Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Gerätebeschreibung; Gerätebestimmung; Einsatzeinschränkungen; Gerätebedienung - DEDRA DED7502 Bedienungsanleitung Mit Garantiekarte

Akku-blechschere
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
WARNUNG.
Alle mit
gründlich lesen. Bei Nichtbeachten der folgenden
Hinweise
Warnungen und Sicherheitshinweise kann es zum elektrischen Schlag,
einem Brand oder ernsthaften Verletzungen kommen.
Alle Warnungen und Hinweise für den künftigen Gebrauch
aufbewahren.
2. Gerätebeschreibung
Abb. A: 1 - Hauptgriff, 2 - Einschalter, 3 - Montagehülse, 4 - obere Führung des
Messers, 5 - Matrix, 6 - Buchse für Kohlebürsten
3. Gerätebestimmung
Die Elektroschere ist ein Handelektrogerät, das zum Schneiden von glatten
Stahlblech- und Formblechbogen, je nach bereits montierten
bestimmt ist. Im Set zusammen mit der Maschine gibt es einen Kopf (mit einer Klinge
mit rechtseckigem Durchmesser - Messerbreite 5 mm) zum Schneiden von glatten
Blechen, sowohl aus gewöhnlichen wie auch aus rostfreiem Stahl.
Alle möglichen Arten der mithilfe der Schere auszuführenden Schnittvorgänge sind
im weiteren Teil der Bedienungsanleitung beschrieben.Es ist zulässig, das Gerät bei
Bau- und Renovierungsarbeiten, in Reparaturwerkstätten und bei Amateurarbeiten
unter gleichzeitiger Einhaltung der Verwendungsbedingungen und zulässigen
Arbeitsbedingungen, die in der Bedienungsanleitung enthalten sind, zu nutzen.
4. Einsatzeinschränkungen
Das Gerät darf nur gemäß den folgenden „Zulässigen Betriebsbedingungen"
betrieben werden".
Eigenhändige Änderungen
des
Bedienungen, die in der Bedienungsanleitung nicht be-schrieben werden, gelten als
rechtswidrig und führen zum sofortigen Verlust der Ga-rantieansprüche und der
Gültigkeit der Kon-formitätserklärung.
Der Gerätegebrauch entgegen der Bestim-mung oder der Bedienungsanleitung führt
zum sofortigen Verlust der Garantieansprü-che.
Schneiden Sie keine anderen als die unter Punkt 3 beschriebenen Werkstoffe.
Verwendungszweck. Überschreiten Sie nicht die zulässigen Parameter (Dicke) der
zu schneidenden Werkstoffe.Das Gerät darf nur gemäß den folgenden „Zulässigen
Betriebsbedingungen" betrieben werden".
Eigenhändige Änderungen des Geräteauf-baus, jegliche
Umbauten bzw. Bedienungen, die in der Bedienungsanleitung
nicht be-schrieben werden, gelten als rechtswidrig und führen
zum sofortigen Verlust der Ga-rantieansprüche und der Gültigkeit der Kon-
formitätserklärung.
Der Gerätegebrauch entgegen der Bestim-mung oder der Bedienungsanleitung führt
zum sofortigen Verlust der Garantieansprü-che.
Zulässige Betriebsbedingungen
S1 – Dauerbetrieb
In Innenräumen verwenden, nicht dem Niederschlag aussetzen
5. Technische Daten
Modell
Stromversorgung [V]
Frequenz [Hz]
Nennleistung [W]
Schutzgrad vor direktem Zugriff
Schutzklasse
Anzahl der Arbeitszyklen des Schneidkopfs [1 / min]
Maximale Dicke des geschnittenen Materials [mm]
Schnittbreite [mm]
Lärmemissionen:
Schalldruckpegel LpA [dB(A)]
Messunsicherheit kpA [dB(A)]
Schallleistungspegel LwA [dB(A)]
Messunsicherheit von kwA [dB(A)]
Am Griff gemessener Schwingungspegel ah [m/s2]
Messunsicherheit der Schwingungen K [m/s2]
Information zum Lärmpegel und den Vibrationen
Der Gesamtwert der Schwingungen a
62841-1 bestimmt und sind in der Tabelle angegeben.
Die Lärmemission wurde gemäß EN 62841-1 bestimmt und die Werte sind in der
obigen Tabelle angegeben.
Der deklarierte Gesamtwert von Vibrationen / Lärmpegel wird nach einem
standardmäßigen
Prüfverfahren
Gerätevergleich verwendet werden. Der genannte Vibrations- / Lärmwert kann auch
für eine Erstbeurteilung der Vibrations- / Lärmexposition verwendet werden Der
Vibrations- / Lärmwert kann beim Vororteinsatz in Abhängigkeit von der
Gebrauchsweise
der
Werkzeuge,
Werkstückbeschaffenheit,
sowie
Schutzmaßnahmen für den Bediener, von den deklarierten Werte abweichen. Um
die Exposition unter den Ist-Einsatzbedingungen genau ermitteln zu können, sind
alle Schritte des jeweiligen Prozesses zu berücksichtigen, die auch die Zeiträume
umfassen, wenn das Werkzeug ausgeschaltet bzw. eingeschaltet bleibt, aber nicht
eingesetzt wird.
