Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sole Diesel 85 GT Bedienungsanleitung Seite 8

Schiffsgeneratoren
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Kraftstofftank
In regelmäßigen Abständen muss der Kraftstoffstand überprüft werden. Wenn die Kraftstoffpumpe Luft ansaugt,
wenn der Kraftstoffstand niedriger ist als die Ansaugung der Pumpe, kann sie außerdem reißen. Halten Sie den Kraftstofftank
nach Möglichkeit immer voll. Temperaturschwankungen können zur Kondensation der feuchten Luft im Tank führen, und
dieses Wasser sammelt sich am Boden. Wenn die Kraftstoffpumpe dieses Wasser ansaugt, kann dies zu verstärkter Korrosion
oder zur Unfähigkeit führen, das Aggregat zu starten.
Verunreinigungen im Kraftstoff könnten die Saugpumpe verstopfen. Lassen Sie deshalb den Inhalt des
Kraftstofftanks ab, um Kondensat und Fremdkörper zu entfernen. Reinigen Sie dann den Tank mit Kraftstoff und füllen Sie
ihn wieder auf.
Kraftstofffilter wechseln
1. Entfernen Sie den Kraftstofffilter mit einem Bandschlüssel.
2. Setzen Sie einen neuen Filter ein und ziehen Sie ihn mit der Hand fest an.
3. Bereiten Sie das System vor.
Sobald dieser Vorgang abgeschlossen ist, schalten Sie das Aggregat ein und prüfen Sie, ob es nicht undicht ist.
Reinigung des Wasserabscheiderfilters
1. Lösen Sie die untere Mutter, um das Wasser zu entfernen.
2. Schließen Sie es wieder.
3. Prüfen Sie, ob er nicht undicht ist.
Entlüften Sie das Kraftstoffsystem
Bereiten Sie das Kraftstoffsystem vor, um die Luft aus dem Kreislauf zu entfernen. Eingeschlossene Luft im
Kraftstoffsystem kann zu Startschwierigkeiten und unregelmäßigem Motorbetrieb führen. Das System muss vorbereitet
werden:
✓ Vor der ersten Inbetriebnahme des Aggregats.
✓ Nach dem Auslaufen des Kraftstoffs und dem Nachfüllen von Kraftstoff in den Tank.
✓ Nach Wartungsarbeiten am Kraftstoffsystem, wie z. B. dem Wechsel des Kraftstofffilters, dem Entleeren des
Kraftstoff-Wasserabscheiders oder dem Austausch einer Komponente des Kraftstoffsystems.
Für diesen Vorgang müssen Sie die folgenden Schritte ausführen:
1. Lösen Sie alle Einspritzleitungen.
2. Starten Sie den Motor, um automatisch Luft in die Einspritzleitungen und Injektoren zu blasen.
3. Wenn Kraftstoff aus einer Einspritzleitung überläuft, drücken Sie diese ab und warten Sie, bis der Kraftstoff aus
einer anderen Leitung fließt. Wiederholen Sie den Vorgang, bis alle Einspritzleitungen dicht sind.
4. Nach dem Ablassen den verschütteten Kraftstoff beseitigen
4.3. Kühlmittelsystem
Kontrolle des Kühlmittels
Lassen Sie den Motor abkühlen. Lassen Sie den Druck im Kühlsystem ab, bevor Sie den Druckdeckel entfernen. Um
den Druck abzulassen, bedecken Sie den Druckdeckel mit einem dicken Tuch und drehen Sie den Deckel langsam gegen den
Uhrzeigersinn. Nehmen Sie den Deckel ab, wenn der Druck vollständig entlastet wurde und der Motor abgekühlt ist. Prüfen
Sie den Kühlmittelstand im Behälter; er sollte etwa zu 3/4 gefüllt sein.
Es wird empfohlen, ein Sole Diesel 50% Kältemittel oder ein anderes Kältemittel mit ähnlichen Spezifikationen zu
verwenden. Andererseits ist auch destilliertes Wasser mit einem Frostschutzmittel geeignet. Es wird empfohlen, die
Frostschutzmittelkonzentration auf der Grundlage einer Temperatur zu wählen, die ca. 5°C unter der tatsächlichen
atmosphärischen Temperatur liegt. Andere Kühlmittel für Aggregate können die Garantie beeinträchtigen, zu innerer
Rostbildung führen und die Lebensdauer des Aggregats verändern und/oder verkürzen.
Mischen Sie niemals verschiedene Arten von Kältemitteln. Dies könnte sich negativ auf die Eigenschaften des Kühlmittels
des Aggregats auswirken.
Solé, S.A. C-243 b, km 2 - 08760 Martorell (Barcelona) -Tel. +34 93 775 14 00 - www.solediesel.com - info@solediesel.com
Manuale dell'operatore. Marini-Dieselmotoren
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis