Seite 1
NOVAMATIC NM 3014 / NM 3022 FREIARM - NÄHMASCHINE BEDIENUNGSANLEITUNG Vor Inbetriebnahme der Nähmaschine bitte diese Anleitung vollständig lesen! MACHINE A COUDRE AVEC BRAS LIBRE MODE D'EMPLOI Veuillez lire attentivement les présentes instructions avant de mettre cette machine à coudre en service! MACCHINA PER CUCIRE A BRACCIO LIBERO ISTRUZIONI PER L'USO Prima d’utilizzare la macchina per cucire, leggere attentamente le presenti avvertenze!
WICHTIGE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN Wird eine elektrische Nähmaschine benutzt, sind folgende Sicherheitsbestimmungen unbedingt einzuhalten. Lesen Sie die Anleitung vor der Erstanwendung der Nähmaschine durch. Diese Nähmaschine ist lediglich für die Anwendung im Normalhaushalt konzipiert. Gefahr – Das Risiko von elektrischen Schlägen vermeiden. Lassen Sie die Nähmaschine nie unbeaufsichtigt eingesteckt.
Inhaltsverzeichnis Teil 1: Die wichtigsten Teile Bezeichnung der Teile............................Teil 2: Nähvorbereitungen Anschiebetisch.........................…………………... Zubehörfach............................……………... Zubehör............................…………….. Zusätzlich erhältliches Zubehör......................…………... Elektrischer Anschluss........................………….. Fussanlasser..............................…… Nähfussheber..............................…… Anbringen und Abnehmen des Nähfusses....................…… Auswechseln der Nadel..........................…… Garn- und Nadeltabelle..........................…... Aufstellen der Garnrollenstifte......................………….. Entfernen und Einsetzen der Spulenkapsel....................…... Aufwickeln der Spule...........................…………..
Seite 4
Inhaltsverzeichnis Teil 5: Zierstiche Muschelsaum.............................…………… Stretchstiche..........................…………………... Rautennaht..........................…………………... Universalstich..........................………………… Annähen von Applikationen.....................…………………... Plattzierstiche...........................………………….. Nähen mit einer Doppelnadel....................………………….. Stopfen............................…………………… Teil 6: Wartung der Maschine und Störungen Reinigung der Greifervorrichtung......................………….. Reinigen des Transporteurs........................………….. Nählicht...............................………….. Nähstörungen, mögliche Ursachen und ihre Beseitigung................……. NM 3014 / NM 3022 d - 4 -...
Teil 1: Die wichtigsten Teile Bezeichnung der Teile Rückwärtstaste Stichmusterwähler Stichlängenregler Stichbreitenregler Spuleranschlag Aufspulspindel Garnrollenstifte Fadenführung der Aufspulvorrichtung Fadenführung Fadenheber Spannungsregler des Oberfadens Vordere Abdeckung Fadenabschneider Stichplatte Nähfusshalter Halterungsschraube der Nadel Nähnadel Nähfuss Anschiebetisch mit Zubehörfach Tragegriff Handrad Netzschalter Kabelanschluss Freiarm Umlenkführung des Knopfloches Nähfussheber...
Teil 2: Nähvorbereitungen Anschiebetisch Die Maschine ist mit einem Anschiebetisch versehen, der die Nähfläche vergrössert und einfach entfernt werden kann, zum Freiarm Nähen. Entfernen des Anschiebetisches Entfernen Sie den Anschiebetisch, indem Sie ihn am Ende anfassen und seitlich von der Maschine wegziehen.
Elektrischer Anschluss Vergewissern Sie sich vor dem Anschluss der Maschine, dass die Spannung, die auf der Nähmaschine angegeben ist, mit der Ihres Stromnetzes übereinstimmt. 1. Schalten Sie das Gerät mit dem Netzschalter aus. 2. Stecken Sie den Maschinenstecker in den Kabelanschluss.
Nähfussheber Ändern Sie die Position des Nähfusses, indem Sie den Nähfussheber bewegen. Sie können den Nähfussheber in drei verschiedene Positionen stellen: in die Position um zu nähen, in die Position um das Nähgut unter die Nadel zu legen, den Nähfuss oder die Nadel auszuwechseln, etc. Zudem können Sie den Nähfussheber nach oben in die Position heben, um dickeres Nähgut unter der...
Auswechseln der Nadel 1. Heben Sie die Nadel, indem Sie das Handrad gegen sich drehen und senken Sie den Nähfuss. 2. Lockern Sie die Halterungsschraube der Nadel, indem Sie sie im Gegenuhrzeigersinn drehen. Nehmen Sie die Nadel aus der Halterung. Halten Sie die Nadel mit der flachen Seite gegen hinten und schieben Sie sie in die Nadelhalterung.
Aufstellen der Garnrollenstifte Die Garnrollenstifte dienen dazu, die Garnrolle so zu halten, dass der Faden der Maschine korrekt zugeführt werden kann. Ziehen Sie die Garnrollenstifte heraus zur Benutzung. Oberfaden Führungsöffnung Verwickelter Faden Hinweis: Fädeln Sie den Faden durch die Führungsöffnung des ersten Garnrollenstiftes, wenn Sie Fäden benutzen, die die Tendenz haben, sich zu verwickeln.
Aufwickeln der Spule 1. Entriegeln Sie das Handrad, indem Sie es nach aussen ziehen. 2. Setzen Sie eine Garnrolle auf den Garnrollenhalter, und führen Sie den Faden um die Aufspulfadenführung. 3. Fädeln Sie den Faden in eines der Löcher im Rand der Spule, von innen nach aussen.
Einfädeln der Maschine Drehen Sie das Handrad gegen sich, bis der Fadenheber in seiner höchsten Stellung steht. Senken Sie den Nähfuss. Stecken Sie die Garnrolle, wie im Bild gezeigt, so auf den Garnrollenstift, dass der Faden von der Hinterseite der Spule abläuft. 1.
Heraufholen des Unterfadens 1. Heben Sie den Nähfuss an und halten Sie den Oberfaden mit der linken Hand locker fest. 2. Drehen Sie das Handrad mit der rechten Hand langsam gegen sich, bis sich die Nadel nach unten bewegt. Drehen Sie dann weiter, bis der Fadenheber in seiner höchsten Stellung ist.
Regulieren der Spannung des Oberfadens 1. Korrekte Fadenspannung Die Fadenspannung muss je nach Stoffdicke, Steifheit des Stoffes und der Anzahl Stofflagen verändert werden. Ober- und Unterfaden sollten sich bei den meisten Stichen genau in der Mitte der beiden Stofflagen kreuzen. (Illustration vergrössert) Beim Zickzackstich erzielt man bessere Ergebnisse, wenn der Oberfaden eine etwas geringere Spannung als beim Geradstich hat, so...
Stichmusterwähler Heben Sie die Nadel und den Nähfuss. NM 3014 Wählen Sie das gewünschte Stichmuster, indem Sie A A C D E den Pfeil des Stichmusterwählers auf das Symbol drehen, das dem gewünschten Stichmuster A C D E F G H entspricht.
Rückwärtstaste Solange Sie die Rückwärtstaste gedrückt halten, näht die Maschine rückwärts. Senken des Transporteurs Senken Sie den Transporteur, um Knöpfe anzunähen, um zu sticken und um zu stopfen. 1. Öffnen Sie die Greiferabdeckung Greiferabdeckung 2. Senken Sie den Transporteur, indem Sie den Positionsregler nach unten ziehen und dann nach rechts stellen.
Teil 3: Grundnähte Geradstich Stichmuster: Nähfuss: Zickzackfuss Fadenspannung: 2 – 6 Stichlänge: 1,5 – 4 Stichbreite: (0) oder 1. Heben Sie den Nähfuss an, und legen Sie den Stoff an eine der Nahtleitlinien der Stichplatte. Halten Sie die beiden Fadenenden mit einer Hand fest, und senken Sie die Nadel.
Nahtleitlinien Die Nahtleitlinien helfen Ihnen, die Saumbreite einzuhalten. Die Zahlen geben den Abstand zwischen der Mittelposition der Nadel und der Nahtleitlinie an. Zahlen auf der Stichplatte 3/8” 4/8” 5/8” 6/8” Abstand in Zentimetern Nahtleitlinien Eckleitlinie Stichplatte Saumbreite ab der Mittelposition der Nadel Um die Ecke nähen Um eine Ecke im Abstand von 1,6 cm der Stoffkante zu nähen, nähen Sie bis die vordere Stoffkante auf...
Zickzackstich Stichmuster: Nähfuss: Zickzackfuss Fadenspannung: 2 – 5 Stichlänge: 0.5 – 4 Stichbreite: Der einfache Zickzackstich wird oft zum Versäubern von Kanten, zum Annähen von Knöpfen, etc. verwendet. Teil 4: Nutzstiche Versäubern der Stoffkante Stichmuster: Nähfuss: Zickzackfuss Fadenspannung: 1 – 4 Stichlänge: 1 –...
Elastischer Zickzackstich Stichmuster: Nähfuss: Zickzackfuss Fadenspannung: 1 – 4 Stichlänge: 0,5 – 4 Stichbreite: Dieser Stich wird verwendet, um synthetische Stoffe und andere elastische Stoffe, wie z. B. Trikot, zu verarbeiten. Führen Sie den Stoff entlang der 1,6 cm Nahtleitlinie. Schneiden Sie nach dem Nähen den vorstehenden Stoff ab.
Dreifacher Geradstich Stichmuster: Nähfuss: Zickzackfuss Fadenspannung: 2 – 6 Stichlänge: S.S. Stichbreite: (0) oder Dieses Stichmuster besteht aus einem Rückwärtsstich und zwei Vorwärtsstichen, damit ergibt sich eine besonders haltbare Naht. NM 3014 / NM 3022 d - 23 -...
Knöpfe annähen Stichmuster: Nähfuss: Zickzackfuss Fadenspannung: 1 – 3 Stichlänge: egal Stichbreite: an Knopf anpassen Transporteur: versenkt 1. Sie können den Knopf mit Klebstreifen auf dem Stoff fixieren. Legen Sie eine Nadel auf den Knopf zwischen die beiden Löcher, damit der Knopf einen Hals bekommt.
Nähen eines automatischen Knopfloches Stichmuster: (BH) Nähfuss: Knopflochschlittenfuss Fadenspannung: 1 – 5 Stichlänge: (0,25 – 1) Stichbreite: Die Länge des Knopfloches wird automatisch eingestellt, wenn Sie den Knopf hinten auf den Knopflochfuss legen. Sie können automatische Knopflöcher für Knöpfe mit einem Durchmesser von bis zu 2,5 cm nähen. Stellen Sie immer zuerst ein Probeknopfloch auf dem gleichen Stoff, mit der gleichen Einlage wie das Kleidungsstück, her.
Seite 26
Nähen eines automatischen Knopfloches (Fortsetzung) 6. Ziehen Sie die beiden Fäden nach links, und halten Sie sie fest, während dem Sie die Nadel auf den Anfangspunkt des Knopfloches senken. Senken Sie den Nähfuss. Hinweis: Achten Sie darauf, dass sich kein Zwischenraum zwischen dem Nähfuss und dem Schieber bildet, sonst wird eine Knopflochraute länger als die andere.
Nähen eines verstärkten Knopfloches Stichmuster: (BH) Nähfuss: Knopflochschlittenfuss Fadenspannung: 1 – 5 Stichlänge: (0,25 – 1) Stichbreite: 1. Nähen Sie das verstärkte Knopfloch auf die gleiche Weise wie ein normales Knopfloch. Wählen Sie die Stichbreite so, dass die Kordel vollständig von den Stichen bedeckt wird. Heben Sie den Nähfuss, und hängen Sie die Kordel am Haken hinten am Nähfuss ein.
Nähen eines verdeckten Reissverschlusses Stichmuster: Nähfuss: Reissverschlussfuss Fadenspannung: 3 – 6 Stichlänge: 1,5 – 4 Stichbreite: Vorbereiten des Nähgutes 1. Die Öffnung für den Reissverschluss muss 1 cm länger als der Reissverschluss sein. rechte Seite des Stoffes Länge der Öffnung Länge des Reissverschlusses 1 cm Ende der Öffnung...
Seite 29
Nähen eines verdeckten Reissverschlusses (Fortsetzung) Annähen des Reissverschlusses Befestigen Sie den Reissverschlussfuss. 1. Nähen Sie zuerst die rechte Seite des Reissverschlusses an. Falten Sie dazu den Stoff für die linke Seite des Reissverschlusses auf den Stoff für die rechte Seite, so dass eine Falte von 0,2 bis 0,3 cm sichtbar bleibt.
Blindsaum Nähen Stichmuster: E oder F Nähfuss: Blindsaumfuss Fadenspannung: 2 – 4 Stichlänge: 1 – 3 Stichbreite: 1. Falten Sie den Saum wie im Bild gezeigt, und bügeln Sie ihn. linke Stoffseite 0,4 – 0,7 cm [A] schwere Stoffe so falten [B] leichte Stoffe so falten 2.
Teil 5: Zierstiche Muschelsaum Stichmuster: Nähfuss: Zickzackfuss Fadenspannung: 6 – 8 Stichlänge: 2 – 3 Stichbreite: Falten Sie den Stoff, und legen Sie die Kante so unter den Nähfuss, dass sie unter dem Schlitz des Fusses liegt. Die Nadel sollte rechts über die Stoffkante hinausgehen, wobei ein Ziersaum entsteht.
Rautennaht Stichmuster: Nähfuss: Zickzackfuss Fadenspannung: 1 – 4 Stichlänge: S.S. Stichbreite: Die Rautennaht ist dekorativ und vielseitig verwendbar, z.B. zum Aufnähen von Spitzen und Gummiband oder zum Nähen auf Stretchstoffen oder anderem Elastikmaterial. Zum Kräuseln des Stoffes, nähen Sie zuerst mehrere Geradstichnähte in einem Abstand von 1 cm mit einer tiefen Fadenspannung.
Annähen von Applikationen Stichmuster: Nähfuss: Zickzackfuss Fadenspannung: 1 – 4 Stichlänge: 0,5 – 1 Stichbreite: Heften Sie die Applikationen auf den Stoff. Nähen Sie mit dichten Zickzackstichen so am Rand der Applikation entlang, dass die Nadel auf der einen Seite nur in den Unterstoff einsticht. Bei Ecken und Rundungen der Applikation sollten Sie den Stoff erst drehen, wenn die Nadel im Unterstoff, und nicht in der Applikation, steckt.
Nähen mit einer Doppelnadel Stichmuster: D, G (Modell NM 3014) NM 3014 D, G, I – L (ausschliesslich Modell NM 3022) Nähfuss: Zickzackfuss NM 3022 Fadenspannung: 1 – 4 Stichlänge: 0,5 – 1 (Plattzierstiche) S.S. (Stretchstiche) Stichbreite: Achtung: Schalten Sie die Nähmaschine immer mit dem Netzschalter aus, bevor Sie die Nadel auswechseln.
Stopfen (ausschliesslich Modell NM 3022) Stichmuster: Nähfuss: Stopffuss Fadenspannung: 2 – 6 Stichlänge: egal Stichbreite: (0) oder Transporteur: versenkt (Bitte siehe Seite 18) Anbringen des Stopffusses 1. Schalten Sie die Nähmaschine mit dem Netzschalter aus. 2. Heben Sie die Nadel und den Nähfuss. 3.
Teil 6: Wartung der Maschine und Störungen Drehen Sie das Handrad gegen sich, um die Nadel zu heben. Öffnen Sie die Nähmaschine nur soweit, wie auf diesen Seiten beschrieben. Bewahren Sie diese Nähmaschine nicht an feuchten Orten, unter direkter Sonnenbestrahlung oder in der Nähe einer Wärmequelle, wie einer Heizung, auf.
Reinigen des Transporteurs Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie den Transporteur reinigen. Es ist notwendig, die Transporteurzähne immer sauber zu halten, um ein einwandfreies Nähen zu gewährleisten. Entfernen Sie die Nadel und den Nähfuss, und öffnen Sie die Schrauben der Stichplatte, um diese von der Maschine zu entfernen.
Nähstörungen, mögliche Ursachen und ihre Beseitigung Sollte die Nähmaschine nicht einwandfrei funktionieren, überprüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie sich an den Reparaturdienst wenden: Schalten Sie als erstes die Nähmaschine aus, fädeln Sie sie aus und entfernen Sie etwaige Fadenreste. Fädeln Sie die Nähmaschine erneut ein und achten Sie darauf, dass die Spule korrekt in die Spulenkapsel eingesetzt wird, wie auf Seite 12 beschrieben.