Inhaltszusammenfassung für GRAUPNER GEE BEE SPORTSTER
Seite 1
GEE BEE SPORTSTER Für Zweitaktmotoren mit ca. 8,17 cm³ und Viertaktmotoren mit ca. 8,56 cm³ Hubraum Es wird eine Fernsteuerung mit 4 Funktionen benötigt GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY Änderungen vorbehalten! Keine Haftung für Druckfehler! 04/2004 Made in China...
Seite 2
Technische Daten Spannweite ca. 1520 mm Länge ü. a. ca. 1010 mm Flächeninhalt ca. 38 dm² Höhenleitwerksinhalt ca. 7,8 dm² Gesamtflächeninhalt ca. 45,86 dm² Fluggewicht je nach Ausrüstung ca. 2500 g EWD ca. 0 – 0,5° Achtung: dieses Modell ist kein Spielzeug! Sollten Sie mit solch einem motorisierten Modell keine Erfahrung haben, wenden Sie sich bitte an erfahrene Modellflieger, die Sie unterstützen können.
Seite 3
Falten: Glattbügeln oder mit Warmluft anblasen und mit weichem Tuch anreiben. Verzogener Flügel: Flügel dem Verzug entgegen leicht verdreht aufspannen und mit Bügeleisen oder Warmluft die Bespannung wieder glätten. Vorsicht! Nicht mehr Wärme zuführen, als unbedingt notwendig. Bei zu heißem Bügeleisen schmilzt die Folie und es entstehen Löcher.
Seite 4
Sicherheitshinweise und Warnungen betreffend Motor-Flugmodelle mit Verbrennungsmotoren Vor dem Versuch der ersten Inbetriebnahme muss die gesamte Betriebs- und Montageanleitung sorgfältig gelesen werden. Diese Sicherheitshinweise sind Bestandteil dieser Anleitung und müssen zusammen mit der Bedienungsanleitung sorgfältig aufbewahrt und im Falle einer Weitergabe dem nachfolgenden Benutzer unbedingt mit ausgehändigt werden.
Warnungen müssen unbedingt beachtet werden. Sie beziehen sich auf Dinge und Vorgänge, die bei einer Nichtbeachtung zu schweren – in Extremfällen tödlichen Verletzungen oder bleibenden Schäden führen können. Sie alleine sind verantwortlich für den sicheren Betrieb Ihres Modells und Motors. Fragen, die die Sicherheit beim Betrieb von Modell und Motor betreffen, werden Ihnen vom Fachhandel gerne beantwortet.
Seite 6
Umgebung von Kraftstoff oder Kraftstoffdämpfen darf nicht geraucht werden. • Ein Modellmotor entwickelt beim Betrieb eine Menge Hitze. Motor und Schalldämpfer sind darum während des Betriebs und noch eine Weile danach sehr heiß. Bei Berührung kann das zu ernsthaften Verbrennungen führen.
Seite 7
• Auf ausreichenden Abstand zu Wohngebieten achten, mindestens 1,5 km Luftlinie. Am besten als Club-Mitglied auf zugelassenem Modellflugplatz fliegen. Ausreichenden Abstand zu Hochspannungsleitungen halten. • Beim Hantieren am Motor unbedingt auf gute Standfestigkeit achten, auch das Modell muss dabei gut festgehalten werden. •...
Transport-, Verpackungs-, Fracht- und Fahrtkosten gehen zu Lasten des Käufers. Für Transportschäden wird keine Haftung übernommen. Bei der Einsendung an GRAUPNER bzw. an die für das jeweilige Land zuständige Servicestelle sind eine sachdienliche Fehlerbeschreibung und die Rechnung mit dem Kaufdatum beizufügen.
Seite 9
Folgende Punkte müssen unbedingt beachtet werden: • Kontrollieren Sie, bevor Sie das Modell starten, dieses auf eine sichere Funktion der Fernsteuerung sowie die Steckverbindungen auf sichere und feste Verbindung. • Die Akkus müssen geladen sein und die Reichweite der Fernsteuerung muss überprüft worden sein.
Motor und Zubehör Motor Hubraum Schalldämpfer Luftschraube Glühkerze Best.-Nr. cm³ Best.-Nr. Best.-Nr. Best.-Nr. OS MAX 40 FX 6,47 1809.33oder 26,5x15 cm 1682 1871 1871.72 1316.26,5.15 OS MAX 46 FX 7,45 1809.33oder 28x15 cm 1682 1872 1871.72 1316.28.15 OS MAX 46 AX 7,45 2701.33 28x15 cm...
Seite 11
Zubehör für den Betrieb (nicht enthalten) Kraftstoff mit synthetischem Öl, je nach verwendetem Motor Kraftstofffilter, z. B. Best.-Nr. 1650.1 Kraftstoffschlauch, z. B. Best.-Nr. 1643 Kraftstoff-Handpumpe, z. B. Best.-Nr. 1610 Glühkerzenbatterie mit Kerzenstecker, z. B. 3252 Elektrostarter, z. B. Best.-Nr. 1628 Starterbatterie, z.
Seite 12
An den vier Eckpunkten Löcher für die Befestigungsschrauben bohren Ø2 mm Servoabdeckung in die Vertiefung auf der Tragflügelunterseite legen Bohrungen übertragen und mit Ø1,5 mm bohren. Angeschraubt werden die Abdeckungen erst nach dem Einbau der Servos. Eine Seite des den Servos beiliegenden Ruderhebels mit einem Seitenschneider abschneiden und verschleifen.
Seite 13
Für die Befestigung im Tragflügel müssen in die freien Arme der Befestigungswinkel jeweils zwei Löcher gebohrt werden Ø entsprechend der Schrauben. Die Servos wie auf den nachfolgenden Bildern zu sehen mit den den Servos beiliegenden Schrauben in den Servohalterungen befestigen. Für die Schrauben mit Ø2 mm vorbohren.
Seite 14
Servo auf dem Brettchen so ausrichten, dass das Gestänge mittig zur Hutze aus der Abdeckung austritt und mit Zylinderblechschrauben befestigen, entsprechend den Schrauben vorbohren. Vorsicht: auf die richtige Schraubenlänge achten, zu lange Schrauben drücken sich an der Tragflügeloberseite ab. Jetzt können die Querruderruderhörner angeschraubt werden. Mit einem GEO-Dreieck die Position des Ruderhorns auf das Querruder übertragen.
Seite 15
Die überstehenden Schrauben, mit einem Seitenschneider abschneiden und mit der Gegenplatte bündig schleifen. Die Rudergestänge bestehen aus einem Gabelkopf M2, einem M2,5, einer Gewindestange M2 und einer Mutter M2. Mutter und Gabelkopf M2 auf die Gewindestange aufschrauben, Mutter mit Gabelkopf kontern. Gabelkopf in Bohrung des Servohebels einhängen, Servo in Mittelstellung bringen.
Seite 16
Befestigungslaschen auflegen und Befestigungsbohrungen übertragen. Wie auf den Fotos zu sehen die Laschen anschrauben. Jetzt wie auf dem Foto zu sehen die Fahrwerksverkleidung überschieben, dass sie an der Außenseite des Fahrwerks anliegt. In dieser Position die Außenkontur der Verkleidung auf den Tragflügel übertragen. Für die Befestigungshölzer der Verkleidungen die Bespannfolie vom Tragflügel abnehmen.
Seite 17
Nach dem Trocknen des Klebstoffes Verkleidungen abnehmen, durch die Befestigungshölzer und untere Beplankung ein Loch Ø6 mm bohren - siehe Fotos. Von dem beiliegenden Rundholz Ø6 mm vier Stücke abschneiden und in die Löcher kleben. Wichtig: die Rundhölzer müssen bis zu der oberen Beplankung reichen sprich mit dieser verklebt werden.
Seite 18
Jetzt Verkleidungen aufschieben, Befestigungslöcher bohren Zylinderblechschrauben befestigen. Jetzt werden die zweiteiligen Radverkleidungen abgebohrt. Darauf achten, dass die Lackierung ohne Absatz durchläuft, evtl. mit Klebeband fixieren. Zuerst in die hintere Verkleidung Löcher im Ø der Blechschrauben bohren, diese dann auf die Vordere übertragen und mit Ø1,5 mm durchbohren. Vor der Montage der Verkleidungen müssen die Räder mittels Stellringe auf den Achsen montiert werden.
Seite 19
Zusammenbau der Tragflügelhälften Die Bohrungen für die Tragflächenbefestigungsschrauben und die Aussparungen für die Querruderservos werden mit einem Lötkolben freigelegt. (Bitte darauf achten, dass kein zu starker Lötkolben verwendet wird, die Hitze sollte gerade ausreichend sein, um die Folie zu schmelzen). Die Aussparungen mit den Fingern ertasten, anzeichnen mit Lötspitze einstechen und am Rand entlang fahren, bis die ganze Folie herausgetrennt ist.
Seite 20
Nach den Angaben auf der Verpackung des Klebstoffes Härter und Binder zusammenmischen. In die Verbinderaufnahme der linken Tragflächenhälfte ausreichend Klebstoff geben. Die eine Hälfte des Verbinders ebenfalls mit Klebstoff einstreichen und bis zum Bleistiftstrich in die Flügelhälfte hinein schieben. Die Wurzelrippe der linken Tragflügelhälfte herausstehenden Verbinder...
Seite 21
Dazu den Tragflügel auf den Rumpf montieren, so dass er mit der Zunge, an der Nasenleiste, in der Nut des Spantes steckt. Jetzt den Rumpfübergang so auf den Tragflügel legen, dass er hinten am Spant anliegt. Mit zwei Inbusschrauben den Übergang und den Tragflügel auf dem Rumpf befestigen, vorne mit einem Klebestreifen passgenau zum Rumpf sichern.
Seite 22
Den herausquellenden Klebstoff mit einem Stück Haushaltspapier abwischen. Tipp: Das Haushaltspapier mit ein wenig Spiritus anfeuchten. Rumpf mit Leitwerken Als erstes werden die beiden Höhenruder mittels dem Verbinder miteinander verbunden. Hierzu wie auf dem Foto zu sehen den Stahlverbinder gut anschleifen. Unter Zugabe von Klebstoff den Verbinder in die Höhenruder einkleben.
Seite 23
Bis zum Aushärten des Klebstoffes den Verbinder mittels Klebestreifen fixieren/ festheften. Die beiden Höhenruder bis zum Trocknen des Klebstoffes auf ein ebenes Baubrett legen um sicherzustellen, dass sie nicht gegeneinander verdreht zusammengeklebt werden. Mit einem ebenen Gewicht beschweren. Jetzt die Höhenflosse durch den Schlitz im GFK-Rumpfrücken schieben und so ausrichten, dass sie rechts und links gleichweit heraussteht und mit der Rumpflängsachse einen rechten Winkel bildet.
Seite 24
Um eine optimale Verklebung von Höhenflosse und Rumpfrücken zu erreichen, kann die Höhenflosse, bevor der Rumpfrücken auf den Rumpf geklebt wird, mit diesem verklebt werden. Beim Verkleben der beiden Teile unbedingt darauf achten, dass sie genau, wie zuvor beschrieben, zueinander ausgerichtet sind. Bis zum Trocknen des Klebstoffes werden die beiden Aluminiumröhrchen der Gestängeführung in den Rumpf geklebt.
Seite 25
Jetzt können die Röhrchen auf der Innenseite mit den Rumpfseitenteilen und Spant verklebt werden. Mit Sekundenkleber heften und mit UHU plus endfest verkleben. Bis zum Trocknen des Klebstoffes den Rumpf zum Aufkleben des Rumpfrückens vorbereiten. Hierzu die Bügelfolie knapp oberhalb des Absatzes am Rumpf einschneiden, Rest vom Holz ablösen und gut, der Kante entlang, anbügeln (siehe Foto).
Seite 26
Am Absatz und entlang des Rumpfrückens, mit einem Kreppband, den Rumpf abkleben, um ein besseres Abwischen, des beim Aufkleben des Rumpfrückens herausquellenden Klebstoffes, zu erreichen. Jetzt kann der Klebstoff aufgetragen werden. Am besten mit UHU plus endfest 300, da dieser Klebstoff eine lange Verarbeitungszeit hat, d. h., es kann in aller Ruhe der Rumpfrücken aufgesetzt und ausgerichtet werden.
Seite 27
Den herausquellenden Klebstoff mit einem Stück Haushaltspapier abwischen. Tipp: Das Haushaltspapier mit ein wenig Spiritus anfeuchten. Nach dem Trocknen des Klebstoffes werden die Höhen- und das Seitenruder mittels der Scharniere angeschlagen. Auf Beweglichkeit der Ruder achten. Für das untere Scharnier mit einem Balsamesser einen Schlitz in den Rumpf schneiden. Jetzt können die Ruderhörner am Seiten- und Höhenruder montiert werden.
Seite 28
Motoreinbau Motor mit den Flanschen so in den Motorträger legen, dass der Abstand zwischen Trägerrückseite und Luftschraubenmitnehmerscheibe ca. 110 mm beträgt. In dieser Position die Befestigungslöcher, mit einem langen Bohrer oder Bleistift, auf die Trägerarme übertragen. Für die Befestigungsschrauben Löcher mit Ø2,5 mm bohren. Motor mit den beiliegenden Blechschrauben Ø...
