Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Erste Inbetriebnahme; Entlüftung Der Installation; Entlüftung Des Gerätes, Befüllung Mit Wasser; Erster Service Und Wartungsarbeiten - aqua-global Antikalk RXT-79 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Antikalk RXT-79:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung Antikalk - RXT-82-

1. Erste Inbetriebnahme

10.1 Entlüftung der Installation
Aus Sicherheitsgründen ist es notwendig, vor der ersten Inbetriebnahme, die komplette Anlage zu entlüften.
Dazu muss als erstes der Wasserzulauf zum Wasseraufbereitungssystem gestoppt werden oder der Schiebe-
schalter des Bypasses auf „geschlossen" gestellt werden. Anschließend muss das Ventil zum Wasserenthärter
geö net sein und der Wasserzulauf kann langsam, schrittweise geö net werden, um Wasser in das System
laufen zu lassen. Durch das einströmende Wasser entweicht die Luft, hörbar durch das geö nete Ventil am
Wasseraufbereiter. Erst, wenn aus dem Ventil keine Luft, sondern ein stetiger Wasserstrahl entweicht, kann das
Ventil wieder geschlossen werden. Die Installation ist jetzt entlüftet.
10.2 Entlüftung des Gerätes, Befüllung mit Wasser
Analog zur Entlüftung der Installation, muss zur Entlüftung des Gerätes, das Ventil am Gerät geö net werden
und dann Schritt für Schritt die Wasserzufuhr geö net werden (und/oder die Zuleitung am Bypass). Die Luft
entweicht hörbar und wenn der Wasserstrahl aus dem Ventil sich stabilisiert hat, kann das Ventil wieder
geschlossen werden. Das Wasser sollte langsam einlaufen und es sollte ggf. eine Pause beim Einlassen des
Wassers einlegt werden um die Druckbegrenzungen des Gerätes nicht zu überschreiten. ACHTUNG! Zur
ersten Inbetriebnahme muss Wasser und Salz eingefüllt werden. Danach sollte eine Wartezeit von min. 30
Minuten eingehalten werden um das Salz im Wasser zu lösen. Anschließend muss eine erste Regeneration
durchgeführt werden.
10.3 Erste Regeneration
Unter Zuhilfenahme der manuellen Startfunktion der Regeration mittels der Schalt äche
Unter Zuhilfenahme der manuellen Startfunktion der Regeration mittels der Schalt äche
gestartet werden. Nach Abschluss der Regeneration ist das System einsatzbereit.
11. Erste Service und Wartungsarbeiten
11.1 Kontrolle des Salzstandes und Au üllung
Die regelmäßige - am besten wöchentliche - Kontrolle des Salzstandes im Behälter ist sehr wichtig um einen
Mangel an Salz zu vermeiden. In Tabelle 2 ist die durchschnittliche Verbrauchsmenge an Salz während einer
Regeneration beschrieben. Salz muss danach, bei Bedarf, nachgefüllt werden. Es muss immer gewährleistet
sein das der Salzstand höher ist als der Wasserstand (Wasserober äche darf nicht sichtbar sein). Salz darf nur in
Tablettenform verwendet werden. ACHTUNG: Gelöstes Salz kann bei Kontakt mit Augen und Haut zu Reizun-
gen führen. Im Falle des Kontaktes, schnell mit viel klarem Wasser spülen.

11.2 Vermeidung von Salzablagerungen

Hohe Luftfeuchtigkeit oder ein falscher Salztyp kann zu Salzablagerungen und Klumpenbildung im Salzbehäl-
ter führen. Dies kann zur Verlangsamung des Lösungsprozesses führen und es kann weniger Sole bereitgestellt
werden, was die Funktionsleistung vermindert. Die Wasserhärte wird sich dann nicht wie gewünscht entwi-
ckeln. Wenn Sie Salzablagerungen oder Verklumpung vermuten, hilft es, warmes Wasser in den Solebehälter
einzufüllen und durch leichtes Klopfen am Behälter die Ablagerung zu lösen. Falls am Standort normale
Luftfeuchtigkeitswerte herrschen, überprüfen Sie bitte die Qualität des verwendeten Salzes.
kann diese
kann diese
Seite -10-

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Antikalk rxt-82

Inhaltsverzeichnis