Herunterladen Diese Seite drucken

Busch 5740 Bedienungsanleitung

Elektronik-relais

Werbung

Bedienungsanleitung
E l E k t r o n i k - r E l a i s 5 7 4 0
Vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und Anleitung genau lesen und beachten,
um Schäden durch falsche Handhabung zu vermeiden. Die Bedienungsanleitung
gut aufbewahren.
Das Elektronik-Relais 5740 wurde für automatische oder manuelle Modellbahn- und
Signalsteuerungen entwickelt. Der Anschluss von Taster, Lichtschranken, Gleis- und
Reedkontakten ist möglich.
Anschlüsse des Elektronik-Relais
Abb. 1
Kabel braun/gelb: Zuführung der Betriebsspannung 10-16 V (Wechselspannung) durch
Anschluss an den Lichtstromausgang eines Trafos (bei Märklin mit 0 und L, bei anderen
Herstellern durch ein Weichen- bzw. Lampensymbol gekennzeichnet).
Buchsen 1-6: Anschluss von Lichtschranken (z.B. Busch Nr. 5720 oder 5962). Wenn das
Relais ohne Lichtschranken verwendet wird, müssen die Buchsen 4, 5 und 6 miteinan-
der verbunden werden (siehe Abb. 2). Entsprechende Drahtbrücken und Plastikstecker
werden mitgeliefert.
Buchsen 7-9: Anschluss von Taster
Buchsen 10 und 11: Anschluss von Gleiskontakten, Reedkontakten, Dauerkontaktschalter
oder Taster.
Buchsen 12-17: Relais-Anschluss zum Schalten von Zugfahrströmen, Signalen, Weichen,
Lampen usw.
Technische Beschreibung des Elektronik-Relais
Betriebsspannung: 10-16 V Wechselspannung. Zuführung der Betriebsspannung über
das gelb/braune Kabel (braun = Masse).
Anschluss von Lichtschranken: Buchsen 1-3 Spannungsversorgung der Sender
(IR-Leuchtdioden, 1,4 V, 100 mA). Buchse 1 = plus. Buchse 2 keine internen Verbindungen.
Buchse 3 = minus. Buchsen 4-6 Anschluss der Empfänger (Fototransistoren, 5 V, 100 mA).
Buchse 4 = plus. Buchse 5 gemeinsamer Minuspol. Buchse 6 = plus.
Anschlüsse für Busch Taster 5741 (werkseitig ausverkauft): Buchse 7 Anschluss zum
Schalten des Relais in Grundstellung. Buchse 8 gemeinsame Masse (intern mit dem
braunen Kabel verbunden). Buchse 9 Anschluss zum Schalten in Arbeitsstellung. Maxi-
maler Übergangswiderstand der angeschlossenen Taster ca. 30 Ω. An die Buchsen 7 und
9 können Rückmeldeleuchten (z.B. LEDs mit Vorwiderständen) angeschlossen werden.
Der Gesamtwiderstand der angeschlossenen Rückmeldeleuchten muss mindestens 470 Ω
betragen (die erforderlichen Widerstände sind im Busch Taster 5741 enthalten).
Anschlüsse für Gleiskontakte, Taster usw.: Buchse 10 zum Schalten des Relais in Grund-
stellung, Buchse 11 zum Schalten in Arbeitsstellung. Schalten gegen Masse, maximaler
Übergangwiderstand der angeschlossenen Schaltkontakte ca. 4 K Ω.
Relais: Zum Schalten von Beleuchtungen, Zugfahrströmen usw. wird ein Relais verwendet.
Die Anschlussbuchsen 12-17 werden über ein Relais mit zwei Umschaltkontakten geschaltet
und haben intern keine elektrische Verbindung zur Relais-Elektronik. In der Grundstellung
des Relais sind die Buchsen 12 und 13 bzw. 15 und 16 miteinander verbunden. In der
Arbeitsstellung des Relais sind die Buchsen 13 und 14 bzw. 16 und 17 miteinander ver-
bunden. Schaltleistung: 0-24 V Gleich- oder Wechselspannung. Schaltstrom maximal 8 A.
Inbetriebnahme und Funktionstest
Entsprechend Abb. 2 zwei Lampen (Straßenlampen, Glühlampen o.Ä. mit einer Spannung
zwischen 10 und 16 V) am Elektronik-Relais anschließen. Die Buchsen 4, 5 und 6 durch
Drahtbrücken miteinander verbinden. Das braun/gelbe Anschlusskabel des Elektronik-Relais
wird mit dem Lichtausgang (bei Märklin mit 0 und L, bei anderen Herstellern meistens durch
ein Weichen- bzw. Lampensymbol gekennzeichnet) des Trafos verbunden. Die Lampe 1
leuchtet. Werden die Buchsen 8 und 9 des Relais mit einem Draht kurzzeitig überbrückt,
Abb. 2
erlischt Lampe 1 und Lampe 2 leuchtet. Werden die Buchsen 7 und 8 überbrückt, wird
der ursprüngliche Zustand wiederhergestellt (Lampe 1 leuchtet, Lampe 2 ist abgeschaltet).
Funktionsbeschreibung:
Die Arbeitsweise des Elektronik-Relais entspricht bisher üblichen Relais mit zwei Um-
schaltkontakten. Durch die in das Relais integrierte Elektronik können auch geringste
Schaltströme registriert werden, wodurch sich eine besonders sichere Funktionsweise
ergibt und der Direktanschluss von z. B. Lichtschranken möglich wird.
Grundstellung: Die Buchse 16 (Mittelkontakt des Relais) ist intern mit Buchse 15 ver-
bunden. Durch Umschalten des Relais (Arbeitsstellung) wird die Mittelbuchse 16 intern
mit 17 verbunden (interne Verbindung Buchse 16 mit 15 wird unterbrochen). In gleicher
Weise funktioniert der zweite Umschaltkontakt: In der Grundstellung ist die Buchse 13
(Mittelkontakt) mit Buchse 12 verbunden. Durch Umschalten in die Arbeitsstellung wird
Buchse 13 mit 14 verbunden.
Zum Ein- oder Umschalten des Relais in die Arbeitsstellung sind folgende Eingänge vor-
handen: Buchsen 3 und 6 zum Anschluss von Lichtschranken, Buchse 9 für Taster, Buchse
11 für Reed- und Gleiskontakte. Zum Zurückschalten des Relais in die Grundstellung
werden die Buchsen 1 und 4 (Anschluss von Lichtschranken), 7 (Anschluss von Taster)
und 10 (Anschluss von Reed- und Gleiskontakten) verwendet.
Mit den Buchsen 12-14 und 15-17 können Motoren, Rauchsätze oder Beleuchtungen
ein- und ausgeschaltet werden. Auch die Stromzuführung in einzelne Gleisabschnitte
lässt sich mit diesen Buchsen schalten. Durch die Umschaltkontakte kann z.B. auch bei
Drehscheiben oder Schiebebühnen die Laufrichtung von Motoren bestimmt werden.
Abb. 3
Alternativ Anschluss von Busch
Taster mit Rückmeldung 5741
(werkseitig ausverkauft)
Nennspannung : 10 - 16 V ~
Nennstrom
: 200 mA
à

