HINWEISE
Unterschiedliche Verbraucher
Man unterscheidet zwischen drei Verbrauchertypen:
Den ohmschen Verbraucher, den induktiven Verbraucher und den kapazitiven Verbraucher.
Die Wattzahl ohmscher Verbraucher kann bis zur Nennleistung der Generatoren hochgerechnet
und angeschlossen werden.
Ohmsche Verbraucher sind zum Beispiel Lampen, Elektroheizungen, Lötkolben, etc.
Kapazitive Verbraucher haben einen extrem hohen Einschaltstrom, der dazu führt, dass maximal
50 % der Nennleistung am Generator angeschlossen werden dürfen.
Kapazitive Verbraucher sind zum Beispiel Fotoblitzlampen, Schaltnetzteile, elektronische Ladegeräte
Induktive Verbraucher sind Motoren, wie sie zum Beispiel verbaut sind in: Pumpen, Kompressoren,
Rasenmähern, Kühlschränken, etc.
Diese Verbraucher haben einen Einschaltstrom, der bis zu viermal so hoch sein kann, wie die Nennleistung
des Verbrauchers.
Beispiel:
Ein Motor hat eine Nennleistung von 1000 Watt und eine/n induktive/n Einschaltstrom / -leistung
von 4000 Watt.
Dementsprechend ist vor Inbetriebnahme von induktiven und kapazitiven Verbrauchern die
Nennleistung entsprechend bei induktiven mal 2 und bei kapazitiven mal drei bis vier zu multiplizieren.
Geräte mit Einschaltströmen, die über die Maximalleistung eines Generators hinausgehen, wirken zerstörerisch
!
!
auf den Inverter und dürfen nicht betrieben werden. Zu hohen Einschaltströmen können Sie z.B. mit einem - separat
in unserem Programm erhältlichen - ANLAUFSTROMBEGRENZER entgegenwirken.
Bitte beachten Sie diese grundsätzlichen Sicherheitsregeln im Umgang mit Ihrem Invertergenerator.
Sonneneinstrahlung
Setzen Sie den Generator während des Betriebes niemals
der direkten Sonneneinstrahlung aus.
Eine Überhitzung der Komponenten führt zur Zerstörung
des Generators.
Stellen Sie den Generator möglichst immer in eine kalte
Umgebung, bzw. in den Schatten.
Nach dem Betreiben des Generators mit einem Verbraucher
empfiehlt es sich, vor dem Abschalten des Generators erst
den Verbraucher abzuschalten, damit der Generator und
seine Komponenten sich wieder abkühlen können.
Ein mit Volllast laufender Generator wird sehr heiß.
Es schadet den Komponenten, den Generator einfach im
heißen Zustand abzuschalten.
SEITE 3
2