Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Empfehlungen Für Die Verwendung Von Arbeitsrohren; Einlegen Von Werkstücken Und Proben; Betrieb Mit Hohen Temperaturen; Aufheizraten - VERDER scientific CARBOLITE GERO TF1 12 Installation Und Betriebsanleitung

1200 c rohrofen
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für scientific CARBOLITE GERO TF1 12:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9.3 Empfehlungen für die Verwendung von Arbeitsrohren
9.31
Einlegen von Werkstücken und Proben
Beim Einlegen kalter Werkstücke in ein heißes Arbeitsrohr ist große Vorsicht gebo-
l
ten, da der Temperaturunterschied thermische Spannungen verursachen kann, die
zum Zerbrechen des Arbeitsrohrs führen können. Um dies zu vermeiden, wird emp-
fohlen, die kalten Werkstücke vor dem Einlegen in das Arbeitsrohr auf Umge-
bungstemperatur zu bringen.
Große Werkstücke sollten langsam erwärmt werden, damit keine großen Tem-
l
peraturunterschiede entstehen.
Sorgen Sie für einen minimalen Oberflächenkontakt zwischen Werkstück und
l
Arbeitsrohr, um die Wärmeleitung zwischen den beiden zu verringern; Tiegel oder
Schiffchen sollten eine geringe thermisch wirksame Masse haben.
9.32

Betrieb mit hohen Temperaturen

Während der Erwärmung vergrößert sich das Arbeitsrohr sowohl in der Länge als
l
auch im Durchmesser, ein Prozess, der als Wärmeausdehnung bekannt ist. Der Wär-
meausdehnungskoeffizient hängt von den Eigenschaften des Arbeitsrohrmaterials
und den Temperaturen ab, denen es ausgesetzt ist.
Ungestützte Abschnitte des Arbeitsrohrs können im heißen Zustand durchhängen,
l
was das Material belasten und die Bruchgefahr erhöhen kann.
Wird der Ofen bei hohen Temperaturen betrieben, empfiehlt es sich, das Arbeits-
l
rohr nach jedem Durchlauf um 180° zu drehen, um die Belastung gleichmäßig auf
beide Seiten des Arbeitsrohrs zu verteilen.
9.33

Aufheizraten

Hinweis: Die Aufheiz- oder Abkühlrate darf nicht zu hoch sein, da die Rohre
empfindlich auf plötzliche Temperaturwechsel reagieren und zerspringen können. Bei
Arbeitsrohren, die über den beheizten Abschnitt des Ofens hinausragen, ist dieses
Risiko noch größer.
Die maximale Aufheiz- oder Abkühlrate lässt sich nach der folgenden Faustregel
l
ermitteln: 400/d (Innendurchmesser in mm) ≈ °C/min Bei Arbeitsrohren mit einem
Innendurchmesser von 75 mm ergibt sich so eine Rate von 5 °C pro Minute.
Der Regler kann so eingestellt werden, dass er sowohl die Aufheiz- als auch die
l
Abkühlrate begrenzt.
9.4

Risse in der Isolierung

Das Isoliermaterial in diesem Ofen ist anfällig für Oberflächenrisse, die durch
Temperaturschwankungen verursacht werden. Dies ist ein normales Phänomen, das bei
normalem Betrieb die Gesamtlebensdauer des Ofens nicht beeinträchtigt.
67

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis