Steckdose und trennen Sie das Netz- II. Gerät nicht auf heisse Flächen kabel vom Gerät. Bringen Sie das stellen. Gerät zur nächsten FUST-Filiale. III. Gerät nicht unter fliessendes Wasser halten oder in Wasser tau- Remarques pour la chen. comprehension IV.
Boden oder ins Wasser gefallen, ist von einem wei- teren Betrieb ebenfalls abzusehen. Bringen Sie in diesem Falle die Näh- maschine zu Ihrer nächsten FUST-Fi- liale zur Reparatur. 5. Achten Sie darauf, dass die Lüf- tungsschlitze der Nähmaschine nicht blockiert werden.
Seite 7
Fall selber, son- ge Stichplatte. Eine falsche Stichplat- dern bringen Sie das Gerät zum te kann unter Umständen das Bre- nächsten FUST Reparaturdienst, und chen der Nadel zur Folge haben. lassen Sie es überprüfen. Für allfälli- ge Schäden, die durch unsach- 12.
Übersicht / Gerätebeschreibung Die wichtigsten Teile Stichmusterwähler Ihrer Nähmaschine Rückwärtstaste Anschiebetisch mit Zubehörfach Tragegriff Stichplatte Garnrollenstifte Spuleranschlag Fadenabschneider Frontabdeckung Aufspulspindel Stichlängenregler Fadengeber...
Seite 9
Übersicht / Gerätebeschreibung Nähfuss Fadenführung Nähfusshalter Fadenführung der Aufspulvorrichtung Hebel zum Lösen und Fest- Spannungsregler des machen des Nähfusses Oberfadens Greiferabdeckung Nähfussheber Spulenkapsel Freiarm Spulenkammer Kabelanschluss Transporteur (Maschinenbuchse) Netzschalter Hinweis: Technische Änderungen Handrad mit Spulungs-Kupplung sind vorbehalten. Nadelhalter mit Halterschraube Nähnadel...
Nähvorbereitungen Anschiebetisch Die Maschine ist mit einem Anschie- betisch versehen, der die Nähfläche vergrössert und einfach entfernt wer- den kann um am Freiarm zu nähen. Entfernen des Anschiebetisches Entfernen Sie den Anschiebetisch, indem sie ihn am seitlichen Ende an- fassen und seitlich von der Maschine wegziehen.
Nähvorbereitungen Standard-Zubehör 1 Nadelset 2 Nahtauftrenner 3 Zwei Schraubenzieher 4 Knopflochschlittenfuss 5 Drei Spulen 6 Saumführung zum Blindsaumnähen 7 Reissverschlussfuss 8 Nähmaschinenöl Zubehörfach Das Zubehör kann einfach im Zube- hörfach des Anschiebetisches ver- staut werden. 9 Zubehörfach...
Nähvorbereitungen Elektrischer Anschluss Vergewissern Sie sich vor dem An- schluss der Maschine, dass die Spannung, die auf der Nähmaschine angegeben ist, mit der Ihres Strom- netzes übereinstimmt. 1. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter aus („0“-Position). 2. Stecken Sie den Maschinenste- cker in die Maschinenbuchse.
Nähvorbereitungen Nähfussheber Mit Hilfe des schwarzen Nähfusshe- bers an der Innenseite können Sie den Nähfuss heben und senken. Sie können den Fuss etwa 0,6 cm über die normale gehobene Stellung heben, damit der Nähfuss leichter entfernt werden kann oder wenn Sie schweren Stoff unter den Fuss legen wollen.
Nähvorbereitungen Anbringen und Abnehmen des Nähfusses Abnehmen des Nähfusses: Drehen Sie das Handrad gegen sich, bis die Nadel ihre höchste Posi- tion erreicht hat und heben Sie den Nähfuss durch Hinaufdrücken des Nähfusshebers. Drücken Sie auf den Hebel hinten am Nähfusshalter und der Nähfuss wird herunterfallen.
Nähvorbereitungen Auswechseln der Nadel 1. Heben Sie die Nadel, indem Sie das Handrad gegen sich drehen und senken Sie den Nähfuss mit dem Nähfussheber. 2. Lockern Sie die Halterungsschrau- be der Nadel, indem Sie sie gegen den Uhrzeigersinn (also zu sich) dre- hen.
Nähvorbereitungen Aufstellen der Garnrollenstifte Die Garnrollenstifte dienen dazu, die Garnrolle so zu halten, dass der Fa- den der Maschine korrekt zugeführt werden kann. Ziehen Sie die Garn- rollenstifte zur Benutzung heraus. 1 Oberfaden 2 Führungsöffnung 3 Verwickelter Faden Hinweis: Fädeln Sie den Faden durch die Führungsöffnung des er- sten Garnrollenstiftes, wenn Sie Fäden benutzen, die sich leicht ver-...
Nähvorbereitungen Aufwickeln der Spule 1. Setzen Sie eine Garnrolle auf den herausgezogenen Garnrollen- halter. 2. Führen Sie den Faden um die Aufspulfadenführung. 3. Fädeln Sie den Faden in eines der Löcher am Rand der Spule, von innen nach aussen. Stecken Sie die Spule auf die Spulenspindel.
Nähvorbereitungen Einfädeln der Spulenkapsel 1. Setzen Sie die Spule in die Spu- lenkapsel ein. Achten Sie dabei darauf, dass der Faden in Richtung des Pfeils von der Spule läuft. 2. Führen Sie den Faden durch den Schlitz am Rand der Spulenkapsel. 3.
Nähvorbereitungen Einfädeln der Maschine Drehen Sie das Handrad gegen sich, bis der Fadenheber in seiner höchsten Stellung steht. Heben Sie den Nähfuss. Stecken Sie die Garnrolle, wie in der Zeichnung gezeigt, so auf den Garnrollenstift, dass der Faden von der Hinterseite der Spule abläuft. 1.
Seite 21
Nähvorbereitungen 4. Ziehen Sie den Faden straff nach oben und führen Sie ihn von rechts nach links um den Fadenheber. Der Faden gleitet automatisch in die Öff- nung für den Faden. 4 Fadenheber 5. Ziehen Sie den Faden nach unten in die untere Fadenführung.
Nähvorbereitungen Heraufholen des Unterfadens 1. Heben Sie den Nähfuss an und halten Sie den Oberfaden mit der linken Hand locker fest. 2. Drehen Sie das Handrad mit der rechten Hand langsam gegen sich, bis sich die Nadel nach unten be- wegt.
Nähvorbereitungen Regulieren der Spannung des Oberfadens 1. Korrekte Fadenspannung Die Fadenspannung muss je nach Stoffdicke, Steifheit des Stoffes und der Anzahl Stofflagen verändert wer- den. Ober- und Unterfaden sollten sich 1 Oberfaden bei den meisten Stichen genau in 2 Unterfaden der Mitte der beiden Stofflagen kreu- zen.
Nähvorbereitungen Stichmusterwähler Heben Sie die Nadel und den Näh- fuss. Wählen Sie das gewünschte Stich- muster, indem Sie den Stichmuster- wähler auf den Buchstaben bzw. das Symbol drehen, der dem ge- wünschten Stichmuster entspricht. Stichlängenregler Drehen Sie zum Einstellen der Stich- länge den Stichlängenregler auf die gewünschte Stichlänge.
Nähvorbereitungen Rückwärtstaste Solange Sie die Rückwärtstaste ge- drückt halten, näht die Maschine rückwärts. Ändern der Nahtrichtung Stoppen Sie die Maschine, und dre- hen Sie das Handrad gegen sich, bis die Nadel im Stoff steckt. Heben Sie den Nähfuss an. Drehen Sie den Stoff um die Nadel in die gewünschte Nahtrichtung.
Nähvorbereitungen Senken bzw. Abschalten des Transporteurs Senken Sie den Transporteur, um Knöpfe anzunähen und um zu sti- cken. 1. Entfernen Sie den Anschiebetisch, öffnen Sie die Greiferabdeckung und heben Sie den Nähfuss. 2. Senken Sie den Transporteur, indem Sie den Positionsregler nach unten drücken und nach rechts schie- ben.
Grundnähte Geradstich Stichmuster: A oder B Nähfuss: Zickzackfuss Fadenspannung: 2 – 6 Stichlänge: 1,5 – 4 1. Heben Sie den Nähfuss an, und legen Sie den Stoff an eine der Nahtleitlinien der Stichplatte. Halten Sie die beiden Fadenenden mit einer Hand fest, und senken Sie die Nadel.
Grundnähte Zickzackstich Stichmuster: C Nähfuss: Zickzackfuss Fadenspannung: 2 – 5 Stichlänge: – 4 Der einfache Zickzackstich wird oft zum Versäubern von Kanten, zum Annähen von Knöpfen, etc. verwen- det.
Nutzstiche Versäubern der Stoffkante Stichmuster: C Nähfuss: Zickzackfuss Fadenspannung: 1 – 4 Stichlänge: 1 – 2 Verwenden Sie den Zickzackstich zum Versäubern der Stoffkanten, damit die Stoffkanten nicht ausfran- sen. Elastischer Stielstich Stichmuster: G oder H Nähfuss: Zickzackfuss Fadenspannung: 1 – 4 Stichlänge: S.S.
Nutzstiche Elastischer Zickzackstich Stichmuster: D Nähfuss: Zickzackfuss Fadenspannung: 1 – 4 Stichlänge: 0,5 – 1,5 Dieser Stich wird verwendet, um syn- thetische Stoffe und andere elasti- sche Stoffe, wie z. B. Trikot, zu ver- arbeiten. Führen Sie den Stoff entlang der 1,6 cm (5/8“) Nahtleitlinie.
Nutzstiche Knöpfe annähen Stichmuster: B bis C Nähfuss: Zickzackfuss Fadenspannung: 1 – 3 Stichlänge: beliebig Transporteur versenken 1. Schieben Sie den Transporteur- Hebel nach rechts, damit er versenkt ist. (Siehe Seite 26) 2. Setzen Sie den Stichmusterwähler auf B. 3. Legen Sie den Knopf so unter den Nähfuss, dass beide Knopflöcher waagerecht unter der Nähfussöff- nung, dort wo die Nadel hinab-...
Nutzstiche Nähen eines Knopfloches Stichmuster: Nähfuss: Knopflochfuss Fadenspannung: 1 – 5 Stichlänge: Probieren Sie immer zuerst ein Pro- beknopfloch in dem gleichen Stoff, mit der gleichen Einlage wie beim späteren Kleidungsstück. Legen Sie den Knopf auf das Näh- gut und markieren Sie Anfang und Ende des Knopfes mit Nähkreide um die Knopflochposition und -länge auf dem Nähgut festzulegen.
Nutzstiche 4. Setzen Sie den Stichmusterwähler nochmal auf . Nähen Sie noch- mals 5 Stiche und heben Sie die Nadel. 5. Schneiden Sie den Ober- und den Unterfaden so ab, dass etwa 10 cm Faden überstehen. Ziehen Sie am Unterfaden um den Oberfaden auf die linke Stoffseite durchzuzie- hen, vernähen Sie das Knopfloch und verknoten Sie die Fadenenden.
Nutzstiche Nähen eines verstärkten Knopfloches 1. Nähen Sie das verstärkte Knopf- loch auf die gleiche Weise wie ein normales Knopfloch. Wählen Sie die Stichbreite so, dass die Kordel vollständig von den Sti- chen bedeckt wird. Heben Sie den Nähfuss, und hän- gen Sie die Kordel am Haken hinten am Nähfuss ein.
Nutzstiche Annähen eines Reissver- schlusses Stichmuster: A Nähfuss: Reissverschlussfuss Fadenspannung: 3 – 6 Stichlänge: 2 Montieren Sie den Reissverschluss- fuss. 1. Heften oder stecken Sie mit Hilfe von Stecknadeln den Reissverschluss in das Kleidungsstück. Legen Sie den Reissverschluss mit Stoff unter den Reissverschlussfuss.
Seite 36
Nutzstiche 3. Nähen Sie nun die rechte Seite des Reissverschlusses. Führen Sie dabei den Nähfuss entlang den Zäh- nen des Reissverschlusses. Fixieren Sie so auch das untere Ende des Reissverschlusses. Nähen Sie nicht am Schlitten des Reissverschlusses vorbei, sondern heben Sie den Näh- fuss während dem die Nadel im Stoff steckt.
Nutzstiche Blindsaumnähen Stichmuster: E oder F Nähfuss: Zickzackfuss Fadenspannung: 1 – 4 Stichlänge: 1 – 3 Saumführung zum Blindsaumnähen 1. Falten Sie den Saum wie im Bild gezeigt, und bügeln Sie ihn. 1 Linke Stoffseite 2 0,4 – 0,7 cm A schwere Stoffe so falten B leichte Stoffe so falten 2.
Seite 38
Nutzstiche 3. Heben Sie den Nähfuss und legen Sie das Nähgut unter den Nähfuss, so dass die gefaltete Kante gegen das nach unten weisende Stück des Blindstichfusses stösst. Sen- ken Sie den Nähfuss, dann säumen Sie langsam, um eine bessere Kon- trolle zu haben, so dass die Nadel gerade noch durch die gefaltete Kante sticht wenn sie zu der linken...
Nutzstiche Muschelsaum Stichmuster: G Nähfuss: Zickzackfuss Fadenspannung: 3 – 9 Stichlänge: 2 – 3 Falten Sie den Stoff und legen Sie die Kante so unter den Nähfuss, dass sie unter dem Schlitz des Fusses liegt. Die Nadel sollte rechts über die Stoffkante hinausgehen, wobei ein Ziersaum entsteht.
Zierstiche Dekorative Satinstichmuster Stichmuster: K – L Nähfuss: Zickzackfuss Fadenspannung: 1 – 4 Stichlänge: S.S. Satinstiche eignen sich zum Verzie- ren von Tischdecken, Servietten, Bett- wäsche etc. und zum Applizieren. Für eine schöne Ziernaht unterlegen Sie leichte Stoffe mit einer Verstär- kungsunterlage, die nach dem Nähen abgerissen werden kann.
Zierstiche Rautennaht Stichmuster: D Nähfuss: Zickzackfuss Fadenspannung: 1 – 4 Stichlänge: S.S. Die Rautennaht ist dekorativ und viel- seitig verwendbar, z.B. zum Aufnä- hen von Spitzen und Gummiband oder zum Nähen auf Stretchstoffen oder anderem Elastikmaterial. Zum Kräuseln des Stoffes, nähen Sie zuerst mehrere Geradstichnähte in einem Abstand von 1 cm mit einer tiefen Fadenspannung.
Wartung der Maschine • Drehen Sie das Handrad gegen sich, um die Nadel zu heben. • Öffnen Sie die Nähmaschine nur soweit, wie auf diesen Seiten be- schrieben. • Bewahren Sie diese Nähmaschine nicht an feuchten Orten, unter direk- ter Sonnenbestrahlung oder in der Nähe einer Wärmequelle, wie einer Heizung, auf.
Wartung der Maschine Reinigung der Greifer- vorrichtung Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie die Greifervorrichtung reinigen. Auseinandernehmen der Greifer- vorrichtung Bringen Sie die Nadel in ihre höch- ste Position, und öffnen Sie die Grei- ferabdeckung. Halten Sie die Spulenkapsel an der Klappe, und ziehen Sie sie heraus.
Wartung der Maschine Reinigen des Transporteurs Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie den Transporteur reinigen. Es ist notwendig, die Transporteur- zähne immer sauber zu halten, um ein einwandfreies Nähen zu ge- währleisten. Entfernen Sie die Nadel und den Nähfuss, und öffnen Sie die Schrau- ben der Stichplatte, um diese von der Maschine zu entfernen.
Wartung der Maschine Ölen der Maschine Die Nähmaschine darf nicht am Netz angeschlossen sein, während Sie die Maschine ölen. Ölen Sie alle Teile, die auf der Illu- stration gekennzeichnet sind, zwei- mal jährlich oder, wenn Sie die Nähmaschine lange nicht mehr in Gebrauch hatten, vor dem Nähen.
Mögliche Störungen Nähstörungen, mögliche Schalten Sie als erstes die Nähma- Ursachen und ihre Beseitigung schine aus, fädeln Sie sie aus und entfernen Sie etwaige Fadenreste. Sollte die Nähmaschine nicht ein- Fädeln Sie die Nähmaschine erneut wandfrei funktionieren, überprüfen ein und achten Sie darauf, dass die Sie die folgenden Punkte, bevor Sie Spule korrekt in die Spulenkapsel sich an den Reparaturdienst wen-...
Seite 47
Mögliche Störungen Nähstörung Mögliche Ursachen Seite • Die Nadel ist nicht korrekt eingesetzt, verbo- Stiche werden gen oder stumpf. ausgelassen • Die Maschine wurde nicht korrekt eingefädelt. • Die Nadel- oder Garnstärke ist für die verar- beitete Stoffart nicht geeignet. •...
Die Garantie: • Si rivolga al personale qualificato del servizio dopo vendita nel caso • FUST übernimmt für Ihr Gerät ein di disturbi del funzionamento o tele- Jahr Garantie ab Verkaufsdatum. fonare al numero di servizio FUST: • Die Garantiebedingungen entneh- 0848 559111.
Gerät aufzeigen. Sollten Sie also weitere ACHTUNG: Durch unsach- Informationen benötigen, wenden gemässe Reparaturen können Sie sich bitte an Ihre nächste FUST- erhebliche Gefahren für den Filiale. Benutzer entstehen. Unter Telefon-Nr. 0848 559 111 erfahren Sie die Adresse der näch- sten FUST-Filiale.
Technische Daten / Dates techniques / Dati tecnici Modell PRIMOTECQ NM 2025 Netzspannung 230 V~ 50 Hz Nennleistung 70 W + 15 W Abmessungen (L x B x H) ca. 380 x 160 x 300 mm Kabellänge ca. 2 m Gewicht ca.