Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG
EMD4P
MAGNETFELDDETEKTOR MIT POSITIONIERFUNKTION
SYSTEMHANDBUCH
DE | V 1.03 | DCL 069

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vahle EMD4P

  • Seite 1 ORIGINAL BETRIEBSANLEITUNG EMD4P MAGNETFELDDETEKTOR MIT POSITIONIERFUNKTION SYSTEMHANDBUCH DE | V 1.03 | DCL 069...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    ............... . EMD4P .
  • Seite 3 ............. . . Justage EMD4P .
  • Seite 4: Dokumentenhistorie

    Änderungen Nennabstand zu Magnete 11/2013 Integration Positioniermagnet 12/2013 Anpassung Layout 06/2015 Korrektur Maßzeichnungen Befestigung Bolzen 10/2016 Namensänderung von EMD4SP in EMD4P, neues Layout, Review 04/2017 Sicherheitshinweise an ANSI angepasst Dokumentenhistorie ab 04/2019 - Start bei 1.01 (neues Redaktionssystem) Materialnummer Version Ausgabe Beschreibung/Änderungen 1.01...
  • Seite 5: Abkürzungsverzeichnis

    ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS DETO Control System - Steuerung DCSX mobile Mehrachssteuerung DCS1 mobile Einachssteuerung Elektrohängebahn Hochfrequenz Industrial Ethernet PROFINET ETHERNET/IP Synchron Serielle Schnittstelle SYSCAN System-CAN-Bus Halbwelle Power CAN-Bus / Schienenbus /PowerCAN SMGM Slotted Microwave Guide Mini APOS optic Optisches Absolutpositionssystem Barcode Reader (z.B. APOS optic) Asynchronmotor Digital IN (Digitaler Eingang) DOUT...
  • Seite 6: Allgemeines

    ALLGEMEINES Information zu dieser Anleitung Die Betriebsanleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit unseren VAHLE Produkten. Dieses Dokument ist Bestandteil der Anlage und muss in ihrer unmittelbaren Nähe für das Bedienungs- und War- tungspersonal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Grundvoraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Ein- haltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen.
  • Seite 7: Symbolerklärung

    ALLGEMEINES Symbolerklärung Sicherheitshinweise sind in dieser Anleitung durch Symbole gekennzeichnet. Die Sicherheitshinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. Im Folgenden werden die verschiedenen Arten der Warn- und Sicherheitshinweise und deren Aufbau erklärt. GEFAHR! Hier wird die Quelle der Gefahrenursache benannt! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die zum Tode oder zu schweren Verletzungen führt, wenn sie nicht ge- mieden wird.
  • Seite 8 ALLGEMEINES HINWEIS! Hier wird auf eine Textstelle oder eine andere Dokumentation verwiesen! Diese Kombination aus Symbol und Signalwort weist auf eine Textstelle oder sogar auf Inhalte einer anderen Dokumentation hin. ► Hier werden die Textstellen oder die Verweise auf andere Dokumentationen be- nannt.
  • Seite 9: Urheberschutz

    Technische Veränderungen im Rahmen der Verbesserung der Gebrauchsfähigkeit und der Weiterentwicklung behalten wir uns vor. Kundenservice Paul Vahle GmbH & Co. KG Westicker Str. 52 Tel: +49 (0) 2307 704-0 Fax: +49(0) 2307 704-4 44 D - 59174 Kamen E-Mail: info@vahle.de...
  • Seite 10: Gewährleistung

    Vorschriften, des Stand der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusam- mengestellt. Die Gewährleistungszeit und der Gewährleistungsumfang wird durch Ihre Vertragsbedingungen und durch die allgemeinen Lieferbedingungen von der Firma Vahle GmbH & Co. KG festgelegt. Die allgemeinen Gewährleistungs- und Lieferbedingungen sind auf unserer Internetpräsenz einzusehen. www.vahle.de WARNUNG! Keine Haftung für Veränderungen, Modifizierungen oder Zubehör!
  • Seite 11: Sicherheitsvorschriften

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für den Schutz von Personen so- wie den sicheren Umgang und störungsfreien Betrieb. Weitere aufgabenbezogene Sicherheitshinweise sind in den Abschnitten zu den einzelnen Lebensphasen enthalten. GEFAHR! Bei Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften kann Gefahr für Leib und Leben ent- stehen!  ...
  • Seite 12: Bestimmungsgemäße Verwendung

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Bestimmungsgemäße Verwendung Der EMD4P ist ein Elektronischer Magnetrastschalter mit Positionierfunktion. Er ist für den Einsatz in Elekt- rohängebahnen konzipiert. In diesen Anlagen, wenn keine Absolutpositionierung möglich oder benötigt wird, kann der EMD4P eingesetzt werden. Durch seine eingebaute Batterie erkennt der EMD4P Positionsänderungen, relativ zu den, an der Bahn befind- lichen Magneten, auch wenn die Spannungsversorgung der Anlage ausfällt.
  • Seite 13: Grundsätzliche Gefahren

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Grundsätzliche Gefahren Im folgenden Abschnitt sind Restrisiken benannt, die von dem Produkt auch bei bestimmungsgemäßer Ver- wendung ausgehen können. Um die Risiken von Personen- und Sachschaden zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden, sind die hier aufgeführten Sicherheitshinweise in den weiteren Abschnitten dieser Anleitung zu beachten.
  • Seite 14: Gefahren Durch Elektrische Energie

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 4.3.1 Gefahren durch elektrische Energie Folgende Sicherheitsarbeiten nach VDE 0105-100 ausführen (diese Arbeiten sind von einer Elektrofachkraft vgl. Kapitel: „2 Sicherheit“ auszuführen). Freischalten Die erforderlichen Trennstrecken müssen hergestellt werden. Gegen Wiedereinschalten sichern Für die Dauer der Arbeit muss ein Verbotsschild an Schaltgriffen oder Antrieben von Schaltern, an Steuerorga- nen, an Druck- oder Schwenktastern, an Sicherungsteilen, Leitungsschutzschaltern, mit denen ein Anlagenteil freigeschaltet worden ist oder mit denen er unter Spannung gesetzt werden kann, zuverlässig angebracht sein.
  • Seite 15: Gefahren Durch Elektromagnetische Felder

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN 4.3.2 Gefahren durch elektromagnetische Felder Durch die Verwendung von starken Magneten ergeben sich Gefahren durch: • Elektromagnetische Felder • Quetschen GEFAHR! Gefahren durch elektromagnetische Felder Tödliche oder schwere Verletzungen sowie Sachschäden ► Elektromagnetische Felder induzieren Spannungen und bringen Wärme in ein System ein.
  • Seite 16 SICHERHEITSVORSCHRIFTEN HINWEIS! Gefahr durch magnetische Felder und Kräfte für Geräte Zerstörung oder Beschädigung ► Achten Sie darauf, dass Sie (empfindliche) elektronische Geräte wie z.B. Smart- phone, Tablet, etc. nicht in die direkte Umgebung der Magnete bringen. ► Magnetische Datenträger wie z.B. Speicherkarten, Kreditkarten, etc. können zer- stört oder beschädigt werden! Beachten Sie, dass zusätzlich zu treffende Maßnahmen im Aufgabenbereich des Betreibers liegen.
  • Seite 17: Verantwortung Des Betreibers

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Verantwortung des Betreibers Definition Betreiber Der Betreiber ist aus der Auftragsbestätigung zu entnehmen und besitzt folgende Betreiberpflichten: Betreiberpflichten Das Anlagen-System wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der Betreiber der Anlage unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbereich der Anlage gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften ein- gehalten werden.
  • Seite 18: Personalanforderungen

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Personalanforderungen 4.5.1 Qualifikationen Die in dieser Anleitung beschriebenen Aufgaben stellen unterschiedliche Anforderungen an die Qualifikation der Person, die mit diesen Aufgaben betreut sind, dar. WARNUNG! Gefahr bei unzureichender Qualifikation von Personen! Unzureichend qualifizierte Personen können die Risiken beim Umgang mit der Anlage nicht einschätzen und setzen sich und andere der Gefahr schwerer oder tödlicher Ver- letzungen aus.
  • Seite 19: Persönliche Schutzausrüstung

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Persönliche Schutzausrüstung Jeder, der zum Arbeiten mit der Anlage oder im Umfeld der Anlage (Hilfspersonal) angewiesen ist, muss - je nach Art und Einsatzgebiet der anfallenden Arbeit - geeignete, persönliche Schutzkleidung/Schutzausrüstung tragen. Persönliche Schutzausrüstung dient dazu, Personen vor Beeinträchtigungen der Sicherheit und Ge- sundheit bei der Arbeit zu schützen.Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass die Schutzausrüstungen auch angelegt werden.
  • Seite 20: Sicherheitseinrichtungen

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Sicherheitseinrichtungen WARNUNG! Gefahr durch nicht funktionierende Sicherheitseinrichtungen! Bei nicht funktionierenden oder außer Kraft gesetzten Sicherheitseinrichtungen be- steht die Gefahr schwerster Verletzungen bis hin zum Tod. ► Vor Arbeitsbeginn prüfen, ob alle Sicherheitseinrichtungen funktionstüchtig und richtig installiert sind. ► Sicherheitseinrichtungen niemals außer Kraft setzen oder überbrücken. Zu den landesüblichen Sicherheitsvorschriften sind zusätzlich folgende Sicherheitshinweise zu beachten.
  • Seite 21: Verhalten Im Gefahrenfall Und Bei Unfällen

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Verhalten im Gefahrenfall und bei Unfällen Vorbeugende Maßnahmen: • Erste Hilfe-Einrichtungen (Verbandskasten, Decken usw.) und Feuerlöscher griffbereit aufbewahren. • Zufahrtswege für Rettungsfahrzeuge freihalten. Verhalten bei Unfällen: • Unfallstelle absichern und Ersthelfer für erste Hilfe heranholen. • Rettungsdienst alarmieren. • Erste Hilfe leisten  ...
  • Seite 22: Beschilderung

    SICHERHEITSVORSCHRIFTEN Beschilderung Die folgenden Symbole und Hinweisschilder können sich im Arbeitsbereich befinden. Sie beziehen sich auf die unmittelbare Umgebung, in der sie angebracht sind. GEFAHR! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Durch Berührungen von Bauteilen die unter Spannung stehen, können lebensgefähr- liche Verletzungen die Folge sein. ►...
  • Seite 23: Technische Daten

    TECHNISCHE DATEN   TECHNISCHE DATEN Funktionsübersicht Die folgende Tabelle zeigt auf, ab welchen Hardware- bzw. Softwareständen einzelne Funktionen unterstützt werden. Type/Funktion ab Hardwarestand ab Softwarestand EMD4P - Magnetfelddetektor mit 1.00 Positionierfunktion  ...
  • Seite 24 TECHNISCHE DATEN   Technische Daten Angabe Grundlage Beschreibung Konformität und Approbation 2014/35/EU Niederspannungsrichtlinie 2014/30/EU EMV-Richtlinie EN61000-6-2:2005 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Störfestigkeit EN61000-6-4:2007 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) - Störaussendung Gehäuse Abmessungen HxBxT: 125x110x24mm Material Kunststoff Schutzart EN60529 IP54 Umgebungsbedingungen Betriebstemperatur 0 ... 60°C Lagertemperatur -15 ...
  • Seite 25 TECHNISCHE DATEN   Angabe Grundlage Beschreibung Schaltzeit Ca. 1ms Savemode Beginn SM - Funktion Bewegen des Sensors ohne Spannung über Schaltmagnet SM - Funktion Ausgänge werden zurückgesetzt - vgl. Draht- bruchsicherheit Ende SM - Funktion Nach Spannungswiederkehr - Schaltmagne- te einlesen Energiespeicher Type Lithium Thionychlorid Zelle...
  • Seite 26: Emd4P

    EMD4P   EMD4P Einsatz und Verwendung Der Elektronische Magnetfelddetektor mit Positionierfunktion ist für Elektrohängebahnfahrzeuge zur Erfas- sung der Signalmagnete an der Bahn bestimmt. Die Erkennung erfolgt in Abhängigkeit der Bewegungsrichtung des Detektors zum Magneten und zur Polung (N/S) des Magneten.
  • Seite 27: Mechanische Abmessungen

    EMD4P   Mechanische Abmessungen Abb. 6-1 Abmessungen des EMD4P, Maße in [mm]  ...
  • Seite 28: Anschlüsse Und Anzeigen

    EMD4P   Anschlüsse und Anzeigen Abb. 6-2 Übersicht EMD4P Position Funktion Beschreibung Markierungslinie Anordnung Positionierung (Betätiger - Magnete) Markierungslinie Track1 ... Track 4: Anordnung/Spuren Betätiger (Magnete) Steuerungsanschluss M12, 8polig, A-codiert, Pin Gewindebolzen (2x) M4x10mm Montage EMD4P Status LED Zustandsanzeige Positioniermodus/Standard Detektor-...
  • Seite 29: Modulanschlüsse

    Mode 1 ... Positionierung TIPPS UND EMPFEHLUNGEN! Information zum elektrischen Anschluss Die Belegung des Steueranschlusses ist kompatibel mit BMW L6 Standard. Maximale Kabellänge zur Steuerung 3m. Bei Applikationen mit Positionierfunktion ist ein 8poliges Verbindungskabel zwischen der Fahrzeugsteuerung & EMD4P notwendig.  ...
  • Seite 30: Led-Statusanzeigen

    EMD4P   LED-Statusanzeigen Status-LED „S“ LED Farbe/Zustand Beschreibung Grün Dauerlicht Positioniermodus aktiv (DIN = HIGH) Grün Blinkend Standard Detektormodus aktiv (DIN = LOW) Mode-LED „M“ LED Farbe/Zustand Beschreibung Savemode nicht aktiv Gelb Dauerlicht Gelb Blinkend Savemode aktiv Track-LED‘s „T1 ... T4...
  • Seite 31: Signalfunktionen

    EMD4P   Signalfunktionen Signal Standardmode Positioniermode DIN EMD4P-Mode* HIGH MRS-OUT 1 Schaltzustand Magnetspur 1 Ohne Funktion MRS-OUT 2 Schaltzustand Magnetspur 2 Ohne Funktion MRS-OUT 3 Schaltzustand Magnetspur 3 Positionssignal vorne MRS-OUT 4 Schaltzustand Magnetspur 4 Positionssignal hinten * Wird über Pin 8 vorgegeben.
  • Seite 32: Bestellübersicht

    EMD4P   Bestellübersicht Bezeichnung Beschreibung Ident-Nr. Magnetrastschalter EMD4P Elektronischer Magnetfelddetektor 0777004/00  ...
  • Seite 33: Betriebsmodus

    Die Betriebsmodi Standardmode und Positioniermode können über den digitalen Eingang DIN-EMD4P akti- viert werden. Ist der Eingangspegel des DIN-EMD4P Mode LOW so wir der EMD-Sensor im Standardmode be- trieben, ist der Eingangspegel HIGH so wir der Sensor im Positioniermode betrieben.
  • Seite 34: Standardmode

    BETRIEBSMODUS   Standardmode Abb. 7-1 Richtungsabhängigkeit der Magnetsensoren Signalfunktionen Signal Standardmode Anmerkung DIN EMD4P-Mode LOW zur Aktivierung des Standard Mode Pegel Status LED Blinkt MRS-OUT 1 Schaltzustand Magnetspur 1 - Sensor D1 Die Schaltzustände sind richtungsab- hängig MRS-OUT 2 Schaltzustand Magnetspur 2 - Sensor D2...
  • Seite 35: Positioniermode

    MRS-OUT 4 Position nach dem Positionspunkt Die übergeordnete Steuerung schaltet, durch setzen des Eingangs DIN EMD4P Mode auf HIGH, den EMD4P in den Positioniermode. Der EMD4P-Sensor speichert daraufhin die aktuellen Settings der Magnetspuren in den internen remanenten Speicher. Die Ausgänge MRS-OUT1 und MRS-OUT2 sind im Positioniermodus nicht mehr gültig.
  • Seite 36: Zeitdiagramm

    3: EMD-MRS Speicherpunkt 4: EMD-MRS Recoverypunkt EMD-MRS Speicherpunkt Zum Zeitpunkt des Modewechsels, von Standardmode in den Positioniermode, speichert der EMD4P die ak- tuellen Schaltzustände in den nullspannungssicheren Speicher (batterielos). EMD-MRS Recoverypunkt Zum Zeitpunkt des Modewechsels, von Positioniermode in den Standardmode, liest der EMD4P den gespei- cherten Schaltzustand der Magnetspuren aus dem nullspannungssicheren Speicher aus und gibt diese an den Ausgangsleitungen aus.
  • Seite 37: Inbetriebnahme

    INBETRIEBNAHME   INBETRIEBNAHME Sicherheitshinweise zur Inbetriebnahme GEFAHR! Gefahr durch Magnete und magnetische Felder Tödliche oder schwere Verletzungen sowie Sachschäden ► Beachten Sie die Sicherheitshinweise im Kapitel: „4.3.2 Gefahren durch elektro- magnetische Felder“ WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Verletzungen oder Sachschäden füh- ren.
  • Seite 38 INBETRIEBNAHME   WARNUNG! Verletzungsgefahr durch herabfallende Teile! Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung (fehlerhafte Montage, Fehlanwendung, mangelnder Wartung etc. ) besteht Gefahr vor herabfallenden Teilen. ► Schutzhelm tragen ► Wartung regelmäßig durchführen  ...
  • Seite 39: Mechanische Installation

    INBETRIEBNAHME   8.1.1 Mechanische Installation Wichtige Hinweise Niemals beschädigte Produkte installieren oder in Betrieb nehmen. Beschädigungen müssen umgehend beim Transportunternehmen reklamiert werden. Das Modul ist nur mit einer Spannung von U = 24VDC zu betreiben. Es ist sicherzustellen, dass der Montageort folgende Bedingungen erfüllt: •...
  • Seite 40: Elektrische Installation

    Gefahr durch elektrischen Schlag verursachte Sekundärverletzungen Unfälle schwere Verletzungen ► Die 24VDC Versorgung des EMD4P liegt im Bereich der Schutzkleinspannung. Je- doch kann bei Arbeiten am EMD4P, die unter Spannung durchgeführt werden, die- se Spannung zu Folgeverletzungen führen (Fallen von einer Leiter, etc.) ►...
  • Seite 41: Emv

    INBETRIEBNAHME   8.1.3 Um den störungsfreien Betrieb von VAHLE-Steuerungen auf Elektrohängebahnen zu gewährleisten, ist eine EMV-gerechte Installation erforderlich. Dazu gehört: Die Motorleitung ausführen wie in den technischen Daten beschrieben. Die Motoranschlussleitung (Anschlüsse U, V, W) getrennt von den Sensorleitungen verlegen: •...
  • Seite 42: Justage Emd4P

    Justage EMD4P Zur Betätigung des Magnetfelddetektors EMD4P muss ein Magnetnord- oder südpol verwendet werden. Die am Obergehäuse (Betätigungsseite EMD4P) aufgedruckten weißen Markierungen S1 ... S4 (Spur 1 bis Spur 4) dienen zur Justierung der Betätiger (Magnete). Abb. 8-1 Anordnung Betätiger (Magnete) zu EMD4P TRACK 1 - 4: Markierungslinien am EMD4P (für Positionierung der Magnete)
  • Seite 43: Anordnung Der Positioniermagnete

    INBETRIEBNAHME   Anordnung der Positioniermagnete Abb. 8-2 Anordnung Positioniermagnete zu EMD4P Position Beschreibung Nennabstand EMD4P zu den Magneten: 7mm Horizontale Ausrichtung der Magnete zueinander Positioniermagnete Gewindebolzen M4x10mm (2x), zur Befestigung max. 2° (für max. Positioniergenauigkeit ±1,5mm, abhängig von der Fahrgeschwindig-...
  • Seite 44: Einschaltreihenfolge

      Einschaltreihenfolge TIPPS UND EMPFEHLUNGEN! Informationen zur Inbetriebnahme Beachten Sie die folgenden Hinweise zur Inbetriebnahme. Bei Störungen wenden Sie sich bitte an den VAHLE Kundendienst. Überprüfen Sie vor dem ersten Einschalten ... • ob das Gerät unbeschädigt ist. • ob die Verbindungsleitung zur Fahrzeugsteuerung angeschlossen ist.
  • Seite 45: Störungen

    STÖRUNGEN   STÖRUNGEN Sicherheitshinweise zu Störungen WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Störungsbeseitigung! Unsachgemäße Störungsbeseitigung kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen. ► Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montagefreiheit sorgen. ► Energieversorgung abschalten, Spannungsfreiheit prüfen und gegen Wiederein- schalten sichern. Verhalten bei Störungen Grundsätzlich gilt: •...
  • Seite 46: Einsenden / Reparatur

    Die Vorgehensweise für Reparaturen innerhalb und außerhalb der Garantie sind iden- tisch. Liegt bei einem Modul ein defekt vor, so muss dieses zur Reparatur an VAHLE gesendet werden. Setzten Sie sich dazu mit dem VAHLE Kundendienst in Verbindung (siehe Kapitel „3.5 Kundenservice“).
  • Seite 47: Wartung

    WARTUNG   WARTUNG Dieses Kapitel dient in erster Linie zur Erhaltung des Soll-Zustandes und Erhaltung der Einsatzfähigkeit der Anlage. Durch Vermeidung von Störungen und ungeplanten Stillständen, kann eine regelmäßige Wartung den Nutzungsgrad erhöhen. Voraussetzung ist ein effizientes Planen der Wartungsarbeiten und des Wartungsma- terials.
  • Seite 48: 10.1 Sicherheitshinweise Zur Wartung

    WARTUNG   10.1 Sicherheitshinweise zur Wartung GEFAHR! Vor Beginn der Arbeiten muss der spannungsfreie Zustand der Anlage hergestellt und für die Dauer der Arbeiten sichergestellt werden. Sicherheitshinweise aus Kapitel: 4 Sicherheitsvorschriften beachten! WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäß ausgeführte Wartungsarbeit! Unsachgemäße Wartung kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen. ►...
  • Seite 49: Transport Und Lagerung

    Symbole auf der Verpackung beachten. HINWEIS! Gefahr der Beschädigung des EMD4P zu falschen Transport Zerstörung oder Beschädigung ► Der EMD4P-Sensor und die Betätigermagnete müssen getrennt voneinander Transportiert und gelagert werden. 11.2 Transportinspektion Die Lieferung ist bei Erhalt auf Vollständigkeit und Transportschäden zu überprüfen! Bei äußerlich erkennbaren Transportschäden wie folgt vorgehen:...
  • Seite 50: Demontage Und Entsorgung

    Situationen führen oder erhebliche Sachschäden mit sich bringen ► Vor Beginn jeglicher Demontagearbeiten müssen die Sicherheitshinweise beach- tet werden. VORSICHT! Alle Zubehörteile müssen auf Verschleiß überprüft werden! Nur Teile in einwandfreiem Zustand dürfen wieder verwendet werden. ► Es dürfen nur original VAHLE Ersatzteile verwendet werden.  ...
  • Seite 51: 12.2 Entsorgung

    DEMONTAGE UND ENTSORGUNG 12.2 Entsorgung Allgemeines Maßgebend bei der Entsorgung / Verwertung (Recyceln) von Baugruppen, Maschinen und Anlagen, sind die aktuellen nationalen Bestimmungen vor-Ort. HINWEIS! Gefahren durch falsche Entsorgung / Verantwortung der Betreiber Gefahr von Umweltschäden / Verlust wertvoller Rohstoffe ►...
  • Seite 52 DEMONTAGE UND ENTSORGUNG Hinweis zum Datenschutz • Der Betreiber bzw. dessen Mitarbeiter müssen in Eigenverantwortung für die Einhaltung des Datenschut- zes sorgen. • Personenbezogene Daten, die auf der zu entsorgenden Baugruppe vorhanden bzw. in der Baugruppe hin- terlegt sind, müssen durch den Betreiber entfernt bzw. sicher und dauerhaft gelöscht werden -> Eigenver- antwortung des Betreibers.
  • Seite 53: Erklärungen

    ERKLÄRUNGEN ERKLÄRUNGEN 13.1 Konformitätserklärung Die Konformitätserklärung der VAHLE Produkte können über den VAHLE Kundendienst angefordert werden (siehe Kapitel „3.5 Kundenservice“).  ...
  • Seite 54: Reparaturbegleitschein

    Unter welchen Umständen tritt der Fehler auf? Sonstige Auffälligkeiten? Wann tritt der Fehler auf? Ständig/Zeitweise? Hinweis Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der Paul Vahle GmbH & Co. KG. Mit Auftragserteilung werden die AGB akzeptiert. Auftragserteilung Unterschrift, Datum _____________________________________________,_________________  ...
  • Seite 55: Stichwortverzeichnis

    Einsenden / Reparatur 44 Elektrofachkraft 16 EMV 39 Energiespeicher 24 Erden- und Kurzschließen 12 Freischalten 12 Gefahren durch elektromagnetische Felder/Magneten 13 Informationen zur Anleitung 4 Justage EMD4P 40 Lagertemperatur 47 LED-Statusanzeigen 28 MRS-Speicher-/Recoverypunkt 34 Personalanforderungen 16 Positioniermode 33 Qualifikationen 16 Reparatur 44...
  • Seite 56 STICHWORTVERZEICHNIS Transport 47 Transport und Lagerung 47 Urheberschutz 7 Wiedereinschalten 12  ...
  • Seite 57 D–59174 Kamen Tel.: +49 (0) 2307/704-0 E-Mail: info@vahle.de www.vahle.com Technische Dokumentation Sitz der Gesellschaft: Kamen – Amtsgericht Hamm – HRA 2586 – Pers. haftende Gesellschaft ist Paul Vahle Verwaltungs GmbH – Sitz in Kamen – Amtsgericht Hamm – HRB 4495...

Inhaltsverzeichnis