Seite 29
Bevor die Befestigungslöcher in den Kopfspant gebohrt werden, sollte die Motorhaube angepasst sein. Je nach verwendetem Motor müssen für Schalldämpfer, Ventildeckel etc., Aussparungen in die Motorhaube gefräst/gefeilt werden. Jetzt den Motor wieder vom Motorträger abschrauben und die Befestigungslöcher auf den Kopfspant übertragen. Die hier abgebildete Motorhaube besitzt Aussparungen für einen Viertakt- Motor.
Seite 30
Jetzt von vorne mittels der Schrauben die Muttern ins Holz ziehen. Nachdem der Motorträger am Kopfspant befestigt ist, wird der Motor wieder auf den Träger geschraubt. Dabei sollte das Drosselgestänge (doppelt abgekröpft) bereits am Vergaseranlenkhebel eingehängt sein. Zusammen- und Einbau des Kraftstofftanks Auf das Tankpendel ein Stück Silikonschlauch, ca.
Seite 31
Servo Einbau im Rumpf Wie beim Tragflügel beschrieben, die Gummitüllen und Hohlnieten in die Servoflansche einsetzen. In das Servobrettchen im Rumpf stecken und mit den den Servos beiliegenden Schrauben befestigen (entsprechend vorbohren). Das Servo für die Motordrossel wird erst nach dem Einbau des Tanks eingebaut. Auf je eine Gewindestange (für Seiten- und Höhenruder) eine Mutter M2 und ein Gabelkopf M2 aufdrehen und vom Rumpfende aus, zusammen mit je einem Kunststoffrohr, in die Aluminiumröhrchen schieben.
Seite 32
Bei der Montage des Spornfahrwerks wird genauso verfahren. Wie auf den beiden Fotos zu sehen, das Spornfahrwerk montieren. Zusammenbau der GEE BEE Sportster Für den Anschluss der beiden Querruderservos an den Empfänger empfiehlt es sich, in die entsprechenden Empfängerbuchsen (2 und 5) je ein 100 mm langer...
Seite 33
Beim Bewegen des Querruder-Steuerknüppels nach rechts, muss das rechte Querruder nach oben, das linke nach unten ausschlagen. Beim Bewegen des Gasknüppels nach vorne, muss der Verbrennungsmotor Vollgasstellung laufen, sprich der Vergaser muss ganz geöffnet sein. Und nun viel Vergnügen beim Fliegen mit Ihrer GEE BEE Sportster !
Seite 34
Order No. 6293 Building Instructions GEE BEE SPORTSTER For two-stroke motors of around 8.17 cc capacity and four-stroke motors of around 8.56 cc capacity The model requires a four-channel radio control system Specification Wingspan approx. 1520 mm Overall length approx.
Seite 35
Caution! do not heat the film more than is absolutely necessary. If the air or the iron is too hot, the film may melt and holes may be formed. This model is highly pre-fabricated and can be built in a very short time. However, the work which you have to carry out is important and must be done carefully.
Seite 36
You alone are responsible for the safe operation of your radio-controlled model and motor. If you have any questions regarding the safe operation of your RC model aircraft, please turn to your local model shop in the first instance as the staff will be pleased to help you. •...
Seite 37
• Many model motors are very noisy, producing a sound level much higher than 85 dB (A), which implies that you should wear ear defenders. Never run a motor without the silencer fitted. Even with a silencer, model engines can easily disturb your neighbours. Don’t run motors when other people expect peace and quiet.
Seite 38
Cost of transport, packing and freight are payable by the purchaser. We accept no liability for damage in transit. When you send the product to GRAUPNER, or to the approved Service Centre for your country, you must include a clear and concise description of the fault together with the invoice showing the date of purchase.
Seite 39
• Use cable of adequate cross-section, capable of carrying the currents which will flow when the model is flying. • Before making any glued joints, be sure to clean the surfaces and remove all traces of grease. We recommend sanding lightly, or wiping with a non-greasy cleaning agent. The same applies to surfaces to be painted, otherwise the paint is unlikely to adhere well.
Seite 40
Assembling the GEE BEE SPORTSTER Don’t start building the model until you have read right through the building instructions and are familiar with all the model’s components. If you are not satisfied with any part, inform your supplier before you start work on the model.
Seite 41
Each aileron pushrod consists of one M2 clevis, one M2.5 clevis, a length of M2 threaded rod and an M2 nut. Screw the nut and M2 clevis on the threaded rod and lock the nut against the clevis. Connect the clevis to the hole in the servo output arm. Set the servo to centre (neutral) from the transmitter.
Seite 42
Apply plenty of epoxy to the inside of the dihedral brace slot in the left-hand wing panel. Apply epoxy to one half of the dihedral brace, and push it into the wing panel as far as the pencil mark. Apply a thin coating of epoxy to the root rib of the left-hand wing panel and the projecting end of the dihedral brace.
Seite 43
The two aluminium sleeves can now be glued in place after roughening the metal thoroughly using glasspaper. File back the ends of the two sleeves at an oblique angle to follow the line of the fuselage sides. Before gluing the sleeves in place apply a piece of adhesive tape over the outside of the fuselage on both sides to prevent excess glue soiling the finished surfaces.
Seite 44
Repeat the procedure for installing the tailwheel unit. The tailwheel unit is installed as shown in the two photographs. Assembling the GEE BEE SPORTSTER To make it easier to connect the aileron servos to the receiver we recommend connecting a suppressor filter, Order No.
Seite 45
When you move the throttle stick forward, the motor should run to the full-throttle position, i.e. the carburettor barrel should be fully open. We wish you every success and many enjoyable flights with your GEE BEE SPORTSTER ! GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY We reserve the right to introduce modifications.
Seite 46
Réf. N°6293 Instructions de montage GEE BEE SPORTSTER Pour moteur à deux temps d'environ 8,7 cm3 ou moteur à quatre temps d'environ 8,56 cm3 Un ensemble R/C à 4 voies est nécessaire Caractéristiques techniques: Envergure, env. 1520mm Longueur hors-tout, env.
Seite 47
Lorsque des vis parker devront être filetées dans du bois, elles seront bloquées contre tout risque de desserrage avec de la colle blanche: injecter la colle dans le perçage et fileter la vis. Conseils de sécurité et avertissements concernant les modèles d'avions propulsés par un moteur thermique Avant de tenter la première mise en service, la totalité...
Seite 48
• Ne vous tenez jamais dans le champ de rotation d'une hélice! Une pièce peut se détacher et être éjectée à haute vitesse avec une forte inertie et vous toucher, ou une tierce personne. Veillez également à ce qu'aucun objet quelconque vienne en contact avec l'hélice en rotation.
Seite 49
éléments de son équipement ne peuvent pas être surveillés par la Firme GRAUPNER. C'est pourquoi nous déclinons toute responsabilité concernent les pertes, les dommages ou les coûts résultants d'une mauvaise utilisation ou d'un fonctionnement défectueux.
Seite 50
Nous déclinons toute responsabilité pour les détériorations survenues au cours du transport. Le retour au Service-après-Vente GRAUPNER, ou du Pays concerné doit être accompagné d'une description du défaut constaté et de la facture correspondante avec la date de l'achat. Le bénéfice de la garantie sera perdu lorsque le défaut de la pièce ou du modèle sera dû...
Seite 51
à balsa ou une lame de rasoir, un jeu de forets, une clé à bougie universelle, des pinces à contre-couder, Réf. N°5732 et des ciseaux pour Lexan, Réf. N°26. Les assemblages du GEE BEE SPORTSTER Commencez les assemblages lorsque vous serez d'abord familiarisé avec les pièces et les différents stades de montage.
Seite 52
moitié dans le volet d'aileron et sur l'autre dans le panneau d'aile. Le collage pourra se faire avec de la colle-seconde. Une colle-seconde fluide devra être utilisée afin qu'elle s'infiltre profondément dans le bois. Découper la sortie de la tringlerie sur les recouvrements de servo avec des petits ciseaux, par ex. Réf. N°26.
Seite 53
Dégager maintenant les rainures recevant les jambes du train d'atterrissage en fil d'acier à l'intrados de l'aile avec un fer à souder. Mettre les jambes du train en place et vérifier si le fil d'acier vient bien de niveau avec le contour du profil de l'aile. Placer les pattes de fixation et reporter les perçages correspondants;...
Seite 54
Pour terminer, coller le raccordement du fuselage sur l'intrados de l'aile. Pour cela, monter l'aile sous le fuselage en introduisant la languette sur le bord d'attaque dans la rainure du couple du fuselage. Placer maintenant le raccordement du fuselage sous l'aile, contre le couple arrière.
Seite 55
Fixer en place le dos du fuselage jusqu'au durcissement de la colle avec du ruban adhésif collé sur toute sa longueur en le pressant avec une baguette. Nettoyer les bavures de colle avec un morceau de papier ménager imbibé d'alcool. Après la prise de la colle, monter les gouvernes de profondeur et de direction au moyen des charnières;...
Seite 56
étant grande ouverte. Et maintenant, nous vous souhaitons beaucoup de plaisir avec les vols de votre GEE BEE Sportster! GRAUPNER GmbH & Co. KG D-73230 KIRCHHEIM/TECK GERMANY 04/2004 Sous réserve de modifications! Nous ne sommes pas responsables d'éventuelles erreurs d'impression!