Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KEMRO
KeTop T40
Benutzerhandbuch V2.00
Originalbetriebsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Keba KEMRO KeTop T40

  • Seite 1 KEMRO KeTop T40 Benutzerhandbuch V2.00 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 2 KEBA GmbH Automation, Leonard-Weiss-Straße 40, D-73037 Göppingen, Telefon: +49 7161 9741-0, Fax: +49 7161 9741-40, E-Mail: keba@keba.com KEBA Corp., 100 West Big Beaver Road, Troy, MI 48084, US, Telefon: +1 248 526-0561, Fax: +1 248 526-0562, E-Mail: usa@keba.com Beijing Austrian KEBA Science and Technology Development Ltd., Room B516, Nan Xin Cang Tower, A22 Dong Si Shi Tiao, Dong Cheng District, Beijing, 100027, P.R.
  • Seite 3 KeTop T40 Änderungsverlauf Änderungsverlauf Version Datum Änderung in Kapitel Beschreibung geändert V1.70 07-2009 alle Anforderungen (2006/42/EG, EN ISO 13849-1, ZT 05) ein- fügen bzw. anpassen V2.00 08-2009 alle Fertigstellung, Freigabe lb, kreu, mahr Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Anschlussbeispiel mit Überwachungsgerät PILZ PNOZ s6.1....28 Vorhersehbarer Missbrauch des Zustimmungstasters.......... 29 RS-422-A......................30 4.7.1 Anschlussplan..................30 4.7.2 Allgemeine Informationen zur Schnittstelle RS-422-A......30 RS-232-C......................31 4.8.1 Anschlussplan..................31 Serial Port-Buchse S2 für Debug Schnittstelle (RS-232-C)........31 Tastenbeschriftung......................32 Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 6 Technische Daten Gatewaybox KeTop CB211........69 Anschlusskabel KeTop TTxxx................70 Zwischenkabel KeTop IC2xx................. 71 Downloadkabel KeTop XD040................72 Transportbedingungen....................74 10 Entsorgung des KeTops....................75 11 Technische Daten......................76 11.1 Allgemein......................76 11.2 Umgebungsbedingungen..................76 11.3 Gehäuse........................ 76 Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 7 Koppelwege.................... 90 12.3.2 EMV-Maßnahmen.................. 93 12.3.3 EMV-Maßnahmen bei KeTop..............97 12.4 Liste der zutreffenden EG-Richtlinien und angewandten Normen...... 100 12.4.1 EG-Richtlinien..................100 12.4.2 Normen....................100 13 Konformität und Baumusterbescheinigung............... 103 13.1 EU-Konformitätserklärung................... 103 13.2 Baumusterbescheinigung..................104 Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 9: Einleitung

    ● Diagnosemöglichkeiten, ● systematische Fehleranalyse und -behebung Bestimmungsgemäßer Gebrauch Der bestimmungsgemäße Gebrauch des KeTops erstreckt sich von der Be- obachtung und Parametrierung bis hin zur Bedienung von Maschinen, wie zum Beispiel: ● Spritzgießmaschinen ● Roboter Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 10: Hinweise Zu Diesem Dokument

    Dieses Handbuch ist Teil des Produktes. Es ist über seine gesamte Lebens- dauer aufzubewahren und gegebenenfalls an nachfolgende Besitzer oder Benutzer des Produkts weiterzugeben. 1.4.1 Inhalt des Dokuments ● Sicherheitshinweise ● Allgemeine Produktbeschreibung ● Anschluss ● Folientastatur ● Display ● Software Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 11: Im Dokument Nicht Enthalten

    Datum Inverkehr gebracht werden, der neuen MRL bzw. den harmonisierten Normen entsprechen. Für die Handbediengeräte von KEBA bedeutet dies, dass neben der neuen Richtlinie auch die Norm EN ISO 13849-1:2008 an Stelle der alten EN 954-1 Benutzerhandbuch V2.00...
  • Seite 12: Welche Geräte Müssen Die Neue Mrl Erfüllen

    Verkehr gebracht, auch wenn es von KEBA bereits zu einem früheren Zeitpunkt verkauft wurde. ● Geräte nach alter MRL, die als Reparatur zu KEBA kommen, können re- pariert wieder nach alter MRL ausgeliefert werden.
  • Seite 13: Beziehung Zwischen Performancelevel Und Safety Integrity Level

    Fehleraufdeckungsgrad Fähigkeit von sicherheitsbezogenen Teilen, eine Sicherheitsfunktion unter Performance Level vorhersehbaren Bedin-gungen aus- zuführen, um die erwartete Risikore- duktion zu erfüllen Wahrscheinlichkeit eines Ausfalls Probability of Failure per Hour pro Stunde Safety Integrity Level Sicherheits-Integritätslevel Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 14: Sicherheitshinweise

    Produkt im Normalfall keine Gefahren in Bezug auf Sachschäden oder für die Gesundheit von Personen aus. Die in diesem Handbuch enthaltenen Anweisungen müssen in jedem Fall ge- nau befolgt werden. Andernfalls können Gefahrenquellen geschaffen oder die Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 15 Für diese Anwendungen sind spezielle, für die jeweilige Umgebungen bestimm- te Produkte anzuwenden! Das KeTop-Gehäuse darf nicht geöffnet werden (Ausnahme ist der Anschluss- schacht), da das Handterminal im geöffneten Zustand empfindlich gegen elek- trostatische Entladung ist. Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 16: Sicherheitshinweise Zur Personensicherheit

    Schutzkleinspannung aufweisen (z.B. SELV oder PELV nach EN 61131-2). ● Schließen Sie an Anschlüsse, Klemmen oder Schnittstellen bis 50 V Nenn- spannung nur Spannungen und Stromkreise an, welche eine sichere Tren- nung zu gefährlichen Spannungen haben (z.B. durch ausreichende Isolie- rung und Spannungsfestigkeit). Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 17 Bedienungsanleitung kennen. ● Die Sicherheitshinweise in den Folgekapiteln sind unbedingt mit zu berück- sichtigen. ● Weitere wichtige Informationen zur Sicherheit und EMV befinden sich im Kapitel „CE Konformität, Richtlinien und Normen“ und sind unbedingt zu beachten. Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 18: Allgemeine Produktbeschreibung

    ● Teach Panel für das Einrichten von Robotern ● Inbetriebnahmegerät für Antriebe ● Handbediengerät für Werkzeugmaschinen Die Projektierung des KeTop T40 erfolgt mittels der im KeTop Startkit T40 (bei KEBA erhältlich) enthalteten Projektierungssoftware. Aufbau Abb.3-1: Gerätebeschreibung KeTop T40 ... Not-Aus-Taster mit Schutzkragen ...
  • Seite 19: Ergonomie

    ● je eine LED pro Taste zur Benutzerführung ● Hintergrundbeleuchtetes STN-LC-Display mit 128x64 Pixel (20 Spalten, 8 Zeilen) Elektronik ● CPU Hitachi H8/2144 ● Speicher: 1 MB Flash, 128 kB SRAM ● Schnittstelle: RS-422-A und RS-232-C (Debug) Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 20: Typenschild

    Allgemeine Produktbeschreibung KeTop T40 Typenschild Beschreibung des KEBA-Typenschilds anhand eines Musters: Abb.3-2: Beschreibung eines KEBA-Typenschilds ... Seriennummer ... Materialkurzbezeichnung ... Materialnummer ... Geräte-Revisions-Nr..Zusatztext (optional) ... Technische Daten (hier: Spannungs- versorgung) ... Barcode ... CE-Konformitätskennzeichnung ... Hinweis auf Elektronik-Schrott-Verord- 10...
  • Seite 21: Anschluss

    Anschlusschacht Abb.4-1: Anschlussschacht des KeTop T40 Kabelverlegungen im Anschlussschacht Nach dem Öffnen des Anschlussschachts können die Anschlussleitungen wie in den nachfolgenden Kapiteln gezeigt, verlegt werden. Bitte beachten Sie vor dem Öffnen des KeTops folgende Hinweise: Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 22 Position im Anschlussschachtdeckel befinden. ● Es dürfen keine Kabel eingeklemmt werden. ● Der Anschlussschachtdeckel muss mit allen 6 Schrauben wieder ver- schraubt werden (Drehmoment: 0,4 bis 0,5 Nm). Nur dadurch kann die entsprechende Schutzart wieder gewährleistet werden. Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 23: Kabelabgang Links/Rechts

    +24 V DC (funktionstüchtig im Bereich 18 V DC - 32 V DC). Max. Unterbrechungsdauer der Versorgungsspannung: ≤ 10 ms (lt. IEC 61131) Leistungsaufnahme: 4,32 W (240 mA bei 18 V DC, 180 mA bei 24 V DC) Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 24: Not-Aus- Bzw. Grauer Stopp-Schalter

    Zusätzlich muss der Not-Halt zyklisch (alle 6 Monate) durch Betätigen des Not-Halt Schalters getestet werden. ● Für weitere Informationen zum Not-Aus und Stopp-Schalter ist unbedingt auch Kap. 12 "CE Konformität, Richtlinien und Normen" auf Seite 79 beachten. Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 25: Zustimmungseinrichtung

    Panik wird durchgedrückt Aus (geöffnet) Tab.4-4: Schalterstellungen des Zustimmungstasters WARNUNG! Der Zustimmungstaster muss zyklisch (alle 6 Monate) durch Betätigen der Pa- nikstellung getestet werden. Es muss überprüft werden, ob die Funktion der Panikstellung gegeben ist. Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 26 Zustimmungstaster sind beim KeTop immer 2-kreisig ausgeführt. Das Erreichen der Kategorie 3 PL d nach EN ISO 13849-1 ist durch die Rea- lisierung der Zustimmungseinrichtung mit 2 Kreisen und der geeigneten Über- wachung auf Kurz- und Querschluss dieser Kreise möglich. Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 27 B Werte der involvierten Komponenten mit einzurechnen. Details zur Berechnung des PL für die gesamte Sicherheitsfunktion sind der EN ISO 13849-1 im Kapitel 6.3 sowie dem Anhang H und dem Anhang I zu entnehmen. Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 28: Anschlussbeispiel Mit Überwachungsgerät Pilz Pnoz S6.1

    ● Nur wenn beide Zustimmkreise "gleichzeitig (≤0,5s)" geschlossen werden (durch Betätigung eines Zustimmungstasters), gehen die beiden Aus- gangsrelais K1 und K2 in Arbeitsstellung und die Ausgangskontakte 13-14 und 23-24 schließen. ● Die Ausgangsrelais K1 und K2 gehen nicht in Arbeitsstellung, wenn Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 29: Vorhersehbarer Missbrauch Des Zustimmungstasters

    Es darf sich nur jene Person im Gefahrenbereich aufhalten, die den Zustim- mungstaster betätigt. ● Für weitere Informationen zur Zustimmungseinrichtung ist unbedingt auch Kap. 12 "CE Konformität, Richtlinien und Normen" auf Seite 79 zu beach- ten. Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 30: Rs-422-A

    ● Der Spannungspegel der Leitung A des Senders muss bei einer binären 0 (Aktivzustand der Schnittstelle) positiv gegenüber Leitung B sein. Zur Identifikation der Leitungen kann mittels eines Voltmeters die Spannung zwischen den Leitungen A und B gemessen werden. Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 31: Rs-232-C

    Projektierungssoftware KeTop PS040 verwendet. Hierfür ist das als Zubehör erhältliche serielle Downloadkabel KeTop XD040 erforderlich. Folgende Schnittstellenparameter sind fest vorgegeben: ● 8 Datenbits ● 1 Stoppbit ● no parity ● no handshake Die Debug-Schnittstelle ist in der Software dem COM 1-Schnittstellenport zu- gewiesen. Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 32: Tastenbeschriftung

    Als Einschubhilfe kann auch eine Folie unter dem Papierstreifen schrittweise miteingeführt werden. Ist der Papierstreifen vollständig eingeführt, wird die Folie wieder herausgezogen. Beim Entfernen der Folie, sollte der Papierstrei- fen durch Andruck auf die Folientastatur fixiert werden, damit er nicht mit- rutscht. Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 33 Tastenbeschriftung Abb.5-2: Bemaßung der Einschubstreifen in mm Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 34: Projektieren Des Ketop

    KeTop T40 Projektieren des KeTop Zur Einstellung der Gerätekonfiguration und zur Erstellung der Texte und Tas- taturbelegung liefert KEBA eine unter MS-Windows (95, NT, 2000, XP, Vista) lauffähige Projektierungssoftware. Sie enthält Funktionen zum Erstellen der Konfigurationsdaten, zum Editieren von Textzeilen und Tastaturbelegung sowiie zum Laden des Projekts. Die Be- dienung erfolgt menügesteuert.
  • Seite 35 ... rotierender Balken während der Über- tragung oder OK wenn Übertragung kor- rekt beendet wurde Wurden die Daten zum KeTop übertragen und verlief die Datenübertragung fehlerfrei, führt das Gerät einen Reset durch und die zyklische Abarbeitung des Anwenderprogrammes startet. Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 36: Funktionen Der Projektierungssoftware

    Folgende Protokolle stehen zur Verfügung: ● Seriell KEBA-Standardprotokoll Dieses Protokoll dient zur seriellen Kommunikation. Siehe Benutzerhand- buch „KeTop T40 KEBA-Standardprotokoll“. ● Seriell Gateway MMI-COM Dieses Protokoll dient zur Ankopplung an diverse Bussysteme mittels der Gatewayboxen KeTop CB23x. Siehe Benutzerhandbuch „KeTop T40 Se- rielle Gateway MMI-COM Ankopplung“.
  • Seite 37: Texte

    Der Wertebereich ist abhängig von der Art der Ankopplung und kann dem der jeweiligen Ankopplung zugehörigen Benutzerhanbuch entnommen werden. Für das „KEBA-Standardprotokoll“ und für die „Serielle MMI-COM-Ankopp- lung“ muss der einzugebende Wert im Bereich von 100 - 65535 liegen (Aus- nahme STRING-Variable: 0 - 255).
  • Seite 38 Steuerung übertragen. 6.4.3.3 I/O-Typ = Ausgabe. Die Variable wird aus der SPS gelesen bzw. von der SPS ge- schrieben und im entsprechenden Variablenformat am Display dargestellt. Als Platzhalter im Text muß das Zeichen '#' verwendet werden. Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 39 Editiervorgang abgebrochen werden, der Wert in der SPS bleibt un- verändert. Als Platzhalter im Text muss das Zeichen '_' verwendet werden. Abb.6-5: Textanzeige in einem Variablenfeld Beispiele für Ausgabe-Variablenfelder Variablen- Variablen- KeTop-Dis- Datentyp Format I/O-Typ wert (Dezi- feld play mal) UINT8 '99' Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 40: Tastaturbelegung

    ● Alt Lock Schaltet in die 4. Ebene der Tastaturbelegung um und bleibt solange akti- viert, bis die Lock Taste ein weiteres Mal gedrückt wird oder eine andere Lock-Taste (Shift Lock, Ctrl Lock) gedrückt wird. Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 41: Beispiele Für Die Funktion Des Variableneditors Im Ketop

    Beispiele für die Funktion des Variableneditors im KeTop Beispiel 1: Beispiel 2: Beispiel 3: Beispiel 4: Beispiel 5: Paßwort-Eingabe (Datentyp: STRING, Format: INVISIBLE) 6.4.4.3 Darstellbarer Zeichensatz Die folgende Auflistung gibt eine Übersicht über die am Display des Handter- minals darstellbaren ASCII-Zeichen. Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 42 Projektieren des KeTop KeTop T40 Abb.6-6: Am KeTop T40 darstellbarer Zeichensatz Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 43: Basisfunktionen

    ● Prüfen des ROM-Inhalts. Die Meldung wird ausgegeben, wenn ein ROM Fehler erkannt wurde. Das Gerät bleibt in diesem Fehlerzustand. Ein neuer Anlauf ist nur nach dem Aus- und Ein- schalten möglich. ● Prüfen des FLASH-Typs. Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 44: Menü

    Der Einstieg in das Hauptmenü erfolgt durch Drücken der Tasten 1 und 2 bei bereits eingeschaltetem Handterminal und bei bereits laufender Applika- tion. Beim Drücken dieser Tasten erscheint in der ersten Zeile die Überschrift "„MAIN MENU"“ und beim Loslassen der Tasten das eigentliche Menü. Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 45: Hauptmenü

    (Up, Dn) der Klammern „> <“, die die auszuwählende Menüzeile kennzeich- nen. Mit der Taste 14 (Ok) wird die Auswahl bestätigt. 7.2.1 Hauptmenü Das Hauptmenü stellt folgende Auswahlpunkte zur Verfügung: MAIN MENU Diagnosis Setup Info System Reset Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 46: Diagnosemenü

    Der Zustand des Zustimmungstasters wird am Display angezeigt: Befindet sich der Zustimmungstaster in der Position "Nullstellung" oder "Zu- stimmung" erscheint am Display die Meldung: Befindet sich der Zustimmungstaster in der Position "Panik" (Zustimmungs- taster ganz durchgedrückt) erscheint am Display die Meldung: Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 47 (z.B. direkt an den Steckern im Anschlussschacht oder vor Ort am Ende der Signalleitungen). Die Klemmen- und Signalbezeichnungen der folgenden Zeichnungen bezie- hen sich auf die Stecker im Anschlussschacht: Abb.7-3: Schnittstellentest: COM 1, RS-232-C (Debug-Schnittstelle) Abb.7-4: Schnittstellentest: COM 2, RS-422-A Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 48 Alle LEDs blinken im Sekundentakt. Der jeweilige Zustand wird am Display angezeigt. 7.2.2.6 Display Anzeige aller auf dem Display darstellbaren Zeichen. 7.2.2.7 Software Bestimmte Warnungen werden zu Diagnosezwecken mitprotokolliert und die- nen dem KEBA-Servicetechniker zur Fehleranalyse. Im Normalfall gibt das Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 49: Setupmenü

    Das folgende Info-Menü ist ein Untermenü aus dem Hauptmenü und beinhaltet folgende Auswahlpunkte: INFO MENU Hardware Software COM-Parameter 7.2.4.1 Hardware Wesentliche Daten zur Geräte-Hardware werden am Display angezeigt. 7.2.4.2 Software Version der Software wird am Display angezeigt. 7.2.4.3 COM-Parameter Eingestellte Schnittstellenparameter. Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 50: System Reset

    Information ● Da fatale Fehler im Gerät nicht gespeichert werden, notieren Sie bitte den gesamten Inhalt der Anzeige und wenden sich an einen KEBA-Service- techniker. ● Weist das KeTop einen Systemfehler auf, reagiert es auf eventuell ein- gehende Telegramme nicht mehr. Das KeTop kann nur durch Aus- und Wiedereinschalten aus diesem Zustand gebracht werden.
  • Seite 51: Zubehör

    Die Wandhalterungen ohne Höhenverstellung sind in folgenden Varianten er- hältlich: KeTop WB090 KeTop WB095 KeTop WB120 Wandhalterung ohne Kabel- Wandhalterung mit Kabelauf- Wandhalterung mit Kabelauf- aufhängung hängung hängung und Magneten Abb.8-1: Wandhalterungen KeTop WB090, WB095 und WB120 ... Geräteträger ... Kabelaufhängung ... Magnete Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 52: Maßzeichnungen

    Zubehör KeTop T40 8.1.1 Maßzeichnungen Abb.8-2: Frontansicht Wandhalterung KeTop WB090 Abb.8-3: Rück- und Seitenansicht der Wandhalterung KeTop WB095 / WB120 ... Magnete nur bei KeTop WB120 Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 53: Wandhalterung Mit Höhenverstellung Ketop Wb 110

    KeTop WB 110 Wandhalterung mit Kabelaufhängung Abb.8-4: Wandhalterung KeTop WB 110 mit und ohne KeTop ... Höhenverstellung ... Geräteträger ... Kabelaufhängung 8.2.1 Höhenverstellung Verwenden Sie zur Montage der Höhenverstellung passende Schrauben (sind nicht Bestandteil der Lieferung). Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 54: Junction Box Jb 001

    Zubehör KeTop T40 Abb.8-5: Höhenverstellung der Wandhalterung WB 110 Junction Box JB 001 Die Junction Box JB 001 dient zum Anschluss eines KeTops an eine Steuerung über Ethernet, CAN, RS-422-A und RS-232-C. Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 55: Ansichten Und Grundmaße

    Zubehör 8.3.1 Ansichten und Grundmaße Abb.8-6: Ansichten und Grundmaße der Junction Box JB 001 ... Befestigungsmutter Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 56: Steckerbezeichnungen

    Der für die S2-Klemmenleiste erforderliche Gegenstecker ist bei der Firma "Phoenix" unter der Bezeichnung FMC 1,5/11-ST-3,5 erhältlich. 8.3.3 Anschluss Dieses Kapitel beschreibt den Anschluss der Steuerleitungen (Spannungs- versorgung, Not-Aus- und Zustimmungskreise) und der Datenleitungen an die Junction Box. Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 57: Ethernet-Anschluss

    Konflikten zwischen den Signalen. ● Aufgrund der CAN-spezifischen Verdrahtung am SUB-D Stecker S4 ist kein Anschluss von RS232-C oder RS-422-A auf diesem Stecker möglich. 8.3.3.1 Ethernetanschluss Abb.8-8: Anschlussplan: KeTop an Junction Box JB 001 über Ethernet Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 58 Zubehör KeTop T40 Information Bei einem Punkt-zu-Punkt-Betrieb über die Ethernet-Schnittstelle ist zwi- schen KeTop und Steuerung ein ausgekreuztes Kabel erforderlich. 8.3.3.2 CAN-Anschluss Abb.8-9: Anschlussplan: KeTop an Junction Box JB 001 über CAN Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 59: Rs-232-C-Anschluss

    Zubehör 8.3.3.3 RS-232-C-Anschluss Abb.8-10: Anschlussplan: KeTop an Junction Box JB 001 über RS-232-C Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 60: Rs-422-A-Anschluss

    In vielen Fällen sind im Schaltschrank eine Reihe von Störquellen, wie z.B. Servoantriebsmodule, Transformatoren, Schütze und Relais vorhanden. Es ist deswegen notwendig, den Kabelschirm vom Steckergehäuse (Schaltschrank) bis zur Steuerung weiterzuführen (durchgängige Verbindung vom Handtermi- nal bis zur Steuerung). Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 61: Montagehinweise

    Zubehör Abb.8-12: Anschluss des Kabelschirms in einem Schaltschrank 8.3.5 Montagehinweise Abb.8-13: Maßzeichnung der Befestigungsöffnung für die Junction Box Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 62: Technische Daten Junction Box Jb 001

    Die Anschlussbox KeTop CB211 dient zur Integration des KeTops in die Ma- schine/Anlage. Sie ist zur Wandmontage geeignet und kann unter Verwen- dung des Hutschienenmontagesatzes (KeTop DR200) auch auf einer Hutschiene montiert werden. Die Anschlussbox KeTop CB211 verfügt über folgende Anschlüsse: Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 63: Aufbau

    Schutzkleinspannung aufweisen (z.B. SELV oder PELV nach IEC 61131 2) ● Schließen Sie an Anschlüsse, Klemmen oder Schnittstellen bis 50 V Nenn- spannung nur Spannungen und Stromkreise an, welche eine sichere Tren- nung zu gefährlichen Spannungen haben (z.B. durch ausreichende Isolie- rung). Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 64: Innenansicht

    X1, und X3 gelten folgende technische Daten: Anschlussvermögen: starr / flexibel / Leitergrößen: [mm ]/[mm 0,14-1,5 / 0,14-1,5 / 28-16 flexibel mit Aderendhülsen o. / m. Kunststoff- 0,25-1,5 / 0,25-0,5 hülse: [mm Rastermaß: 3,81 Abisolierlänge: [mm Anzugsmoment: [Nm] 0,22-0,25 PHOENIX-Bestelldaten: Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 65 Klemmleisten. ● Verwenden Sie für die Klemmleisten folgenden Schraubendreher zum Anklemmen der Adern: Klinge: 0,4 x 2,5 x 80 mm, Länge: 160 mm ● Es ist kein Mehrleiteranschluss (2 Leiter in einer Klemme) zulässig. Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 66: Bohrschablone Für Wandmontage

    Bohrschablone für die Gatewaybox Für die Wandmontage empfehlen wir folgendes Schraubenmaterial: ● Spanplattenschraube: 4 mm Durchmesser x 40 mm Kopfform: Flachkopf Max. Kopfdurchmesser:  9 mm ● Empfohlener Dübel:  6 mm Durchmesser x 30 mm Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 67: Hutschienen-Montagesatz Ketop Dr200

    Der Hutschienenhalter KeTop DR200 ist als Zubehör erhältlich und wird auf der Gatewaybox KeTop CB2xx rückseitig montiert. Dadurch kann die Gate- waybox KeTop CB2xx einfach auf einer Hutschiene aufgeschnappt werden. Hutschienenhalter an der Gatewaybox-Rück- Hutschienen-Montagesatz seite montiert Tab.8-17: Hutschienen-Montagesatz für die Gatewaybox Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 68: Verwendung Der Anschlussbox

    Zubehör KeTop T40 8.4.6 Verwendung der Anschlussbox Abb.8-18: Anschlussbox KeTop CB211 im Schaltschrank 8.4.7 Minimaler Kabelbiegeradius Abb.8-19: Benötigter Minimalabstand außer- und innerhalb des Schaltschrankes Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 69: Technische Daten Gatewaybox Ketop Cb211

    Downloadkabel: 4 m, zum Download von SW und zur Fehlersu- KeTop XD040: che via S2 im KeTop Hutschienen-Montagesatz: KeTop DR100: Hutschienenadapter für CB2xx Brückenstecker: Dient bei abgestecktem KeTop zur Überbrü- KeTop BC001: ckung der Not-Aus-Kreise Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 70: Anschlusskabel Ketop Ttxxx

    -> 13 TD- | CAN- weiß -> 14 RD+ | SGND orange -> 15 RD- | nicht verw. - -> 16 ... Brücken auf Stecker K1: zwischen Pin 9<->10 Tab.8-20: Belegung des Anschlusskabels KeTop TTxxx Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 71: Zwischenkabel Ketop Ic2Xx

    Not-Aus, Kreis 1 GND weiß-grün <- Not-Aus, Kreis 2 grau-rosa <- Not-Aus, Kreis 2 GND rot-blau <- GND_IN schwarz <- TD+ (Transmit) * blau <- TD- (Transmit) * weiß <- RD+ (Receive) * orange <- Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 72: Downloadkabel Ketop Xd040

    S2, 9-po- nal- liger Serial- X6 Seri- S1 Stift- DSUB Signale Signale Port- Signale al-Port- leiste schr Buch- (COMx) Stecker Stecker senste- bung cker (Active- n.c. <-> Sync) (Active- n.c. <-> Sync) <-> n.c. <-> <-> Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 73 D.h. es darf bei Selbstanfertigung eines Downloadkabels nicht auf diese 3 Adern im Kabel verzichtet werden, da sie für das ActiveSync-Signal benötigt werden..Stift wurde von Stiftleiste entfernt (Versteckschutz) Tab.8-24: Belegung des Downloadkabels KeTop XD040 Abb.8-25: Serielles Download-Kabel XD040 Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 74: Transportbedingungen

    Damit das KeTop bei einem Weiter- oder Rücktransport keinen Schaden nimmt, müssen folgende Transportbedingungen eingehalten werden: ● Verwenden Sie für den Transport immer die Originalverpackung. ● Die Umgebungsbedingungen für das KeTop (siehe Kap. „Technische Da- ten“) müssen auch während des Transportes eingehalten werden. Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 75: 10 Entsorgung Des Ketops

    ● Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wieder verwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen For- men der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 76: 11 Technische Daten

    Hintergrundbeleuchtung: LED Auflösung: 128x64 Pixel (20 Spalten, 8 Zeilen) Tastatur: - 32 Folientasten mit taktiler Rückmeldung - Bedienung für Rechts- und Linkshänder - Kundenspezifische Tastatur möglich - 2 Status LEDs Bedienelemente: Zwei 3-stufige Zustimmungstaster, 2-kreisig Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 77: Rechner Und Schnittstellen

    Schalterstellung 1 auf 2: 5 N typisch von Schalterstellung 2 auf 3: 20 N typisch Angaben zu EN ISO 13849-1:2008: Zustimmung: Kategorie: Performance Level: Proof Test Interval: 20 Jahre : 1,57 x 10 Panik: Kategorie: Performance Level: Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 78: Zubehör

    Gatewaybox zum Anschluss an InterBus über KeTop CB234: die RS-422-A-Schnittstelle Gatewaybox zum Anschluss an KeTop CB235: PROFIBUS-DB über die RS-422-A-Schnittstel- Start-Kit: Handbücher englisch/deutsch auf CD SDK für Windows CE KeTop SK001: Projektierungstool KeTop PS040 Demoapplikationen zenOn 5.50 Demoapplikation Steuerungen Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 79: 12 Ce Konformität, Richtlinien Und Normen

    Ergänzend dazu kann von uabhängigen, akkreditierten Zertifizierungsstellen die Konformität mit den EU-Richtlinien überprüft und dies mit einer EG-Bau- musterbescheinigung bestätigt werden. Für Handterminals ist neben der EMV Richtlinie (EMV RL 89/336/EWG) auch die Maschinen Richtlinie (MRL 2006/42/EG) anzuwenden. Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 80: Sicherheit Von Maschinen

    Weitere Details zur Vorgangsweise bei der Durchführung der Gefahren- und Risikoanalyse sowie Listen von häufig anzutreffenden Gefährdungen finden sich in folgenden Normen: ● EN 12100-1 und EN 12100-2 „Sicherheit von Maschinen-Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze“ ● EN 14121-1 „Sicherheit von Maschinen - Risikobeurteilung“ Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 81: Grundsätze Für Die Integration Der Sicherheit

    ● Gesamtplan der Maschine oder des Sicherheitsbauteils inklusive Steuer- kreispläne ● Gefahren- und Risikoanalyse ● Berechnungen ● Versuchs- und Testergebnisse ● Liste der grundlegenden für die Maschine anzuwendenden Sicherheits- anforderungen der MRL und Beschreibung der Lösungen ● Angewandte Normen Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 82: Stand Der Technik

    Situation führen darf. Dieser allgemeine Ansatz wird in der EN ISO 13849-1 „Sicherheitsbezogene Teile von Maschinensteuerungen“ kon- kretisiert, welche für sicherheitsrelevante Steuerungsteile Performance Levels (PL a bis e) definiert. Der PL ist abhängig von der Kategorie, dem MTTF -Wert Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 83 Wichtig dabei ist weiters, dass ein Fehler den Verlust der Si- cherheit zur Folge hat obwohl Kategorie 4 PL e Komponenten in der Sicherheitsfunktion integriert sind, da eine der verwendeten Komponente nur Kategorie 2 aufweist. Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 84: Anwendung Von Handterminals In Sonderbetriebsarten

    Gefahr zu bannen, wird an den meisten Maschinen ein Not-Aus vorgese- hen. Wie aus der nachfolgenden Abbildung ersichtlich ist, befindet sich eine Ma- schine aus Sicht des Not-Aus ständig im gefährlichen Zustand, solange dieser nicht betätigt ist. Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 85: Anwendung Von Not-Aus Schalter Bzw. Stopp-Schalter Am Handterminal

    Eine unbedingte Forderung ist daher, dass mit diesen derart gekennzeichne- ten Geräten, zu jeder Zeit und in jeder Betriebsart, ohne weitere Kenntnis über die Maschine, ein sicherer Zustand eingeleitet werden kann (siehe dazu auch EN ISO 13850). Eine wechselnde Betriebsbereitschaft eines Not-Aus-Schal- Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 86 "Das Bedienteil, das diese Stopp-Funktion einleitet, darf nicht als Ein- richtung zum Stillsetzen im Notfall markiert oder beschriftet sein." Aus diesem Grund verwendet KEBA für Funk-Handterminals einen Stopp- Schalter, der alle mechanischen Merkmale eines normalen Not-Aus Schalters aufweist, jedoch in neutraler, grauer Farbe gekennzeichnet ist.
  • Seite 87 Steuerpult betrieben werden kann.“ Weitere Produktnormen befinden sich derzeit in Überarbeitung. In mehreren Gespräche mit externen Prüfstellen und technischen Komitees wurde ebenfalls klar festgestellt, dass temporär steckbare Handterminals, wie Funk-Handterminals zu behandeln sind. Die Vorgangsweise, die konstruktive Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 88: Hinweise Zur Zustimmungseinrichtung

    Geschwindigkeit von Antrieben notwendig. Im Gegensatz zum Not-Aus (bzw. Stopp-) Schalter, befindet sich eine Ma- schine in den Sonderbetriebsarten mit Zustimmungstaster immer im sicheren Zustand, solange dieser nicht betätigt ist - siehe Abbildung: Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 89 Maschinen (z.B. Pressen) vorgeschrieben wird, und darf daher nicht damit verwechselt werden! Im Gegensatz zur Zustimmungseinrichtung, zwingt die Zweihandschaltung während der Maschinenbewegung die gefährdeten Gliedmaßen des Bedien- personals in eine sichere Position. Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 90: Elektromagnetische Verträglichkeit

    Zone sind höhere oder niedrigere Störpegel zu erwarten. Alle Kemro-K2 Steuerungssysteme und auch die Produkte der Linie KeTop sind für den Einsatz in der Zone B geeignet. Die Produktnorm fordert die Prüfung der Störfestigkeit gegen Stoßspannungen nach der IEC 61000-4-5. Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 91: Elektrostatische Entladungen (Esd)

    ● Kontaktprellen beim Schließen oder Öffnen von Schaltkontakten ● Spannungsschwankungen bei Schaltvorgängen mit großen Lasten Für die oben aufgelisteten beabsichtigten und unbeabsichtigten von techni- schen Systemen verursachten Störquellen gibt es eine Reihe von Prüfnormen, die diese Störungen simulieren: Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 92: Technische Systeme Als Störsenken

    Leitungen. Die Kopplung ist eine Feldkopplung, die bei niedrigen Frequenzen entweder über das elektrische Feld (kapazitive Kopplung) oder über das magnetische Feld (induktive Kopplung) erfolgt. Bei hohen Frequenzen und entsprechender Ausdehnung der parallel verlaufen- Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 93: Emv-Maßnahmen

    Filterung ist immer dann notwendig, wenn ungeschirmte Signal- und Strom- versorgungsleitungen in geschirmte Bereiche geführt werden. Häufig führen diese Leitungen neben dem Nutzsignal auch Störsignale, die nicht in die ge- schirmten Bereiche gelangen dürfen. Filter sollen daher die Störfestigkeit der Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 94 Netzfilter müssen daher direkt beim Eintritt in das Schirmgehäuses des Gerä- tes platziert werden und das Metallgehäuse des Filters muss großflächig mit dem Schirmgehäuse des Gerätes verbunden werden. Ist die Platzierung beim Eintritt aus Platzgünden nicht möglich, dann müssen teilweise geschirmte An- Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 95 Manchmal schreiben Hersteller von Geräten die Anwendung von stromkom- pensierenden Drosseln oder den Einbau von Ferritringen in die Stromversor- gungsleitung vor. Beispiele dafür findet man immer wieder bei Motorleitungen, die von Frequenzumrichtern gespeist werden. Solche Drosseln (siehe folgen- Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 96 Frequenzen erfolgt und daher die Materialverluste für die Dämpfung verantwortlich sind und die Störung nicht wie bei Induktivitäten reflektiert, son- dern in Wärme umgewandelt wird. Abb.12-10: Stromverlauf bei Ferriten ... Störstrom ... Betriebsstrom ... Ferrit ... Datenleitungen Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 97: Vermeidung Von Kopplungen

    XD040, KeTop CD040, KeTop CTxxx) gewährleisten eine ordnungsgemäße Schirmverbindung. Bei selbstkonfektionierte Kabeln müssen folgende Bedin- gungen für die Schirmung der Datenleitungen erfüllt sein: ● Der Kabelschirm muss bei jeder Steckerausführung (DSUB oder RJ-45) großflächig am Steckergehäuse aufliegen. Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 98 Steuerung). Bei Verwendung der passenden Anschlussbox und eines geschirmten Kabels für die Datenleitung von Anschlussbox bis zur Steu- erung ist die durch-gängige hochfrequenztaugliche Verbindung des Schirmes vom KeTop bis zur Steuerung garantiert. Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 99 CE Konformität, Richtlinien und Normen Abb.12-13: Beispiel eines ordnungsgemäßen Schirmanschlusses in einer KEBA-Anschlussbox Kann aus irgendwelchen Gründen keine Anschlussbox verwendet werden, dann kann die durchgängige Verbindung des Schirms bei weniger kritischen Schnittstellentypen wie RS-232-C durch Kontaktierung des Steckergehäuses mit dem Schaltschrank und innerhalb des Schaltschranks durch Kontaktierung des Schirms mit dem Schaltschrank (durch Schirmschellen) er-folgen.
  • Seite 100: Liste Der Zutreffenden Eg-Richtlinien Und Angewandten Normen

    Sicherheit von Maschinen – Sicherheitsbezogene Teile EN ISO 13849-1:2008 von Steuerungen - Teil 1: Allgemeine Gestaltungsleit- sätze Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von EN 60204-1:2006, Kap.9, Kap.10 Maschinen - Teil 1: Allgemeine Anforderungen Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 101: Überprüfung Der Konformität Mit Der Emv-Richtlinie

    Sicherheit von Maschinen - Ergonomische Anforderun- EN 894-2:1997 gen an die Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen - Teil 2: Anzeigen Sicherheit von Maschinen - Ergonomische Anforderun- EN 894-3:2000 gen an die Gestaltung von Anzeigen und Stellteilen - Teil 3: Stellteile Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 102 Für den amerikanischen Markt wurden außerdem folgende Normen berück- sichtigt: UL Prüfung für Industrielle Steuerungseinrichtungen UL 508, 17th edition (=CSA C22.2 Industrial Control Equipment (NRAQ, NRAQ7) No.14) UL Prüfung für Robotik Anwendungen Industrial Robots and Robotic Equipment E216950 UL 1740, 1998 (TETZ2, TETZ8) Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 103: 13 Konformität Und Baumusterbescheinigung

    Konformität und Baumusterbescheinigung 13 Konformität und Baumusterbescheinigung 13.1 EU-Konformitätserklärung Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...
  • Seite 104: Baumusterbescheinigung

    Konformität und Baumusterbescheinigung KeTop T40 13.2 Baumusterbescheinigung Benutzerhandbuch V2.00 © KEBA 2009...

Inhaltsverzeichnis