionsstörungen durch das Eindrin- gen von Flüssigkeiten (z. B. bei der Reinigung). Das Gerät ist nicht spritzwasserresistent. Während der Reinigung kann Flüssigkeit ins Innere eindringen und Schäden (z. B. an der Elekt- ronik) anrichten.
OMNIS Liquid Adapter reinigen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Verschmutzung mit organischen Substanzen Wenn der OMNIS Liquid Adapter mit organischen Substanzen verschmutzt ist, reinigen Sie ihn mit Ethanol, Methanol und/oder Isopropanol. Verwenden Sie zum Reinigen des OMNIS Liquid Adapter keine ace- tonhaltigen Lösungsmittel. Aceton greift die Beschriftung des OMNIS Liquid Adapter an.
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Problembehandlung 9 Problembehandlung Meldungen zu Störungen und Fehlern erscheinen in der Steuersoftware oder in der eingebetteten Software (z. B. am Display eines Geräts) und enthalten folgende Informationen: Beschreibungen von Störungsursachen (z. B. blockierter Antrieb) ■ Beschreibungen von Problemen an der Steuerung (z. B. fehlender oder ■...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 10 Entsorgung Chemikalien und Produkt ordnungsgemäss entsorgen, um negative Folgen für Umwelt und Gesundheit zu verringern. Lokale Behörden, Entsorgungs- dienste oder Händler liefern genauere Informationen zur Entsorgung. Für die fachgerechte Entsorgung von Elektroaltgeräten innerhalb der Europä- ischen Union WEEE-EU-Richtlinie (WEEE = Waste Electrical and Electronic Equipment) beachten.
Magnetrührer – Dimensionen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Ohne Magnetrührer 4.0 kg Mit Magnetrührer 4.7 kg 11.6 Magnetrührer – Dimensionen Abmessungen Breite 142 mm Höhe 70 mm Tiefe 116 mm Gewicht 700 g 11.7 Messmodul – Dimensionen Abmessungen Breite 105 mm Höhe 31 mm Tiefe 72 mm Gewicht...
Measuring Module Analog – Spezifikationen Anschlüsse ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Kontakte Kontaktflächen für Zylindereinheit 11.12 Measuring Module Analog – Spezifikationen Anschlüsse Messeingänge INPUT 1 Buchse Rundstecker 7-polig, Grösse 0, 45° Potentiometrisch pH, ISE, Redox Messeingang für poten- tiometrische Elektroden Temperatur Temp. Messeingang für Tem- peraturfühler des Typs Pt1000 oder NTC für automatische Tempera-...
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Technische Daten Differenzmessung Potentiometrisch Messbereich –2'400 … +2'400 mV Messauflösung 1.56 µV Messgenauigkeit ±1.0 mV im Messbereich –2'000 … +2'000 mV Referenzbedingungen ≤ 60 % Relative Luftfeuchtigkeit Umgebungstemperatur +25 °C (±3 °C) Gerätezustand min. 30 Minuten in Betrieb Messgenauigkeit gilt für alle Messberei- che ohne Fehler des Sensors, unter Refe-...
OMNIS Titration Module – Spezifikationen Liquid-Handling ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Messgenauigkeit ±0.2 °C im Messbereich –20.0 … +150.0 °C Referenzbedingungen Relative Luftfeuchtigkeit ≤ 60 % Umgebungstemperatur +25 °C (±3 °C) Gerätezustand min. 30 Minuten in Betrieb ±1 Digit, für alle Messbereiche, ohne Fehler des Sensors, unter Referenz- bedingungen, Messintervall 100 ms 11.21 OMNIS Titration Module –...
Seite 95
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Technische Daten Rührstäbchen-Längen 8, 12, 16, 25, 30 mm ■■■■■■■■...