Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

CIAT DYNACIAT LG 080 Bedienungsanleitung Seite 35

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Installationsempfehlungen
Zu berücksichtigende Wasserqualität
Achtung: Bei der Installation muss unbedingt ein 800-Mikron-
Wasserfilter am Wasserzulauf des Gerätes vorgesehen
werden. Der ordnungsgemäße Betrieb der Anlage und
damit eine lange Lebensdauer der Geräte hängen direkt
von der Wasserqualität ab. Das Wasser darf nicht zu
Verschmutzung, Korrosion und Ablagerung von Algen oder
Mikroorganismen führen. Es ist unbedingt eine Wasseranalyse
durchzuführen, um sicherzustellen, dass die Wasserqualität
den Geräteanforderungen gerecht wird. Gegebenenfalls ist
eine entsprechende chemische Behandlung, Enthärtung
oder
Entmineralisierung
Die Analyse muss den Nachweis erbringen, dass das örtliche
Wasser mit den verschiedenen Komponenten der Maschine
verträglich ist.
Achtung: Bei Nichteinhaltung dieser Anweisungen erlischt
unverzüglich die Gewährleistung für das Gerät.
Anheben und Handling
Anheben und Transportieren der Geräte ist nur unter strenger
Beachtung der Sicherheitsvorschriften erlaubt.
Unbedingt die Befestigungs- und Anschlagpunkte am Gerät
aus der Anleitung beachten.
Vor dem Befördern kontrollieren, ob ein ausreichend großer
Durchgang zum Transport der Geräte an den Aufstellungsort
vorhanden ist. Die Geräte dürfen nur vertikal gefördert
werden, keinesfalls geneigt oder horizontal gelegt.
Aufstellung der Maschine
Die
DYNACIAT-Geräte
sind
einem Technikraum gedacht. Es sind entsprechende
Frostschutzvorkehrungen zu treffen. Um das Gerät ist
ausreichend Freiraum für die Wartung zu lassen, dies gilt auch
für den oberen Geräteteil. Das Gerät ist auf einem vollständig
horizontalen, ebenen und nicht brennbaren Boden aufzustellen,
wobei die Bodenfläche bzw. der Untergrund ausreichend
stabil zu sein haben, um das Gerät sicher tragen zu können.
Die Geräuschentwicklung der Hilfsaggregate, wie Pumpen,
sind genau zu untersuchen.
Daher sollte vor der Installation ein Akustiktechniker die
verschiedenen
möglichen
Aufstellungsortes prüfen. Es wird dringend empfohlen
alle Leitungsanschlüsse elastisch auszuführen und unter
den Maschinen Schwingungsdämpfer vorzusehen (sind
optional lieferbar), um die Belästigung durch übertragene
Schwingungen so gering wie möglich zu halten.
Lüftung der Technikräume
Gemäß den am Installationsort geltenden Vorschriften muss
der Betriebsraum bestimmte Regeln zur Außenluftzufuhr
einhalten,
um
bei
Austreten
gesundheitliche Beeinträchtigungen oder weitergehende
Gefahren zu verursachen.
Montage des getrennt gelieferten Zubehörs
Verschiedene separat gelieferte, optionale Zubehörteile
müssen gegebenenfalls bauseits installiert werden.
Die Hinweise in der Installationsanleitung sind unbedingt zu
beachten.
Elektrische Anschlüsse
Beachten Sie bitte unbedingt das Handbuch. Alle Angaben
für die elektrischen Anschlüsse sind auf den dem Gerät
beiliegenden
Schaltplänen
einzuhalten sind.
des
Wassers
vorzusehen.
für
eine
Installation
Geräuschübertragungen
des
von
Kältemittel
nicht
aufgeführt,
die
unbedingt
Die Anschlüsse sind fachgerecht und nach den gültigen
Vorschriften und Gesetzen im Einsatzland durchzuführen.
Bauseits herzustellende elektrische Anschlüsse:
- Stromversorgung des Gerätes
- Verbindung der standardmäßig verfügbaren Anschlüsse zur
Fernsteuerung der Anlage (sofern vorhanden)
Achtung: Das Gerät ist von elektrischer Seite nicht vor
Blitzschlag geschützt.
Deshalb
müssen
bei
Schutzvorrichtungen
Erscheinungen
vorgesehen
Elektroverteilerschrank installiert werden.
Rohrleitungsanschlüsse
Beachten Sie bitte unbedingt das Handbuch. Die Rohrleitungen
sind fachgerecht mit Neigung in Richtung Ablassventil der
Anlage zu verlegen. Beim Verlegen und Anschluss der
Rohrleitungen ist ausreichend Freiraum für den Zugriff auf
die Zugangstüren des Gerätes zu lassen. Die Rohrleitungen
müssen isoliert werden.
Die Halterungen und Schellen der Leitungen müssen
entkoppelt angebracht werden, um die Übertragung von
Schwingungen und Belastungen auf das Gerät zu vermeiden.
Die Absperr- und Volumenstrom-Regelventile sind bei der
Installation zu montieren.
Vor Ort zu verlegende Rohrleitungen:
- Wasserzuleitung der Anlage mit Druckminderventil
- Verdampfer, Verflüssiger und Ablauf
Zudem sind die gängigen Zubehörteile für Wasserkreisläufe
in
vorzusehen, wie:
- Ausdehnungsgefäß
- Anschlüsse
an
den
Leitungssystems zur Entleerung
- Absperrventile für die Wärmetauscher mit Filter
- Entlüftungen an den oberen Leitungspunkten
- Überprüfung des Wasserfassungsvermögens der Anlage
(eventuell einen Pufferbehälter vorsehen)
- Flexible Anschlüsse am Wärmetauschereintritt und -austritt,
Achtung:
- Bei Geräten mit Hydraulikmodul liegt der Druck in den
Wasserkreisläufen unter 4 bar.
- Das Ausdehnungsgefäß ist vor der Pumpe zu installieren.
- Auf das Ausdehnungsgefäß darf kein Ventil montiert werden.
- Sicherstellen,
dass
Wärmetauschereintritt platziert werden.
- Sicherstellen, dass der Wasserdruck an der Ansaugung der
Umwälzpumpen mindestens der minimalen Haltedruckhöhe
(NPSH) entspricht – dies gilt vor allem bei so genannten
offenen Hydraulikkreisläufen.
- Überprüfung der Qualitätskriterien anhand der technischen
Vorschriften.
- Den entsprechenden Frostschutz für Geräte und Anlage
vorsehen, wie beispielsweise eine Entleerungsmöglichkeit
des Kreislaufs. Bei Einsatz von Glykol als Frostschutz ist es
notwendig, die Art und die Konzentration vor Inbetriebnahme
zu überprüfen.
- Bevor Sie die endgültigen Hydraulikanschlüsse durchführen,
spülen Sie die Rohrleitungen durch, um Verschmutzungen
und Ablagerungen zu entfernen.
35
DYNACIAT LG
Kaltwassersätze
Wärmepumpe
der
Installation
entsprechende
gegen
diese
vorübergehenden
und
bauseits
tiefstgelegenen
Stellen
die
Umwälzpumpen
direkt
im
des
am

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis