Herunterladen Diese Seite drucken

Konig & Meyer 144/1 Bedienungsanleitung Seite 2

Bariton-saxophonständer

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

4. EINSTELLMÖGLICHKEITEN
4.3 FORM & GRÖSSE BEIDER BÜGEL
4.3.1 AUFNAHMEBÜGEL OBEN b.1
4.3.1
Im Inneren des mit gummiähnlichem Kunststoff
4.3.1
ummantelten Bügel befindet sich ein Stahlband.Durch
4.3.1
kraftvolles und dennoch behutsames Biegen kann der
4.3.1
Bügel bei Bedarf der Größe des Schallbechers an-
4.3.1
gepasst werden.
4.3.2 ANLAGEBÜGEL UNTEN a.1
4.3.2
Er besteht aus festem und doch elastischem Kunststoff,
4.3.2
wie er sich besonders für Schnappverbindungen eignet.
4.3.2
Er ist ebenfalls mit gummiähnlichem Kunststoff über-
4.3.2
zogen. Verdickungen außen dienen der Zentrierung
4.3.2
des Instrumentenkorpus.
5. DAS INSTRUMENT IM STATIV
5.1 HÖHE VORAB PRÜFEN
5.1
Vor Benutzung sicherstellen, dass der obere Aufnahme-
5.1
bügel weit genug ausgefahren ist, um Bodenkontakt des
5.1
Instruments auszuschließen.
5.2 INSTRUMENT EINHÄNGEN
5.2.1 Schallbecher randnah in den Aufnahmebügel oben
5.2.1
einhängen, so dass das Instrument nicht nach unten
5.2.1
wegrutschen kann.
5.2.2 Instrument am unteren Bügel so ablegen, dass...
5.2.3 ...der Korpus nicht nur an einer, sondern unbedingt an
5.2.3
beiden Verdickungen anliegt.
5.2.4 Das Bariton-Saxophon ruht in den beiden Bügeln.
5.3 HINWEIS
5.3
Mögliche Gefährdungen durch unachtsames oder zu
5.3
hastiges Einhängen:
5.3.1 Ein zu großer Abstand zwischen Schallbecher und
5.3.1
oberem Bügel könnte das Instrument ins Rutschen
5.3.1
bringen.
5.3.2 Die Kontakt des Korpus an nur einer der beiden Ver-
5.3.2
dickungen des unteren Bügels könnte eine Dreh-
5.3.2
bewegung des Bariton-Saxophons hervorrufen.
Selbständige Bewegungen des Instruments im Stativ sind zu
vermeiden. Bitte nehmen Sie sich die Zeit das Instrument
sorgfältig zu platzieren.
6. ABMESSUNGEN
INSTANDHALTEN, REINIGEN
- Wartung stets im unbelasteten Zustand durchführen
- Prüfen sie regelmäßig den:
-
a. ordnungsgemäßen Zustand der Bauteile (defekte
- a.
Teile müssen ersetzt oder repariert werden)
-
b. Festsitz aller Schraubverbindungen
- Bei Wartungsarbeiten auf evtl. Gefährdungen
-
achten wie Anstoßen, Umkippen, Einquetschen
- Zur Reinigung am besten ein leicht feuchtes
-
Tuch und nicht scheuerndes Reinigungsmittel
-
benutzen
FEHLERSUCHE (F) und BESEITIGUNG (B)
F: Stativ steht wackelig
F:
B: Untergrund prüfen bzw. in Ordnung bringen
F:
B: Fußkreis verstellen (nicht unter ø 700 mm)
F:
B: Klemmschrauben anziehen
F: Instrument wackelt
F:
B: Aufnahmebügel zurechtbiegen
F:
B: Position beider Aufnahmebügel optimieren
TECHNISCHE DATEN
Rohre, Bügel, Streben:
- Stahl, gepulvert, schwarz
Schrauben, Scheiben, Nieten, Gewinde:
- Stahl, verzinkt
Material
Buchsen, Griffe, Schellen, Bügel:
- PA, PE, POM, schwarz
Bügelüberzüge, Parkettschoner:
- TPE, schwarz
Fußkreisdurchmesser 700 mm
Maße
Höhe: 790 - 930 mm
Gewicht
1,75 kg
Karton
550 x 170 x 165 mm
Tasche
K&M 14102-000-00
4. EINSTELLMÖGLICHKEITEN
4.3 FORM & GRÖSSE BEIDER BÜGEL
5. DAS INSTRUMENT IM STATIV
5.1
HÖHE VORAB
PRÜFEN
6. ABMESSUNGEN
5.3
HINWEIS
KÖNIG & MEYER GmbH & Co. KG
Kiesweg 2, 97877 Wertheim, www.k-m.de
14410-021-55 Rev.04 03-80-649-00 7/22
5.2
INSTRUMENT
EINHÄNGEN

Werbung

loading