Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Stecken Sie zuerst den Absaugadapter (24) in das
Elektrowerkzeug ein. Arretieren Sie die Verriege-
lung (25) des Absaugadapters. Stecken Sie an-
schließend den Absaugschlauch (22) in den Ab-
saugadapter (24) ein.
Verbinden Sie den Absaugschlauch (22) mit ei-
nem Staubsauger (Zubehör).
Der Staubsauger muss für den zu bearbeitenden
Werkstoff geeignet sein.
Verwenden Sie beim Absaugen von besonders
gesundheitsgefährdenden, krebserzeugenden
oder trockenen Stäuben einen Spezialsauger.
Eigenabsaugung (siehe Bilder C und I)
Demontieren Sie den Spanauswurf (13).
Bei kleineren Arbeiten können Sie einen Staub-/
Spänesack (Zubehör) (23) verwenden.
Stecken Sie den Staub-/Spänesack (23) in das
Elektrowerkzeug ein. Arretieren Sie die Verriege-
lung (25) des Staub-/Spänesackes.
Entleeren Sie den Staub-/Spänesack (23) recht-
zeitig, damit die Staubaufnahme optimal erhalten
bleibt.
Wählbarer Spanauswurf
Deutsch
Um die Auswurfrichtung der Späne zu bestimmen,
stecken Sie den Spanauswurf (13) rechts oder
links in den Hobel ein.
Wenn der Spanauswurf (13) nicht eingesteckt ist,
werden Staub und Späne auf beiden Seiten des
Hobels ausgeworfen.

Betrieb

Deutsch
Hinweis: Das Elektrowerkzeug kann mit allen
Berner 12-V-Akkus betrieben werden. Für eine
optimale Leistung empfehlen wir, Akkus mit einer
Kapazität von mindestens 6,0 Ah zu verwenden.
Inbetriebnahme
Deutsch
Spantiefe einstellen
Deutsch
Hinweis: Das Elektrowerkzeug ist optimiert für
Spantiefen bis 1 mm.
Mit dem Drehknopf (1) kann die Spantiefe stufen-
los von 0 – 1,0 mm eingestellt werden. Für Span-
tiefen größer als 1 mm muss Taste (2) gedrückt
werden:
Material
Hobelbreite
in mm
Weichholz
< 30
30 − 40
Hartholz
< 20
20 − 30
Weichholz (feucht)
0 − 40
1 609 92A 72E • 2.12.21
Material
Sperrholz
Phenolharzbe-
schichtetes Sperr-
holz
MDF-Platten
Furniere
Deutsch
Hartholzfurniere
Zweikomponenten-
füller
Pappe
Akku einsetzen
Setzen Sie den geladenen Akku (5) in die Akku-
Aufnahme ein, bis dieser spürbar einrastet und
bündig anliegt.
Ein-/Ausschalten
Stellen Sie sicher, dass Sie den Ein-/Aus-
u
schalter betätigen können, ohne den Hand-
griff loszulassen.
Zur Inbetriebnahme des Elektrowerkzeuges betä-
tigen Sie zuerst die Einschaltsperre (3) und
drücken anschließend den Ein-/Ausschalter (4)
und halten ihn gedrückt.
Um das Elektrowerkzeug auszuschalten, lassen
Sie den Ein-/Ausschalter (4) los.
Hinweis: Aus Sicherheitsgründen kann der Ein-/
Ausschalter (4) nicht arretiert werden, sondern
muss während des Betriebes ständig gedrückt
bleiben.
Akku-Ladezustandsanzeige
Die Akku-Ladezustandsanzeige (10) zeigt bei halb
oder vollständig gedrücktem Ein-/Ausschalter (4)
für einige Sekunden den Ladezustand des Akkus
an und besteht aus 3 grünen LED.
LEDs
Dauerlicht 3× grün
Dauerlicht 2× grün
Dauerlicht 1× grün
Spantiefe in
Blinklicht 1× grün
mm
Temperaturabhängiger Überlastschutz
0 –
0 –
Bei Überlastung wird die Drehzahl reduziert. Las-
1,0
2,0
sen Sie das Elektrowerkzeug unbelastet bei
höchster Leerlaufdrehzahl ca. 30 Sekunden ab-
kühlen.
Hobelbreite
Spantiefe in
in mm
mm
0 –
1,0
< 20
20 − 30
< 15
15 − 30
< 20
20 − 30
1
3 − 5
3 − 5
2
Deutsch
Deutsch
Deutsch
Kapazität
≥66 %
≥33 %
<33 %
Reserve
Deutsch
Deutsch | 11
0 –
2,0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis