Seite 1
Kaffeevollautomat Esperto Caffè Original-Betriebsanleitung und Garantie Tchibo GmbH D-22290 Hamburg · 97826HB · 2021-12 · V1...
Seite 2
Liebe Kundin, lieber Kunde! Mit dem Tchibo Kaffeevollautomaten genießen Sie perfekten Espresso oder Caffè Crema. Kein Problem mit dem Kaffeevollautomaten vom Kaffee-Experten: Die Maschine ist perfekt voreingestellt für unsere Tchibo Kaffees. Auf www.tchibo.de/kaffeeguide finden Sie Ihren Lieblingskaffee und erhalten praktische Tipps zur Zubereitung mit dem Kaffeevollautomaten.
Inhalt Zu dieser Anleitung 21 Reinigen Gehäuse reinigen Sicherheitshinweise Wassertank reinigen Schutzfolien und Verpackungsmaterial entfernen 22 Restwasserschale, Kaffeesatzbehälter und Abtropfschale/-gitter reinigen Auf einen Blick (Lieferumfang) 23 Brüheinheit reinigen 10 Inbetriebnahme - vor dem ersten Gebrauch 24 Entkalken 12 Maschine durchspülen 26 Bei längerem Nichtgebrauch 12 Maschine ein- bzw.
Zu dieser Anleitung • Sie ist dazu bestimmt, im Haushalt und haushalts ähn lichen Bereichen verwendet zu werden, wie beispielsweise Der Artikel ist mit Sicherheitsvorrichtungen ausgestattet. Lesen Sie in Läden, Büros oder ähnlichen Arbeitsumgebungen, trotzdem aufmerksam die Sicherheitshinweise und benutzen Sie den in landwirtschaftlichen Anwesen, Artikel nur wie in dieser Anleitung beschrieben, damit es nicht versehent- von Gästen in Hotels, Motels, Frühstückspensionen und anderen...
Seite 5
verschluckt oder eingeatmet wurden, suchen Sie sofort einen Arzt auf. • Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, ... Die Verbindung von Magneten im menschlichen Körper kann zu ernst- ... wenn eine Störung auftritt, haften Verletzungen führen..wenn Sie die Maschine längere Zeit nicht benutzen, ...
Seite 6
• Nach dem Gebrauch verfügen die Oberflächen des Heizelementes noch • Halten Sie Karten mit Magnetstreifen wie Kreditkarten, EC-Karten etc. über Restwärme. von der Abtropfschale und der Abdeckung zur Brüheinheit bzw. den darin integrierten Magneten fern. Die Karten können beschädigt werden. •...
Verpackungsmaterial 4. Entfernen Sie den Transport- schutz, der sich unter dem Das Verpackungsmaterial schützt die Maschine beim Transport. Wassertank befindet. 5. Reinigen Sie den Wasser tank Bewahren Sie die Verpackung für den Fall auf, dass Sie die Maschine unter Zusatz eines Geschirr- transportieren oder jemals zurückgeben müssen.
Bedientasten (weiß) Die Bedientasten sind nur bei eingeschalteter Maschine sichtbar. Abdeckung für den Kaffeebohnenbehälter Espresso Caffè Crema Doppelte zubereiten zubereiten Getränke- menge Erweiterung für den Kaffeebohnenbehälter (300 g) Intense Heißes Funktion Wasser entnehmen Hinweisanzeigen (orange) Die Hinweisanzeigen leuchten nur, wenn bei der Maschine Handlungsbedarf auftritt.
Inbetriebnahme - vor dem ersten Gebrauch 2. Schieben Sie die Abtropf- schale mit Abtropfgitter 1. Stellen Sie die Maschine ... wie abgebildet ganz an die Maschine heran..auf eine ebene, gegen Feuchtigkeit unempfindliche Oberfläche Die Abtropfschale wird von bzw. Arbeitsplatte. Magneten in Position gehalten.
Seite 11
Die Heiß-Wasser-Taste blinkt und 7. Füllen Sie etwa so viele der Aufheizvorgang startet. Kaffeebohnen ein, wie Sie an einem Tag verbrauchen. In den Kaffeebohnenbehälter WARNUNG passen ca. 160 g. vor Verbrühungen/ Verbrennungen Der Kaffeebohnenbehälter Heißes Wasser oder heißer Kaffee aus der Kaffeeaustrittsöffnung kann lässt sich auf eine Füllmenge Verbrühungen verursachen.
Maschine durchspülen 6. Gießen Sie ggf. das Wasser in der Abtropfschale weg. Nach der ersten Inbetriebnahme oder wenn Sie die Maschine länger als Die Maschine ist einsatzbereit. 2 Tage nicht genutzt haben, spülen Sie die Maschine durch, indem Sie 2 Tassen Wasser durchlaufen lassen. Voraussetzungen: •...
Höhe des Kaffeeauslaufs einstellen War die Maschine kurz vor dem Einschalten schon in Betrieb und ist entsprechend noch warm, spült die Maschine nicht erneut Wasser durch die Leitungen. Erst wenn sie ausreichend abgekühlt ist, wird Sie können den Kaffeeauslauf stufenlos auf verschiedene auch ein neuer Spülvorgang ausgelöst.
Getränk zubereiten WARNUNG vor Verbrühungen/ Verbrennungen Voraussetzungen: Heißes Wasser oder heißer Kaffee aus der Kaffeeaustrittsöffnung kann • Die Maschine ist eingeschaltet und einsatzbereit. Verbrühungen verursachen. 1. Schieben Sie den Kaffeeaus- • Fassen Sie während sowie unmittelbar nach dem Gebrauch nicht an lauf ggf.
Kaffeesatzbehälter, Restwasser- und Abtropfschale leeren 3. Setzen Sie den Kaffeesatz- behälter wieder in die Rest- Wenn der Kaffeesatz- wasserschale und schieben Sie behälter voll ist (nach beide Teile in die Maschine. 10 Brühvorgängen), leuchtet das Symbol „Kaffeesatz leeren“. Damit das Symbol erlischt, muss die Maschine eingeschaltet 4.
Tasse vorwärmen Die 2x-Taste blinkt. Füllen Sie die Tasse mit heißem Wasser, das Sie kurz vor Gebrauch der Tasse weggießen. So schmeckt Ihr Espresso oder Caffè Crema am besten. Drücken Sie die gewünschte Das ausgegebene heiße Wasser ist ausschließlich zum Tasse vor- Getränke-Taste.
Getränkemenge verändern 4. Wenn die gewünschte Kaffee- menge in die Tasse gelaufen ist, lassen Sie die Taste los. Sie können die werkseitig eingestellten Getränkemengen dauerhaft verändern. Pro Getränke-Taste ist jeweils eine individuelle Einstellung Die Einstellung ist gespeichert; zur Bestätigung ertönen 2 Signaltöne. möglich: Je eine für Espresso und Caffè...
Mahlgrad einstellen Mahlgrad gröber einstellen Stellen Sie den Mahlgrad gröber ein, wenn der Kaffee schneller fließen soll, z.B. weil der Kaffee Ihnen zu stark schmeckt. VORSICHT – Sachschäden 4. Drücken Sie eine der beiden • Die Einstellung des Mahlgrades darf nur bei laufendem Mahlwerk Getränke-Tasten (Espresso vorgenommen werden.
Erweiterung für den Kaffeebohnenbehälter 4. Füllen Sie Kaffeebohnen ein. Sie können die Füllmenge des Kaffeebohnenbehälters von 160 g auf 300 g erweitern. Gehen Sie dazu wie folgt vor: 1. Nehmen Sie die Abdeckung vom Kaffeebohnenbehälter ab. 5. Setzen Sie die Abdeckung 2.
Automatischen Spülvorgang anpassen Standby-Modus (Ruhemodus) Die Maschine ist werkseitig so eingestellt, dass der automatische Spül- Schalten Sie die Maschine nach Gebrauch stets mit der Ein-/Aus-Taste in den Standby-Modus. Die Maschine verbraucht dann nur noch geringfügig Strom. vorgang nur bei einer kalten Maschine startet. War die Maschine kurz vor Wenn etwa 10 Minuten lang keine Taste gedrückt wird, schaltet die Maschine dem Einschalten schon in Betrieb und ist entsprechend noch warm, spült automatisch in den Standby-Modus.
2. Drücken Sie auf die Taste mit Täglich Wöchentlich Bei Bedarf der gewünschten Ausschaltzeit (es ertönen 2 Signaltöne) oder Maschinen gehäuse warten Sie ca. 10 Sekunden, Wassertank reinigen um die angezeigte Ausschaltzeit Wassertank ausspülen beizubehalten. Filter im Wassertank Reinigen Kaffeesatzbehälter, Restwasserschale, GEFAHR –...
4. Waschen Sie alle Einzelteile 1. Ziehen Sie den Filter nach unter Zusatz eines Geschirr- oben ab. spülmittels ab. Trocknen Sie 2. Spülen Sie ihn unter die Teile gut ab. Diese Teile fließendem Wasser aus. sind nicht spülmaschinen- geeignet. 5. Setzen Sie den Kaffeesatz- behälter wieder in die Restwasserschale und 3.
Brüheinheit reinigen 3. Halten Sie die beiden orange- farbenen Tasten fest gedrückt WARNUNG vor Verbrennungen und ziehen Sie die Brüheinheit gerade aus der Maschine her- Die Brüheinheit wird während des Gebrauchs heiß. aus. • Reinigen Sie die Brüheinheit nicht direkt nach dem Gebrauch der Maschine.
Entkalken Sie die Maschine in den nächsten Tagen. Warten Sie nicht länger, 8. Setzen Sie die Abdeckklappe da sich sonst so viel Kalk bilden kann, dass ein Entkalker nicht mehr wirkt. wieder vor die Brüheinheit in Click ! Der Entkalkungsvorgang dauert etwa 15 Minuten. die Maschine ein.
Seite 25
Der Entkalkungsvorgang beginnt. Der Entkalkungsvorgang dauert 4. Stellen Sie einen leeren ca. 15 Minuten. Die Maschine pumpt in 40 Sekunden-Abständen mehr- Behälter (mind. 500 ml mals Entkalker lösung in die Leitungen. Dabei laufen jedes Mal ca. 50 ml Fassungsvermögen) unter in den Behälter.
Bei längerem Nichtgebrauch Spülphase 11. Stellen Sie einen leeren Wenn Sie die Maschine länger nicht nutzen, z.B. wenn Sie in den Urlaub Behälter (mind. 500 ml fahren, empfehlen wir aus hygienischen Gründen, die Maschine zu Fassungsvermögen) unter den reinigen wie im Kapitel „Reinigen“ beschrieben und das Wasser aus dem Kaffeeauslauf.
Das Symbol „Kaffeesatz leeren“ leuchtet oder blinkt. Das Symbol „System leeren“ leuchtet nun Ist der Kaffeesatzbehälter voll? konstant. Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter und setzen Sie ihn frühestens Die Pumpe befördert nun das Restwasser aus den Leitungen der nach ca. 5 Sekunden zusammen mit der Restwasserschale in die Maschine.
Stellen Sie den Mahlgrad gröber ein. Gehen Sie vor wie im Umgebungstemperatur: +10 bis +40 °C Kapitel „Mahlgrad einstellen“ beschrieben. Made exclusively for: Tchibo GmbH, Überseering 18, Das Aufheizen der Maschine dauert ungewöhnlich lange. 22297 Hamburg, Germany Kaffee bzw. heißes Wasser fließen nur in geringer Menge.
Konformitätserklärung Entsorgen Hiermit erklärt die Tchibo GmbH, dass dieses Produkt zum Zeitpunkt des Der Artikel und seine Verpackung wurden aus wertvollen Materialien Inverkehrbringens den grundlegenden Anforderungen und den übrigen hergestellt, die wiederverwertet werden können. Dies verringert den ein schlägigen Bestimmungen folgender Richtlinien entspricht: Abfall und schont die Umwelt.
Herstellfehler. Voraussetzung für die Gewährung der Garantie ist die Vorlage Legen Sie eine Kopie des Kaufbelegs zum Artikel und geben Sie bitte eines Kauf belegs von Tchibo oder eines von Tchibo autorisierten Vertriebs- folgende Daten an: partners. Diese Garantie gilt innerhalb der EU, der Schweiz und in der Türkei.
Haben Sie ein Onlinekonto? Dann loggen Sie sich vor Eingabe der Artike l- Montag – Sonntag Montag – Freitag num mer unter „Mein Tchibo“ ein. Das Versand etikett und der Reklamations- von 7.00 bis 22.00 Uhr von 8.00 bis 20.00 Uhr beileger befüllen sich dann automatisch mit Ihren im Onlinekonto E-Mail: service@tchibo.at...