Nun können die Augenschrauben mit Gelenkkopf (11) und
mit flachen Sechskantmuttern M12 (18) in das Gewinde der
oberen Rohr-Enden der Seitenrohre (1) gedreht werden
(Abb. 4). Diese Muttern werden später zum Kontern und
Sichern
der
Augenschrauben
benötigt
(Mindest-
Einschraubtiefe der Augenschrauben in die Seitenrohre =
20mm).
Durch das Auge der Augenschraube und durch die Bohrung
in der Einhängekralle (4) (Abb. 5) kann dann die
Sechskantschraube M12x40 (12) geschoben werden und mit
der Sicherungsmutter M12 (17) verschraubt werden. Auch
Abbildung 4
für diese Schrauben und Muttern gibt es passende
Schutzkappen. Kleben Sie noch die Lackschutzgummis (28)
an die Einhängekrallen (4).
Abbildung 5
Der Ausleger (5) wird wie folgt montiert: An den Rohr-Enden
(5) befinden sich Kunststoff-Clips. Mit diesen Clips wird der
Ausleger (5) vorerst an die beiden Seitenrohre (1) geklippt,
so dass die Bohrungen in den Blechen mit den Bohrungen
unter dem unteren Querträger (2) fluchten (Position -> siehe
Abb. 6 – Hochlader). Dann werden die Kunststoff-
Satteldistanzstücke (24) zwischen das Blech und das
Seitenrohr (1) geschoben. Wenn nun alle Bohrungen aller
Teile fluchten, kann die Linsenkopfschraube M8x70 (13) mit
Unterlegscheiben (21) und der Mutter (19) verschraubt
werden.
Clip
Wenn der Ausleger (5) als Tieflader verwendet werden soll,
Abbildung 6
müssen die untersten Bohrungen der Seitenrohre (1)
verwendet werden. Dabei muss aber darauf geachtet
werden, dass die Rückleuchten oder Kennzeichen des
Fahrzeugs nicht verdeckt werden. Sobald diese verdeckt
werden, muss eine Rückleuchten-Wiederholung (Artikelnr.
65001/65002) angebracht werden. Entsprechend der
Montage des Auslegers (5) können auch die Querträger (2) in
andere bereits vorhandene Bohrungen der Seitenrohre (1)
verschraubt werden.
6
Alu-Line Metallbearbeitungsgesellschaft mbH – Martin-Staud-Str. 25 – 88348 Bad Saulgau
Tel. +49(0) 7581-92091-0 – Fax +49 (0) 7581-92091-20 – Email info@alu-line.de – www.alu-line.de