Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

®
Backeye
360 HD
BN360-300
Kalibrier-, Installations- und
Bedienungsanleitung
Die aktuellsten Daten für alle Produkte finden Sie unter http://brigade-electronics.com/
Kalibrier-, Installations- und Bedienungsanleitung, PN 5825A

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Brigade Backeye 360 HD

  • Seite 1 ® Backeye 360 HD BN360-300 Kalibrier-, Installations- und Bedienungsanleitung Die aktuellsten Daten für alle Produkte finden Sie unter http://brigade-electronics.com/ Kalibrier-, Installations- und Bedienungsanleitung, PN 5825A...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.1.8 Konfigurations- und Ansichtswahltaste – BN360-CP- 6.5.10 Speichern der Kalibrierdaten ........25 3.1.9 Kamera-Montagekit – BN360-1000C-FIX ....8 Konfigurationstool für Backeye 360 HD ..... 26 Instrumente zur Kalibrierung ........9 Verwendung des Konfigurationstools für Backeye 360 3.2.1 Kalibriertool – BN360-CT-01 ........9 3.2.2 Kalibriermatten (4 Stück) –...
  • Seite 4: Einführung In Backeye®360 Hd

    Vogelperspektive; vielmehr können einzelne Gegenstände verzerrt oder nur teilweise angezeigt werden oder näher bzw. weiter entfernt erscheinen. Dies gilt insbesondere für Bereiche, in denen die Bilder von zwei Kameras miteinander kombiniert (bzw. „fusioniert“) werden. Brigade Backeye®360 HD muss unbedingt von kompetenten...
  • Seite 5: Anzeigekonfigurationen

    Das BN360-300-System lässt sich wahlweise zur Anzeige im Quer- oder Hochformat installieren. Von der gewünschten Bildschirmausrichtung hängt es ab, welche Ansichtskonfiguration bei der Installation des Systems verwendet wird. Das BN360-300-System ist mit dem Monitor-Sortiment von Brigade sowie mit anderen CVBS- oder AHD-1.0-kompatiblen Monitoren kompatibel.
  • Seite 6: Ansichtsmodi

    Ansichtsmodi Bei den Ansichtsmodi handelt es sich um die verschiedenen Ansichten, die im jeweiligen Anzeigemodus angezeigt werden können. Beispiele für die Bilder der obigen Ansichtsmodi sind in der folgenden Tabelle aufgeführt: Ansicht Beschreibung Bildbeispiel „Ansicht von oben“ bezieht sich auf die Ansicht von oben und Rückansicht 360°-Vogelperspektive bzw.
  • Seite 7: Querverkehr-Anzeige

    Bildbereich (in der Regel die Zone unmittelbar vor bzw. hinter dem Fahrzeug) entfernt wird, wodurch ein großer toter Winkel entsteht. Eventuell werden die äußeren Ecken des Kamerabilds stark verzerrt angezeigt. Brigade empfiehlt, diese Ansicht nicht zum Rangieren des Fahrzeugs zu nutzen, sondern nur zur Kontrolle der Eckbereiche vor dem Umschalten auf eine normale Ansicht.
  • Seite 8: Komponenten Des Systems

    Ansichtswahltaste. Select-Videoausgangskabel – BN360-VBV-L4015 3.1.7 Das Videoausgangskabel ist das Hauptschnittstellenkabel zur Verbindung mit den VBV-Monitoren von Brigade. Konfigurations- und Ansichtswahltaste – BN360-CP-01 3.1.8 Die Konfigurations- und Ansichtswahltaste dient zur Kalibrierung und zur Auswahl des angezeigten Bilds. Die Konfigurations- und Ansichtswahltaste muss nicht für eine Verwendung durch den Fahrer montiert werden.
  • Seite 9: Instrumente Zur Kalibrierung

    Daten usw.) zwischen ECU und PC unter Verwendung von auf einer SD-Karte gespeicherten Daten. Hinweis: Brigade empfiehlt die Verwendung der mit dem Kalibriertool mitgelieferten SD-Karte. Für beste Ergebnisse sollte eine 4-GB-Karte der Klasse 6 eines renommierten Herstellers verwendet werden. Der BN360-300 ist nicht mit SDXC-Karten kompatibel.
  • Seite 10: Daten Der Sd-Karte

    Daten der SD-Karte Inhalt der SD-Karte Die SD-Karte enthält alle erforderlichen Dateien zum Erfassen der Bilder der Kameras, Kalibrieren der Kamerapositionen und Hochladen der Kalibrierdaten. Die Daten der SD-Karte befinden sich auf dem USB-Stick für BN360-300 im Ordner „3.0 SD Card Data“. Welche Dateien für die Kalibrierung benötigt werden, hängt von der gewünschten Konfiguration ab (siehe Abschnitt 2.4).
  • Seite 11: Installation Der Hardware

    Installation der Hardware Anschlussdiagramm Bitte beachten Sie: Kamera-Verlängerungskabel sind nicht im Kit enthalten und müssen separat erworben werden. Die Kabellängen der einzelnen Kameraerweiterungen sollten 25 Meter nicht überschreiten. Teil Teil Nr. Anzahl Modell Nr. 5833 BN360-300-ECU 5807 BN360-300-ECU-FIX 4489 BN360-CP-01 4698 BN360-VBV-L4015 5798...
  • Seite 12: Installation Der Kamera

    Mit Montierbügel korrigierte Kameraposition In manchen Fällen müssen die Kameras auf einer horizontalen Ebene, wie zum Beispiel unter der Karosserie hängend, montiert werden. Brigade Electronics verfügt über eine Reihe von Montagehalterungen, z. B.: BN360-100C- BKT01, die für verschiedene Installationsarten angepasst werden können.
  • Seite 13: Montagehöhe Der Kameras

    5.2.2 Montagehöhe der Kameras Die Montagehöhe der Kameras ist für die Qualität des 360°-Bilds von entscheidender Bedeutung. Generell lässt sich eine umso bessere 360°-Rundumsicht erzeugen, je höher die Kameras montiert werden. Allerdings hängt die Mindestmontagehöhe von verschiedenen Faktoren ab, wie z. B. der Fahrzeuglänge, Kameraposition usw. Solange jede Kamera wie in Abschnitt 6.2 gezeigt die Markierungen erkennen kann, lässt sich das System kalibrieren, wobei aber u.
  • Seite 14: Monitor

    Monitor Der Monitor sollte an einer für den Fahrer gut einsehbaren Stelle unter Beachtung sämtlicher gültigen Gesetze und Vorschriften eingebaut werden. Das System kann mit einer Ausrichtung der Bildansichten im Quer- oder Hochformat installiert werden, weshalb der Monitor eventuell um 90° gedreht werden muss. Anzeige von Standardsystem auf Monitor im Anzeige im Hochformat mit zur richtigen Querformat...
  • Seite 15: Fahrzeugkalibrierung

    Schritt 2 > Kopieren der Daten der SD-Karte vom BN360-300-USB-Stick auf die SD-Karte Schritt 3 > Erfassung der Fahrzeugbilder auf der SD-Karte Schritt 4 > Kalibrierung der Kamerapositionen mithilfe des Kalibriertools für Backeye 360 HD Schritt 5 > Konfiguration der Ansichts- und Auslöseeinstellungen mithilfe des Konfigurationstools für Backeye 360 HD (wenn dieser Schritt nicht benötigt wird, kann er übersprungen werden)
  • Seite 16: Erfassung Des Kamerabilds

    Erfassung des Kamerabilds Vor der Kalibrierung empfiehlt sich grundsätzlich eine Formatierung der SD- Karte. Stecken Sie das Kalibriertool bei abgeschalteter Fahrzeugzündung in die ECU des BN360-300 ein und schalten Sie die Zündung ein. Anschließend erscheint der folgende Bildschirm: Kopieren Sie den Ordner „Backeye360HD“ mit der gewünschten Konfiguration SD-Karte.
  • Seite 17: Installation Der Kalibriersoftware Für Backeye

    Installieren Sie die Kalibriersoftware vom BN360-300-USB-Stick (Ordner „2.0 Software“) aus, indem Sie auf die Installationsdatei doppelklicken und die Anweisungen befolgen. Verwenden Sie grundsätzlich nur die aktuellste Version der Software, die Sie auf der Website von Brigade herunterladen können. Verwendung der Kalibriersoftware für Backeye®360 HD 6.5.1...
  • Seite 18: Laden Der Konfigurationsdatei

    Überarbeitung 1 einer Querformat-Konfigurationsdatei zum Beispiel hat den Namen „hbConfigL1001.bin“. Verwenden Sie stets die aktuellste Überarbeitung, indem Sie auf der Website von Brigade die neuste Software herunterladen. Sie können auch die Konfigurationsdatei einer früher gespeicherten Kalibrierung erneut laden; Näheres hierzu finden Sie in Abschnitt 6.5.10.
  • Seite 19: Kontrollpunkte Zur Kalibrierung

    6.5.4 Kontrollpunkte zur Kalibrierung Die Dreiecke der Kalibriermatten werden automatisch erkannt und die Ansicht der vorderen und Kontrollpunkte angezeigt. Die Software erkennt beim Laden eines Bilds hinteren Kamera automatisch die Ecken der Dreiecke und leitet daraus die Koordinaten des Bilds ab. Die Nummerierung der Kontrollpunkte beginnt mit dem fahrzeugnächsten Punkt des Dreiecks und setzt sich im Uhrzeigersinn zu den nächsten beiden Punkten fort.
  • Seite 20: Vorschau Von Rundumsicht

    6.5.5 Vorschau von Rundumsicht Wenn Sie auf die Schaltfläche „Apply AVM“ klicken, öffnet sich ein Fenster mit einer Vorschau der Rundumsicht. Falls die Kontrollpunkte einen Fehler aufweisen, erscheint die Meldung „Calibration Error“ mit einem Hinweis auf die betroffene Kamera. Diese Fehlermeldung hat meist eine von zwei Ursachen: Die Kontrollpunkte sind nicht richtig ausgerichtet.
  • Seite 21 Die Länge der Markierungen muss für Standard-Kalibriermatten von Brigade nicht geändert werden (der Standardwert liegt bei 1500 mm). Wenn die Kalibriermatte nicht das Standardformat von Brigade aufweist, geben Sie hier die Breite des Kalibrierdreiecks ein. Geben Sie unter „Vehicle Dimensions“ die Maße des Fahrzeugs ein.
  • Seite 22 allen horizontalen oder vertikalen Anpassungen sollte eine Rotationsanpassung vorgenommen werden. Die Anpassungen am Rundumsicht-Bild müssen Einblenden eines Fahrzeugbilds vorgenommen werden. Durch horizontalen oder vertikalen Anpassungen lassen sich tote Winkel der Kameras (in Rot gezeigt) oder unerwünschte Verzerrungen des Bilds (siehe unten links) korrigieren.
  • Seite 23: Parklinien-Eigenschaften

    Das gewählte Fahrzeugbild wird in die Rundumsicht eingeblendet. Um die Größe des Fahrzeugbilds an die der Fahrzeugmaske anzupassen, klicken Sie am Bildrand die Justierpunkte an und ziehen Sie sie, um das Bild wie gewünscht zu vergrößern bzw. zu verkleinern. Um das Bild auf die Fahrzeugmaske zu verschieben, klicken Sie es an und ziehen Sie es an die gewünschte Position.
  • Seite 24: Hilfslinien

    Vehicle Dimensions • Tread: zur Änderung der Breite der Parklinienmarkierungen • Wheel base: Abstand zwischen den Rädern des Fahrzeugs; wird zusammen mit dem Lenkwinkel verwendet Preview • World Coordinate: zur Festlegung der Parklinien mithilfe des Rasterbilds (wie oben gezeigt) • Rear Image Coordinate: zur Festlegung der Parklinien mithilfe des Bilds der Heckkamera Line Property...
  • Seite 25: Lut-Version

    6.5.9 LUT-Version Bei der Installation kann auf Wusch eine Kennzahl für die Kalibrierung erstellt werden. Wenn der Wert nicht geändert wird, lautet die Standardversion 1.0. Die LUT-Version muss aus zweistelligen Zahlen ohne Buchstaben bestehen. Diese Angabe ermöglicht beim Speichern von Kalibrierungen eine einfache Identifizierung der aktuellen Kalibrierversion.
  • Seite 26: Konfigurationstool Für Backeye 360 Hd

    Installieren Sie das Konfigurationstool vom BN360-300-USB-Stick (Ordner „2.0 Software“) aus, indem Sie auf die Installationsdatei doppelklicken und die Anweisungen befolgen. Verwenden Sie grundsätzlich nur die aktuellste Version der Software, die Sie auf der Website von Brigade herunterladen können. Wenn das Tool installiert ist, doppelklicken Sie auf das Desktop-Symbol des Backeye®360-Konfigurationstools. Es erscheint der folgende Bildschirm, wobei die Felder wie unten gezeigt keine Werte enthalten: Verwendung des Konfigurationstools für Backeye 360 HD...
  • Seite 27 Die Option „Screen Mode“ sollte wie oben erläutert der tatsächlichen Konfiguration entsprechen. Mit der Option „Scenario“ wird das Betriebsszenario für die verschiedenen Auslöser für Konfigurations- Ansichtswahltaste festgelegt. DEFAULT1 = Wenn ein Auslöser nicht mehr aktiv ist oder die Konfigurations- und Ansichtswahltaste gedrückt wird, kehrt das System zur Standardansicht zurück.
  • Seite 28 Unter „Main View Mode” werden die Ansichten aufgeführt, die nach Drücken der Konfigurations- und Ansichtswahltaste angezeigt werden. Die Liste von „Sub View Mode“ enthält die zweite Gruppe von Ansichten, die nach einem langen Drücken der Konfigurations- und Ansichtswahltaste angezeigt werden, wobei die einzelnen Ansichten dieser Gruppe durch erneutes Drücken der Taste nacheinander aufgerufen werden.
  • Seite 29 Ort (z. B. Desktop, bestimmter Ordner, Netzlaufwerk usw.). Wenn die TLV-Datei gespeichert wurde, erscheint in der Werkzeugleiste der Name der TLV-Datei. Die gespeicherten TLV-Dateien können im Kalibriertool von Backeye 360 HD geladen werden, indem im „File“-Menü die Option „Load TLV File“ gewählt wird. Wenn...
  • Seite 30: Installation Von Kalibrierdaten

    Installation von Kalibrierdaten Wenn die Kalibrierdaten wie in Abschnitt 6beschrieben auf der SD-Karte gespeichert wurden, stecken Sie das Kalibriertool in die ECU des BN360-300 ein und schalten Sie das System ein. Anschließend erscheinen auf dem Bildschirm die Meldung „UPDATE SYSTEM“ und eine Aufforderung zum Einstecken einer SD-Karte.
  • Seite 31: Überprüfung Der Funktionen Des Systems

    Überprüfung der Funktionen des Systems Nach einem Zurücksetzen der ECU ist es wichtig zu überprüfen, ob eine normale Anzeige erscheint. Überprüfen Sie gründlich sämtliche fusionierten Bereiche, um sicherzustellen, dass keine toten Winkel im Fahrzeugumfeld verbleiben. Es empfiehlt sich, die Rundumsicht zu wählen und einen Assistenten um das Fahrzeug gehen zu lassen, um die Kalibrierung zu überprüfen.
  • Seite 32: Anhang 1: Bildfusionen Für Rundumsicht

    Anhang 1: Bildfusionen für Rundumsicht Die Kalibriersoftware von Backeye 360 HD ermöglicht die Festlegung von maßgeschneiderten „Fusionierungen“ zur Erzeugung des für eine 360°-Rundumsicht optimalen Bilds. Während der Kalibrierung lassen sich über die Option „Mask Type“ die folgenden Optionen zur Fusionierung der Bilder der vorderen, hinteren und seitlichen Kameras festlegen: ▪...
  • Seite 33 9.3.1 Blending Auto Bei „Blending Auto “ handelt es sich um die von Brigade empfohlene Option, da mit ihr für die meisten typischen Installationen (d. h. für Fahrzeuge mit normaler Rechteck- bzw. Kastenform) eine optimale Fusion erzielt wird. Für die Überschneidungsbereiche wird eine abgestufte Fusion erzeugt, wobei an der Kante der Fahrzeugmaske 10 % des Bilds der Front- und Heckkamera (in Rot) und 90 % des Bilds der seitlichen Kameras (in Grün) genutzt werden.
  • Seite 34 Wenn für die Optionen „Front FOV“ oder „Rear FOV“ Wenn für die Optionen „Front FOV“ oder „Rear FOV“ ein Wert von 0° oder 180° gewählt wird, hat die Option ein anderer Wert als 0° oder 180° gewählt wird, wird „Blending Width“ keine Auswirkung, da sich keine der Umfang der Überschneidung zwischen den Bereiche überschneiden (zum Beispiel wird für 100 % seitlichen und den Front- bzw.
  • Seite 35: Anhang 2: Erstellung Individueller Hilfslinien

    Fahrzeuggröße, z. B. 600 x 800 Pixel. Zeichnen Sie in der Mitte des Hintergrunds ein Rechteck, dessen Größe der Fahrzeuggröße in Pixel entspricht, z. B. 500 x 220 Pixel. Das Kalibriertool von Backeye 360 HD richtet die eingeblendete „Apply AVM“...
  • Seite 36 Wählen Sie im Kalibriertool von Backeye 360 HD die Ansicht, in die die Hilfslinien eingeblendet werden sollen. In diesem Beispiel wurden links und rechts vom Fahrzeug Hilfslinien gezeichnet, weshalb die Einzelkamera-Vollbildansichten für die linke und rechte Kamera gewählt werden. Wählen Sie im Aufklappmenü „Select a View“ eine Ansicht aus und aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Guide Lines“.
  • Seite 37: Anhang 3: Bildschirm „System Information

    Systeminformationen – Auswahlansicht-Taste Die Systeminformationen lassen sich jederzeit überprüfen, indem das System durch Drücken und Festhalten der Einschalttaste auf der Konfigurations- und Ansichtswahltaste eingeschaltet wird. Brigade empfiehlt dies als bevorzugte Methode Überprüfung Systeminformationen, da hierfür keine zusätzliche Ausrüstung benötigt wird; die Überprüfung kann zum Beispiel vom...
  • Seite 38: Anhang 4: System-Backup-Funktion

    Sicherungskopie erstellen. Dies ist z. B. besonders nützlich, wenn eine maßgeschneiderte Bildschirmkonfiguration für mehrere Fahrzeuge genutzt werden soll. Hinweis: Brigade empfiehlt ein Speichern der Kalibrierdaten des Kalibriertools; weitere Hinweise hierzu finden Sie in Abschnitt 6.5.10. Die System-Backup-Funktion sollte nur genutzt werden, wenn keine Kalibrierdaten zur Verfügung stehen und die Daten im selben Fahrzeug mit unveränderten Kamerapositionen...
  • Seite 40 Kalibrier-, Installations- und Bedienungsanleitung, PN 5825A...

Diese Anleitung auch für:

Bn360-300

Inhaltsverzeichnis