Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bosch HLR390020 Gebrauchsanleitung Seite 4

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HLR390020:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

de Sicherheit
Ein beschädigtes Gerät oder eine beschädig-
te Netzanschlussleitung ist gefährlich.
▶ Nie ein beschädigtes Gerät betreiben.
▶ Nie ein Gerät mit gerissener oder gebro-
chener Oberfläche betreiben.
▶ Den Kundendienst rufen. → Seite 29
Eindringende Feuchtigkeit kann einen Strom-
schlag verursachen.
▶ Keinen Dampfreiniger oder Hochdruckreini-
ger verwenden, um das Gerät zu reinigen.
An heißen Geräteteilen kann die Kabelisolie-
rung von Elektrogeräten schmelzen.
▶ Nie das Anschlusskabel von Elektrogeräten
mit heißen Geräteteilen in Kontakt bringen.
Eine beschädigte Isolierung der Netzan-
schlussleitung ist gefährlich.
▶ Nie die Netzanschlussleitung mit heißen
Geräteteilen oder Wärmequellen in Kontakt
bringen.
▶ Nie die Netzanschlussleitung mit scharfen
Spitzen oder Kanten in Kontakt bringen.
▶ Nie die Netzanschlussleitung knicken, quet-
schen oder verändern.
Wenn Sie das Gerät vom Netz trennen, kön-
nen die Verbindungen Restspannungen verur-
sachen.
▶ Nur ein Fachmann darf das Gerät anschlie-
ßen.
WARNUNG ‒ Verletzungsgefahr!
Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich
beim Öffnen und Schließen der Tür und Sie
können sich klemmen.
▶ Nicht in den Bereich der Scharniere grei-
fen.
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann zersprin-
gen.
▶ Keine scharfen abrasiven Reiniger oder
scharfen Metallschaber für die Reinigung
des Glases der Backofentür benutzen, da
sie die Oberfläche zerkratzen können.
Das Zusammenstoßen mit der geöffneten Ge-
rätetür kann zu Verletzungen führen.
▶ Die Gerätetür während des Betriebs und
danach geschlossen halten.
Beim Garen im Wasserbad können Kochfeld
und Kochgeschirr durch Überhitzung zersprin-
gen.
▶ Das Kochgeschirr im Wasserbad darf den
Boden des mit Wasser gefüllten Topfes
nicht direkt berühren.
▶ Nur hitzebeständiges Kochgeschirr verwen-
den.
4
Ein Gerät mit einer gerissenen oder gebro-
chenen Oberfläche kann Schnittverletzungen
verursachen.
▶ Gerät nicht verwenden, wenn es eine geris-
sene oder gebrochene Oberfläche auf-
weist.
WARNUNG ‒ Verbrühungsgefahr!
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß.
▶ Nie die heißen Teile berühren.
▶ Kinder fernhalten.
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer Dampf
entweichen. Dampf ist je nach Temperatur
nicht sichtbar.
▶ Gerätetür vorsichtig öffnen.
▶ Kinder fernhalten.
Durch Wasser im heißen Garraum kann hei-
ßer Wasserdampf entstehen.
▶ Nie Wasser in den heißen Garraum gießen.
WARNUNG ‒ Erstickungsgefahr!
Kinder können sich Verpackungsmaterial über
den Kopf ziehen oder sich darin einwickeln
und ersticken.
▶ Verpackungsmaterial von Kindern fernhal-
ten.
▶ Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spie-
len lassen.
Kinder können Kleinteile einatmen oder ver-
schlucken und dadurch ersticken.
▶ Kleinteile von Kindern fernhalten.
▶ Kinder nicht mit Kleinteilen spielen lassen.
WARNUNG ‒ Kippgefahr!
Wenn Sie das Gerät unbefestigt auf einen So-
ckel stellen, kann es vom Sockel gleiten.
▶ Das Gerät mit dem Sockel fest verbinden.
▶ Warnung: Um ein Kippen des Geräts zu
verhindern, eine Kompensationsvorrichtung
anbringen.
▶ Für die Montage die Anleitungen beachten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis