Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Herstellung Des Fundaments; Montage Und Installation; Lieferumfang; Montage Der Lades ¨ A Ule - Tinkerforge WARP Betriebsanleitung

Ladesaule
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für WARP:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Warnung
Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zu
Lebensgefahr, Verletzungen und Sch ¨ a den am
Ger ¨ a t f ¨ u hren! Der Hersteller lehnt jede Haftung
f ¨ u r daraus resultierende Anspr ¨ u che ab!
Elektrische Gefahr!
Die Montage, erste Inbetriebnahme und Wartung
der Ladestation darf nur von einer ausgebildeten,
qualifizierten und befugten Elektrofachkraft
durchgef ¨ u hrt werden, die dabei f ¨ u r die Beachtung
der bestehenden Normen und Installationsvor-
schriften verantwortlich ist. Halte die angef ¨ u hrten
Vorgaben f ¨ u r die Standortauswahl und die
baulichen Voraussetzungen ein! Abweichungen zu
den Standortvorgaben k ¨ o nnen zu Tod, schweren
K ¨ o rperverletzungen oder Sachsch ¨ a den f ¨ u hren,
wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen
nicht getroffen werden!
3

Montage und Installation

3.1
Montage
3.1.1

Lieferumfang

Im Lieferumfang der Lades ¨ a ule befinden sich:
• Edelstahlstele
• gew ¨ a hlte WARP2 Charger Wallboxen inkl. Zubeh ¨ o r
• Befestigungsmaterial
– 1x Montagehilfe
– 4x M8 Schrauben
– 4x Unterlegscheiben
– 8x M8 Muttern
• diese Betriebsanleitung, Betriebsanleitungen und
Testprotokolle der Wallboxen
3.1.2
Montageort
Folgende Anforderungen m ¨ u ssen zur Montage der WARP
Lades ¨ a ule erf ¨ u llt sein:
• Der Einbauort muss alle Anforderungen erf ¨ u llen, die
in der WARP2 Charger Bedienungsanleitung auf-
gef ¨ u hrt sind.
• Bei Installation der Lades ¨ a ule an einer Straße oder
einem ¨ o ffentlichen Parkplatz, offen oder ¨ u berdacht,
muss ein entsprechender Anfahr-/Rammschutz an-
gebaut werden.
• Sollen mehrere Lades ¨ a ulen nebeneinander installiert
werden, muss der Abstand zwischen den einzelnen
Lades ¨ a ulen mindestens 200 mm betragen.
• Die Oberfl ¨ a che muss vollst ¨ a ndig plan sein.
Hinweis
Die Lades ¨ a ule nicht auf Asphalt installieren! Auf
Asphalt ist die Standsicherheit nicht gew ¨ a hrleistet.
3.1.3

Herstellung des Fundaments

Zur sicheren Installation der Lades ¨ a ule wird ein Be-
tonfundament empfohlen. Auslegung, Konstruktion und
Ausf ¨ u hrung des Fundaments sind Aufgabe des Herstellers
des Betonfundaments und gegebenenfalls den ¨ o rtlichen
Gegebenheiten anzupassen.
Auf Seite 8 findet sich eine Abbildung zur Herstellung
des Fundaments. Die Gr ¨ o ße des Betonfundaments ist
als Mindestgr ¨ o ße anzusehen um einen sicheren Stand zu
gew ¨ a hrleisten.
Die Montagehilfe muss wie angegeben mit den mitgelie-
ferten Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern aufge-
baut werden. Die angegebenen Maße sind einzuhalten.
Anschließend kann die so aufgebaute Montagehilfe im
Betonfundament positioniert werden.
Es darf sich kein Wasser am Fundament ansammeln, dieses
muss abfließen k ¨ o nnen. Die Stromversorgungskabel, ein
Erdungskabel und gegebenenfalls vorhandene Netzwerkka-
bel m ¨ u ssen in der Mitte des Betonfundaments austreten
und eine ¨ u berstehende L ¨ a nge von mindestens 1500 mm
haben. Der Fundamenthersteller muss f ¨ u r einen ausrei-
chenden Schutz der Kabel sorgen. Schutzh ¨ u llen m ¨ u ssen
mindestens 300 mm aus dem Beton herausreichen. Ein
Erdungsanschluss ist zwingend erforderlich.
3.1.4
Montage der Lades ¨ a ule
Nachdem das Betonfundament gegossen wurde und aus-
geh ¨ a rtet ist, kann die Lades ¨ a ule montiert werden. Zuvor
sollten die R ¨ u ckseiten entfernt werden. Die bei der Monta-
gehilfe eingesetzten oberen M8 Muttern (4 St ¨ u ck) und die
Unterlegscheiben m ¨ u ssen nun wieder losgeschraubt wer-
den, damit die Gewinde offen liegen. Anschließend kann
die Stele mittig ¨ u ber den Kabeln, die aus dem Fundament
ragen, positioniert werden. Die einbetonierte Montagehilfe
sorgt f ¨ u r die korrekte Position der Befestigungsschrauben.
Nach dem Auftstellen der Stele auf die Schrauben kann
diese mittels der zuvor entfernten Unterlegscheiben und
Muttern auf das Fundament geschraubt werden.
Auf Seite 9 findet sich eine Abbildung zu diesem Arbeits-
schritt.
3 3 3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis