Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Simulationsmodus - Elektro-Automatik EA-PSB 10000 2U Handbuch

Programmierbare bidirektionale dc-netzgeräte
Inhaltsverzeichnis

Werbung

3.11.15.4 Simulationsmodus

Neben der zu simulierenden Panel-Technologie muß als Teil der Konfiguration noch ein Simulationsmodus gewählt werden.
Es gibt vier Auswahlmöglichkeiten:
Modus
Beschreibung
U/I
Steuerbare Simulation. Zur Laufzeit sind die Leerlaufspannung U
(in A) des simulierten Solarmoduls variabel. Der Zwecks dieses Modus' ist es, den MPP in verschiedene
Richtungen verschieben zu können.
E/T
Steuerbare Simulation. Zur Laufzeit sind die Einstrahlung (E, in W/m²) und die Oberflächentemperatur (T,
in °C) des simulierten Panels veränderlich. Das wirkt sich letztendlich auch auf den MPP aus. Der Zwecks
dieses Modus' ist es, die Auswirkung der Umgebungs- bzw. Oberflächentemperatur und des Lichteinfalls
auf die Leistungsfähigkeit eines Solarmoduls zu ermitteln.
TAG U/I
Automatisch ablaufende Simulation. Ein Tagesverlauf aus bis zu 100.000 Stützpunkten, bestehend aus
Vorgaben für U
TAG E/T
Automatisch ablaufende Simulation. Ein Tagesverlauf aus bis zu 100.000 Stützpunkten, bestehend aus
Vorgaben für Einstrahlung, Temperatur und Zeit.
3.11.15.5 Tagesverlauf
Der sogenannte Tagesverlauf ist eine aus bis zu 100.000 Stützpunkten bestehende Kurve, welche über die sich ergebende
Zeit automatisch abläuft. Für jeden auf dieser Kurve angefahrenen Punkt wird die PV-Tabelle bzw. PV-Kurve neu berechnet.
Jeder Stützpunkt besteht aus 3 Werten, wobei einer die Verweildauer des Punktes definiert. Bei langen Zeitwerten kann die
Kurve durch eine zusätzlich aktivierbare Interpolation unterstützt werden. Diese berechnet und setzt Zwischenpunkte. Es
muß demnach bei der Konfiguration berücksichtigt werden, ob der Tagesverlauf mit oder ohne Interpolation ablaufen soll.
Die Stützpunktdaten müssen in das Gerät geladen werden, entweder über eine CSV-Datei auf USB-Stick oder über eine digitale
Schnittstelle. Formate der am HMI zu ladenden CSV-Datei mit den Tagesverlaufdaten:
Für Modus
TAG E/T
(erforderliches Dateinamenformat: PV_DAY_ET_<beliebig>.csv)
Für Modus
TAG U/I
(erforderliches Dateinamenformat: PV_DAY_UI_<beliebig>.csv)
Achtung! Die Werte in den Spalten B und C sind reale Werte und müssen zu dem verwendeten Gerät
passen, ansonsten würde das Laden der Datei abgelehnt.
Die Darstellung gebrochener Zahlen (Dezimaltrennzeichen) ist abhängig von der Software, mit welcher
die Tabelle erstellt wird und muß zu der Einstellung „USB Trennzeichen-Format" in den allgemeinen Ein-
stellungen des Gerätes passen, ansonsten würde das Laden der Datei abgelehnt. Ein deutsches Excel
verwendet Kommas als Dezimaltrennzeichen und Semikolons als Spaltentrennzeichen (in Excel nicht
sichtbar) passend zur Wahl „Standard" .
© EA Elektro-Automatik in 2022, Irrtümer und Änderungen vorbehalten
, I
und Zeit.
MPP
MPP
Spalte A = Index
Eine aufsteigende Nummer von 1 bis 100000 (der erste nicht gefüllte
Index läßt den Test stoppen)
Spalte B = Einstrahlung (E) in W/m²
Zulässiger Bereich: 0...1500
Spalte C = Oberflächentemperatur (T) in °C
Zulässiger Bereich: -40...80
Spalte D = Verweildauer in Millisekunden (ms)
Zulässiger Bereich: 500...1.800.000
Spalte A = Index
Eine aufsteigende Nummer von 1 bis 100000 (der erste nicht gefüllte
Index läßt den Test stoppen)
Spalte B = Spannung U
Zulässiger Bereich: 0...Nennspannung des Gerätes
Spalte C = Strom I
Zulässiger Bereich: 0...Nennstrom des Gerätes
Spalte D = Verweildauer in Millisekunden (ms)
Zulässiger Bereich: 500...1.800.000
(in V) und der Kurzschlußstrom I
OC
in V
MPP
in A
MPP
30000720_handbuch_psb_10000_2u_3kw_de_02
SC
85

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis