Herunterladen Diese Seite drucken

Busch 5740 Bedienungsanleitung Seite 2

Elektronik-relais

Werbung

Manueller Betrieb mit einem Taster
Abb. 3 zeigt, wie Taster prinzipiell für einen manuellen Be-
trieb an das Elektronik-Relais angeschlossen werden. Nach
Inbetriebnahme (braun/gelbes Kabel am Trafo anschließen)
kann das Relais mit den Tastern geschaltet werden.
Anschluss von Märklin Stellpulten
Abb. 4 zeigt, wie ein Märklin Stellpult 7072/72720 o.ä. an-
geschlossen wird. Das Signal und der Zugfahrstrom werden
entsprechend Abb. 4 angeschlossen. Nach Inbetriebnahme
kann mit den rot/grünen Tasten des Stellpultes geschaltet
werden. Eine Rückmeldung ist nicht möglich.
Digital: Das Steuermodul kann digital gesteuert werden.
Hierfür ist zusätzlich ein Weichendecoder wie z.B. Märklin
Decoder k84, Viessmann 5280 o.ä. notwendig. Den Anschluss
zeigt Abb. 5. Der Halteabschnitt muss mit einem 1,5 k Ω
Widerstand überbrückt werden, damit die Digital-Lokomo-
tiven auch bei »Zug halt« ihre Informationen nicht verlieren
(siehe u.a. Märklin Anleitung). Über das Märklin Keyboard
ergibt sich auch eine Rückmeldung: Bei Signalstellung
rot leuchtet die entsprechende Lampe im Keyboard. Bei
Nichtfunktion ist zu prüfen, ob die Decoder-Adresse richtig
eingestellt wurde bzw. ob die richtigen Tasten zum Schalten
des Decoders verwendet wurden. Beim Anschluss an einen
Decoder sind nur manuelle Steuerungen des Relais möglich
(die nachfolgend beschriebenen Automatikschaltungen
sind nicht möglich).
Anschluss von Stellpulten der Firmen
Arnold, Fleischmann, Trix, Roco usw.
Prinzipiell können alle Stellpulte mit Moment-Kontaktschal-
ter (Taster) an das Relais angeschlossen werden. Wird die
Buchse 10 des Relais über den Schalter mit Masse (bzw. mit
Buchse 8) verbunden, schaltet ein angeschlossenes Signal
auf rot, bei Verbindung der Buchse 11 mit Masse (bzw. mit
Buchse 8) auf grün. Eine Rückmeldung ist nicht möglich.
Auch Dauerkontaktschalter können verwendet werden.
Allerdings sind nur manuelle Steuerungen möglich. Die
nachfolgend beschriebenen Automatikschaltungen sind
dann nicht möglich.
Abb. 6 zeigt den prinzipiellen Anschluss. Geeignet sind
u.a. folgende Stellpulte: Arnold Nr. 7240, Fleischmann
Nr. 6907 und 6927, Trix Nr. 66595 und 66596 (werksseitig
ausverkauft, im Handel weiterhin erhältlich), Roco Nr. 10521.
Zugbeeinflussung und Signalsteuerung
Abb. 7 zeigt, wie mit dem Elektronik-Relais Lichtsignale
und Zugfahrströme geschaltet werden können. Geeignet sind
alle Lichtsignale ohne eigenen Antrieb, wie z.B. das Busch
Blocksignal H0 5802 bzw. H0 5821. Die Anschlussleitungen
des Signals für das rote bzw. für das grüne Licht werden
mit den Buchsen 12 bzw. 14 des Relais verbunden. Der
»gemeinsame Rückleiter« der Signallampen (ein Kabel mit
schwarzer oder grauer Kennzeichnung) wird entsprechend
der Abbildung am Trafo angeschlossen.
Mit dem Elektronik-Relais kann auch der Fahrstrom ge-
schaltet werden. Hierdurch werden Züge vor einem roten
Signal angehalten. Den Schaltungsaufbau zeigt ebenfalls
Abb. 7. Vor dem Signal wird ein »Halteabschnitt« durch
Abb. 5
Abb. 4
Abb. 6
Abb. 7
Alternativ Taster
an 10/11 entspre-
Abb. 8
chend Abb. 6

Werbung

loading