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Busch 5740

  • Seite 1 Zustand wiederhergestellt (Lampe 1 leuchtet, Lampe 2 ist abgeschaltet). Herstellern durch ein Weichen- bzw. Lampensymbol gekennzeichnet). Buchsen 1-6: Anschluss von Lichtschranken (z.B. Busch Nr. 5720 oder 5962). Wenn das Funktionsbeschreibung: Relais ohne Lichtschranken verwendet wird, müssen die Buchsen 4, 5 und 6 miteinan- Die Arbeitsweise des Elektronik-Relais entspricht bisher üblichen Relais mit zwei Um-...
  • Seite 2 Abb. 7 zeigt, wie mit dem Elektronik-Relais Lichtsignale und Zugfahrströme geschaltet werden können. Geeignet sind alle Lichtsignale ohne eigenen Antrieb, wie z.B. das Busch Blocksignal H0 5802 bzw. H0 5821. Die Anschlussleitungen des Signals für das rote bzw. für das grüne Licht werden mit den Buchsen 12 bzw.
  • Seite 3 über das Relais Strom: Ein Zug kann das Signal passieren. Bei einem halbautomatischen Modellbahnbetrieb werden erforderlich, den IR-Empfänger z.B. in den Schatten eines Falls der Busch Taster 5741 nicht vorhanden ist, kann ein bestimmte Streckenabschnitte nach Durchfahrt eines Zuges Baumes stellen.
  • Seite 4 2 geschaltet. Jeder Zug, der den Bahnhof verlässt, sorgt bei Überfahren des Gleiskontaktes 1 oder 2 für entsprechende Weichenstellung zur Einfahrt in das frei gewordene Gleis (mit automatisch stromlos geschaltetem Halteabschnitt). Busch GmbH & Co. KG Heidelberger Str. 26, D-68519 Viernheim www.busch-model.com Sicherheitshinweise:...