Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pumpenkick-Funktion; Handbetrieb; Flowsensor; Leistungsberechnung, Maximalwerte Und Ertragszählung - Daikin EKSRPS3 Bedienungs- Und Installationsanleitung

Regelungs- und pumpeneinheit für solaranlagen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.2.4 Pumpenkick-Funktion

Ist eine Pumpenschutzfunktion für länger anhaltende Schlechtwetterperioden bzw. nach 24-stündiger Stillstandszeit.

5.2.5 Handbetrieb

Ausschließlich zur Inbetriebnahme und zu Testzwecken kann die Anlage manuell über die im Parameter "H/A" hinterlegte Zeit
eingeschaltet werden. Dabei sind sämtliche Regelfunktionen abgeschaltet und beide Pumpen laufen ständig unabhängig von den
Systemtemperaturen auf der eingestellten Leistungsstufe.
Gleichzeitigen Druck (>1 s) auf beide Pfeiltasten aktiviert bzw. deaktiviert den Handbetrieb .

5.2.6 FlowSensor

Der FlowSensor FLS dient der Messung von Durchfluss (V) und Vorlauftemperatur (T
Sensor:
– werden die Messwerte V und T
– arbeitet die Regelung nach dem Befüllvorgang mit der realen Systemtemperaturdifferenz aus Vor- und Rücklauftemperatur.
Hat das System den FlowSensor einmal erkannt, erscheint bei fehlerhaften oder abgezogenen Sensor im Display eine Fehler-
meldung (siehe Kap. 6.1). Die Anlage arbeitet jetzt im Notbetrieb ohne FlowSensor.
Wird der FlowSensor vom Heizungsfachmann deaktiviert, erscheint keine Fehlermeldung. Die Regelung arbeitet jetzt ohne den
Messwert V . Die Vorlauftemperatur (T
5.2.7 Leistungsberechnung, Maximalwerte und Ertragszählung
Bei angeschlossenem FlowSensor erfolgt eine Berechnung und Bilanzierung der Anlagen-Betriebsdaten, z B. aktuelle
Wärmeleistung, solarer Wärmeertrag, usw. Die Maximal- und Rechenwerte können am Display abgefragt werden (siehe Kap. 5.3).
Werte größer 0, die nicht gelöscht wurden, werden auch nach Abziehen oder Deaktivierung des FlowSensors (ohne weitere
Aktualisierung) weiterhin angezeigt.

5.2.8 Drehzahlregelung der Betriebspumpe P1

Nach Erreichen der Einschaltbedingungen veranlasst die Solar-Regelung:
– Die Ansteuerung beider Pumpen mit voller Leistung bis zum möglichen Maximaldurchfluss der Anlage.
– Die Abschaltung der Pumpe P2 nach der voreingestellten Befüllzeit "Zeit P2" (außer bei Booster-Funktion).
– Die stufenweise Leistungsreduzierung von P1, bis die errechnete Soll-Spreizung "DT" den Sollwert entsprechend Bild 5-2
einhält, oder bis der Minimaldurchfluss V2 (Bild 5-3) unterschritten wird.
– Das Umschalten in die nächste Pumpenstufe nach einer Stabilisierungszeit "t
Ist die Pumpenleistung zu gering, kann anlagen- bzw. temperaturbedingt die Strömung im Solarkreislauf abreißen. Fällt der Durch-
fluss für mindestens 10 s unter den Wert "V2" (Bild 5-3), erkennt die Regelung einen Durchflussabriss, die letzte gültige
Leistungsstufe wird als Pumpenmindestleistung abgespeichert. Niedrigere Pumpenleistungsstufen werden gesperrt.
Die temperaturabhängige Leistungsregelung von P1 erfolgt anschließend zwischen der ermittelten Mindest- und der Maximal-
leistung. Die Temperaturdifferenz von "T
verglichen. Ist die Temperaturdifferenz zwischen "T
damit der Durchfluss durch das Kollektorfeld so lange erhöht, bis die Sollspreizung erreicht ist. Ist die Spreizung zu klein, wird die
Pumpenleistung reduziert. Die aktuelle Pumpenleistung von P1 wird während ihrer aktiven Laufzeit in der Betriebsanzeige "Durch-
fluss" neben dem Durchfluss-Messwert prozentual angezeigt. Einen typischen Betriebsverlauf einer modulierenden Solaranlage
zeigt Bild 5-2.
EKSRPS3
Regelungs- und Pumpeneinheit für Solaranlagen
4PW56023-1
Die Pumpen P1 und P2 werden kurzzeitig eingeschaltet und damit ein Festsetzen der Pumpen verhindert.
VORSICHT!
Ein unkontrollierter Handbetrieb kann zu Wärmeverlusten, übermäßig hohen Speichertemperaturen und in
extremen Kältesituationen sogar zu Frostschäden führen.
angezeigt.
V
) wird gleich der Kollektortemperatur (T
V
Die Bilanzierung und Berechnung der Anlagen-Betriebsdaten (z. B. solarer Wärmeertrag) ersetzt keinen geeich-
ten Wärmemengenzähler. Diese Werte dürfen nicht zur Heizkostenverteilung oder ähnlichen juristisch belastba-
ren Bilanzierungen herangezogen werden.
"und "T
V
) gesetzt.
K
" (Bild 5-3).
2
" (Spreizung) wird kontinuierlich gemessen und mit der Sollspreizung
R
" und "T
" zu groß, wird die Pumpenleistung von P1 (max. 10 Stufen) und
V
R
5
x
Regelung
). Bei angeschlossenem und aktiviertem
V
Bedienungs- und Installationsanleitung
19

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis