Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

WAGNER SUNGO SXL Bedienungsanleitung Seite 8

Solarregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Heizkurve
T5
T9
A4/5
Heizkreispumpe
T5
T8
A2
Mischkreis
T5
T9
A4/5
8
Erläuterungen zum System 1241 (Seite 18)
Mit dem System 1241 können bei einer Solar- und Heizungsanlage mit Pufferspeicher/
Kombispeicher als hydraulische Weiche und mit einem Heizkreis alle wichtigen
Regelfunktionen abgedeckt werden:
• Solare Pufferladung (Einspeichersystem)
• Kesselanforderung für Warmwasserbereitschaftsteil durch „Thermostat B"
Der Thermostat B ist bei System 1241 bereits aktiviert (Grundeinstellung: Option „Heizen"
Einschalttemperatur 50 °C). Beim System 1241 erfolgt die Warmwasserbereitung im
„Vorrang", d.h. die Heizkreispumpe (Ausgang A2) wird ausgeschaltet und der
Heizkreismischer ganz auf Stellung „Zu" gefahren, wenn Thermostat B die
Kesselanforderung (A3) einschaltet.
• Kesselanforderung für Raumheizung nach Heizkurve
Je nach den eingestellten Werten für die Heizkurve und die gewünschte Übertemperatur
im Puffer erfolgt die Kesselanforderung zur Beheizung des mittleren Pufferbereichs (T4).
• Die Speicherladepumpe kann (z.B. bei Verwendung des LIGNOplus-Pelletkessels) mit
Hilfe des freien Reglers angesteuert werden. Dazu wird die Option
Temperaturdifferenzregler gewählt und ein Fühler zur Messung der Kesseltemperatur
montiert (T7). Sobald die Kesseltemperatur die Temperatur in der Speichermitte (T4) um
die Einschaltdifferenz übersteigt, wird die Speicherladepumpe eingeschaltet. Der „Freie
Regler" ist bei System 1241 in der Grundeinstellung nicht aktiviert.
• Mischeransteuerung für einen Heizkreis nach Heizkurve (s.u.)
• Drehzahlregelung der Heizungsumwälzpumpe (s.u., entspricht in der Funktion dem
CIRcontrol-Regler)
Heizkurve (nur für System 1241)
Für die witterungsgeführte Regelung eines gemischten Heizkreises nimmt man hier die
Einstellungen zur Festlegung der Heizkurve vor. Entsprechend der Heizkurve und der
gemessenen Außentemperatur wird der Heizkreis-Mischer angesteuert. Im Menü
Einstellung können dazu Absenkzeiten sowie die Modi „Auto", „Sommer", „Party" und
„Emission (Schornsteinfeger)" aktiviert werden.
Auch die Übertemperatur im Pufferspeicher (Fühler T4) gegenüber dem Heizkreisvorlauf
wird hier festgelegt. Bei Unterschreiten von Vorlauftemperatur plus Übertemperatur im
Pufferspeicher wird mit Ausgang A3 der Heizkessel angefordert.
Vorlauftemperatur
Heizkurve
VL. Tmax = 70
60
50
40
VL. Tmin = 30
20
10
-24
-20 -16
-12
-8
-4
-15 = Ta, min
Heizkreispumpe (nur für System 1241)
Für einen stromsparenden Betrieb der Heizkreispumpe und möglichst niedrigen
Rücklauftemperaturen kann die Heizkreispumpe drehzahlgeregelt werden. Vorgegeben
wird ein Sollwert für die Temperaturdifferenz zwischen Vor- und Rücklauf des Heizkreises.
Für die Mindestdrehzahl der Pumpe muss dann ein Wert unter 100% (Grundeinstellung)
gewählt werden.
Das im Schema eingezeichnete Bypassventil zwischen Heizungs-Vor- und Rücklauf soll bei
geschlossenen Heizkörperventilen einen geringen Durchfluss erlauben.
An Reglerausgänge mit Drehzahlregelung können nur stufenschaltbare Umwälzpumpen
ohne integrierte elektronische Regelung angeschlossen werden!
Bei direktem Anschluss von elektronisch geregelten Pumpen können Schäden nicht
ausgeschlossen werden!
Heizkreis Mischer (nur für System 1241)
Die Laufzeit des Mischers (Datenblatt) und die Taktzeit für die Ansteuerung des Heizkreis-
Mischers werden hier eingestellt.
Heizgrenze: Ta mittel > Ta, max
Vorlauf Tmax grenz
Offset
Vorlauf Tmin grenz
3K
0
4
8
12
16
24
15 = Ta, max
D-SUNGO-SXL-TI-MA-BA-0707-1122P400
Aussentemperatur

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis