ALLGEMEINES ALLGEMEINES Information zu dieser Anleitung Symbolerklärung Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. Im Folgenden werden die verschiedenen Arten der Warn- und Sicherheitshinweise und deren Aufbau erklärt. GEFAHR! Hier wird die Quelle der Gefahrenursache benannt! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche...
ALLGEMEINES HINWEIS! Hier wird die Quelle der Gefahrenursache benannt! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine möglicherweise gefähr- liche Situation hin, die zu Sach- und Umweltschäden führen kann, wenn sie nicht ge- mieden wird. ► Hier werden Handlungsschritte zur Gefahrenprävention benannt. HINWEIS! Hier wird auf eine Textstelle oder eine andere Dokumentation verwiesen! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine Textstelle oder sogar auf...
Technische Veränderungen im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchsfähigkeit und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor. Kundenservice Paul Vahle GmbH & Co. KG Westicker Str. 52 Tel: +49 (0) 2307 704-0 Fax: +49(0) 2307 704-4 44 D - 59174 Kamen E-Mail: info@vahle.de...
Vorschriften, des Stand der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusam- mengestellt. Die Gewährleistungszeit und der Gewährleistungsumfang wird durch Ihre Vertragsbedingungen und durch die allgemeinen Lieferbedingungen von der Firma Vahle GmbH & Co. KG festgelegt. Die allgemeinen Gewährleistungs- und Lieferbedingungen sind auf unserer Internetpräsenz einzusehen. www.vahle.de WARNUNG! Keine Haftung für Veränderungen, Modifizierungen oder Zubehör!
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für den Schutz von Personen so- wie den sicheren Umgang und störungsfreien Betrieb. Weitere aufgabenbezogene Sicherheitshinweise sind in den Abschnitten zu den einzelnen Lebensphasen enthalten. GEFAHR! Bei Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann Gefahr für Leib und Leben ent- stehen! Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung...
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Grundsätzliche Gefahren Im folgenden Abschnitt sind Restrisiken benannt, die von dem Produkt auch bei bestimmungsgemäßer Ver- wendung ausgehen können. Um die Risiken von Personen- und Sachschaden zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden, sind die hier aufgeführten Sicherheitshinweise in den weiteren Abschnitten dieser Anleitung zu beachten.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 2.3.1 Gefahren durch elektrische Energie Folgende Sicherheitsarbeiten nach VDE 0105-100 ausführen (diese Arbeiten sind von einer Elektrofachkraft vgl. Kapitel: „2 Sicherheit“ auszuführen). Freischalten Die erforderlichen Trennstrecken müssen hergestellt werden. Gegen Wiedereinschalten sichern Für die Dauer der Arbeit muss ein Verbotsschild an Schaltgriffen oder Antrieben von Schaltern, an Steuerorga- nen, an Druck- oder Schwenktastern, an Sicherungsteilen, Leitungsschutzschaltern, mit denen ein Anlagenteil freigeschaltet worden ist oder mit denen er unter Spannung gesetzt werden kann, zuverlässig angebracht sein.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Verantwortung des Betreibers Definition Betreiber Der Betreiber ist aus der Auftragsbestätigung zu entnehmen und besitzt folgende Betreiberpflichten: Betreiberpflichten Das Anlagen-System wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der Betreiber der Anlage unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbereich der Anlage gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften ein- gehalten werden.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Personalanforderungen 2.5.1 Qualifikationen Die in dieser Anleitung beschriebenen Aufgaben stellen unterschiedliche Anforderungen an die Qualifikation der Person, die mit diesen Aufgaben betreut sind, dar. WARNUNG! Gefahr bei unzureichender Qualifikation von Personen! Unzureichend qualifizierte Personen können die Risiken beim Umgang mit der Anlage nicht einschätzen und setzen sich und andere der Gefahr schwerer oder tödlicher Ver- letzungen aus.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Persönliche Schutzausrüstung Jeder, der zum Arbeiten mit der Anlage oder im Umfeld der Anlage (Hilfspersonal) angewiesen ist, muss - je nach Art und Einsatzgebiet der anfallenden Arbeit - geeignete, persönliche Schutzkleidung/Schutzausrüstung tragen. Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, Personen vor Beeinträchtigungen der Sicherheit und Ge- sundheit bei der Arbeit zu schützen.Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die Schutzausrüstungen auch angelegt werden.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Sicherheitseinrichtungen WARNUNG! Gefahr durch nicht funktionierende Sicherheitseinrichtungen! Bei nicht funktionierenden oder außer Kraft gesetzten Sicherheitseinrichtungen be- steht die Gefahr schwerster Verletzungen bis hin zum Tod. ► Vor Arbeitsbeginn prüfen, ob alle Sicherheitseinrichtungen funktionstüchtig und richtig installiert sind. ► Sicherheitseinrichtungen niemals außer Kraft setzen oder überbrücken. Zu den landesüblichen Sicherheitsvorschriften sind zusätzlich folgende Sicherheitshinweise zu beachten.
SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Beschilderung Die folgenden Symbole und Hinweisschilder können sich im Arbeitsbereich befinden. Sie beziehen sich auf die unmittelbare Umgebung, in der sie angebracht sind. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Durch Berührungen von Bauteilen die unter Spannung stehen, können lebensgefähr- liche Verletzungen die Folge sein.
AUFBAU UND FUNKTION AUFBAU UND FUNKTION Kurzbeschreibung System Das SLS-System zeichnet sich durch seine kompakte Bauweise aus und ist somit Ideal zur Montage in der Fahrschiene. Das System bietet weiterhin folgende Eigenschaften: • Kompakte Bauweise (15 mm x 34 mm) •...
INBETRIEBNAHME INBETRIEBNAHME Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Verletzungen oder Sachschäden füh- ren. ► Sicherheitshinweise aus Kapitel: „2 Sicherheitsvorschriften“ beachten. ► Sind alle Abnahmeprotokolle vorhanden? (Erstinbetriebnahmen) ► Befindet sich keiner an gefahrbringenden Stellen? ►...
Seite 22
INBETRIEBNAHME Einspeisung Benötigte Werkzeuge: ⚒ Bohrer D=10,5 mm Montageschritte: 1. Bereiten Sie die Bohrungen zur Befestigung des Systems mit D=10,5 mm vor. Die Positionen ent- nehmen Sie der Systemskizze bzw. den Abbildun- gen. Auffahrrampe 265 mm für 4 m/s Auffahrrampe 100 mm für 2 m/s Aufhängung Bei Lochabständen von ≥...
INBETRIEBNAHME 5.2.2 System vormontieren Auffahrrampe anbringen Montageschritte: 1. Stecken Sie eine Auffahrrampe auf den Anfang des Ladekontakts. Einspeisung auf Kontaktschienen aufschieben Montageschritte: 1. Schieben Sie die Schienen bis in die gewünschte Position. 2. Ziehen Sie die Schrauben auf der Rückseite der Einspeisung an.
INBETRIEBNAHME 5.2.4 Weitere Schienen montieren Montageschritte: 1. Für Systemlängen > 4 m, verbinden Sie die nächste Schiene mit den Steckverbindern. Dabei darf kein Spalt verbleiben. 2. Wiederholen Sie die Schritte, bis die gewünschte Anzahl an Kontaktschienen und Einspeisungen erreicht ist. 5.2.5 Montage System abschließen Auffahrrampe anbringen...
INBETRIEBNAHME 5.2.6 Anschluss Einspeisung Montageschritte: 1. Ziehen Sie die vier Schlitzschrauben M4 (A) mit 3,0 Nm fest. 2. Legen Sie die Scheibe (1) ein. 3. Ziehen Sie die Mutter (2) mit 2 Nm fest. 4. Legen Sie die Scheibe (3) ein. 5.
INBETRIEBNAHME 5.2.7 Montage Stromabnehmer Voraussetzungen: Die Trägerkomponente für den Stromabnehmer ist vorbereitet. Beachten Sie das Einbaumaß des Stromabnehmers (siehe Seite 17) Verkabelung kundenseitig Benötigte Werkzeuge: ⚒ Schraubendreher Montageschritte: 1. Befestigen Sie den Stromabnehmer an der Trä- gerkomponente. 2.
WARTUNG WARTUNG Dieses Kapitel dient in erster Linie zur Erhaltung des Soll-Zustandes und Erhaltung der Einsatzfähigkeit der Anlage. Durch Vermeidung von Störungen und ungeplanten Stillständen, kann eine regelmäßige Wartung den Nutzungsgrad erhöhen. Voraussetzung ist ein effizientes Planen der Wartungsarbeiten und des Wartungsma- terials.
Bei Wartungs- und Reinigungsarbeiten, bei denen Schleifkohlestaub in die Umge- bungsluft gelangen kann, sind Atemschutzmasken zu tragen: ► Atemschutzmaske nach EN 149, Schutzstufe mindestens FFP3 tragen. Vahle Ident.-Nr: 10017880 ► Niemals mit Pressluft ausblasen. ► Absaugung mit Filterklasse H verwenden (Nachrüsten eines HEPA-Filters erforder- lich).
WARTUNG Wartung Schiene Intervall Wartungs-/Überwachungsaufgaben Personal täglich • Sicherheitseinrichtungen und Fahrver- Bediener halten der Anlage prüfen. monatlich • Sichtprüfung des allgemeinen Zu- Fachpersonal/ stands. Auch auf Ausdehnungen der Elektrofachkraft Stromschienen und auf Brandspuren achten. Bei Beschädigungen oder Brandstellen sind die entsprechenden Teile auszutauschen.
WARTUNG Wartung Stromabnehmer Intervall Wartungs-/Überwachungsaufgaben Personal täglich • Sicherheitseinrichtungen und Fahrver- Bediener halten der Anlage prüfen. monatlich Mechanische Kontrolle Fachpersonal/ Elektrofachkraft Beweglichkeit der Schleifkohlen und Fe- • derrückstellung prüfen. Untersuchun- gen auf mechanische Schäden aller Art. Elektrische Kontrolle • Abrieb der Schleifkohlen, festen Sitz al- ler Kontaktschrauben und Kabelbefes- tigungen überprüfen.
Seite 31
WARTUNG Auswechseln des Stromabnehmers Voraussetzungen: Das System ist ausgeschaltet und die Energieversorgung getrennt. Arbeitsschritte: 1. Ziehen Sie die Anschlussleitung ab. 2. Demontieren Sie den Stromabnehmer. 3. Montieren Sie den neuen Stromabnehmer. 4. Montieren Sie die Anschlussleitung. 5. Säubern Sie die Kontaktflächen der Schleifkohle. ...
TRANSPORT UND LAGERUNG TRANSPORT UND LAGERUNG Sicherheitshinweise zu Transport und Lagerung HINWEIS! Beschädigungen durch unsachgemäßen Transport und Lagerung. Bei unsachgemä- ßem Transport und Lagerung können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen! ► Lagertemperatur: 0°C bis +45°C ► Lagerort: innen, trocken und ohne chemische Einflüsse. ►...
Alle Zubehörteile müssen auf Verschleiß überprüft werden! Nur Teile in einwandfreiem Zustand dürfen wieder verwendet werden. ► Es dürfen nur original VAHLE Ersatzteile verwendet werden. Bei der Demontage sind unbedingt die in Kapitel 2.3.1 beschriebenen Hinweise zu beachten. Anlage ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
DEMONTAGE UND ENTSORGUNG Entsorgung Nachdem das Gebrauchsende der Anlage erreicht ist, muss die Anlage demontiert und entsprechend den gel- tenden örtlichen Vorschriften und Gesetzten einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden. HINWEIS! Elektronikschrott ist Sondermüll! Beachten Sie die örtlich geltenden Vorschriften und einschlägigen Gesetze im jeweiligen Land zu dessen Entsorgung.
Seite 36
Technische Dokumentation 2586 - Sitz der Gesellschaft: Kamen Amtsgericht Hamm Pers. haftende Gesellschaft ist Paul Vahle Verwaltungs GmbH Sitz in Kamen -Amtsgericht Hamm HRB 4495...