6. Vorbereitungen vor dem Einsatz
Zuerst Stecker ziehen, erst dann jegliche Bedienung
vornehmen.
Die Schere erfordert nach deren Herausnahme aus der Verpackung keine
versehenen Warnungen und alle
Schneideköpfen,
Geräteauf-baus,
jegliche
Umbauten
DED7502
230
50
500
IPX0
II
2000
1,6
5
80,9
3
91,9
3
3,722
1,5
und die Messunsicherheit werden gemäß EN
h
ermittelt
und
kann
zum
gegenseitigen
insbesondere
von
der
von
der
erforderlichen
Festlegung
Montagetätigkeiten mehr außer, dass der Handgriff an der beliebigen, für den
Bediener bequemen Seite des Maschinengehäuses angeschraubt werden muss.
In der Ausstattung der Elektroschere gibt es auch einen zusätzlichen Griff mit
Schraube, der direkt am Maschinengehäuse (anstelle des Handgriffes) in jeder
beliebigen Winkellage montiert werden kann und die Halterung kann an den Griff
befestigt werden. Der Schneidekopf, der der integrale Bestandteil der
Scherenausstattung ist, ist zum Schneiden von Formblechen nach einer geraden
Linie bestimmt.
7. Netzanschluss
Vor dem Netzanschluss des Gerätes sicherstellen, dass die Versorgungsspannung
dem Wert laut dem Typenschild entspricht.
Die Elektroinstallation muss gemäß den grundlegenden Anforderungen an
Elektroinstallationen hergestellt werden und die Anforderungen an den sicheren
Gebrauch erfüllen. Die Parameter des Stromkabel-Mindestquerschnittes sowie des
Sicherungsnennwertes hängen von der Geräteleistung ab und werden in der
folgenden Tabelle aufgeführt:
Machinenleistung
[W]
<700
Die Netzinstallation muss von einem Fachelektriker verlegt werden. Bei
erforderlichen Verlängerungskabeln darf der Leitungsquerschnitt den erforderlichen
Wert nicht unterschreiten (s. Tabelle). Das Elektrokabel ist so zu verlegen, dass es
Gerätebetrieb
beim
Verlängerungskabel
Versorgungskabels regelmäßig nachprüfen. Gerät nicht am Versorgungskabel
ziehen.
bzw.
Einsatz" unbedingt vornehmen, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird".
Der Einschalter des Elektrowerkezeuges befindet sich an der Seite des
Scherengehäuses.
Einschalterdruckknopf so lange in Richtung des Schneidekopfes verschieben, bis
der Schnäpper eingerastet ist. Der Motor der Schere arbeitet so lange, bis der
Maschinenbediener den Druckknopf, der das Elektrogerät einschaltet, (loslässt und
zurückschiebt) in die Ruhelage verschiebt.
9. Gerätegebrauch
Stellen Sie sicher, dass die zu verarbeitende Blechtafel sicher befestigt ist.
Mit der Benutzung des Gerätes kann man anfangen, nachdem man sich mit der
gesamten Bedienungsanleitung vertraut gemacht hat. Man muss stets daran
denken, dass der zu bearbeitende Blechbogen stabil befestigt sein muss.
An den stabil befestigten Formblechbogen (am besten mit der gezeichneten
Schnittlinie) ist die Elektroschere mit dem Schneidekopf so zu nähern, dass das
Messerführungsstück und Kopfmatrix sich auf der Höhe befinden, die den
Blechbogen erfasst. Schalten Sie die Schere ein, indem Sie den Einschalter in
Richtung des Kopfes verschieben. Den Schneidekopf führen Sie in das
zuschneidende Material. Achten Sie darauf, dass die Schnittbreite 5 mm beträgt.
ACHUTNG ! Setzen Sie die Maschine nicht in Gang, wenn der Schneidekopf mit
dem bearbeiteten Material im Kontakt steht.
Führen Sie die Schere mit beiden Händen, locker, ohne allzu großen Vorschub.
Beschleunigen Sie den Schneidevorgang nicht durch das Ausüben des Drucks auf
die Schere. Nach dem ausgeführten Schnitt lassen Sie den Einschalter der
Maschine los und nachdem die Maschine ganz zum Stehen gekommen ist, legen
Sie sie weg. Lassen Sie die an das Netz angeschlossene Maschine nie ohne
Aufsicht. Beenden Sie die Arbeit, indem Sie den Stecker aus der Netzsteckdose
herausziehen.
Der Schneidekopf gestattet die Schere beim Schneiden von Trapezstahl-,
Wellenblechen frei, usw., deren Stärke keine 1,6 mm überschreitet, frei zu bewegen.
Bleche aus rostfreiem Stahl sollen nicht geschnitten werden, wenn ihre Stärke
größer ist als 1,2 mm. Während der Arbeit muss man daran denken, dass die
Konstruktion des Universalkopfes nicht erlaubt, diagonal zu schneiden. Mit diesem
Kopf kann man nur in gerader Linie schneiden. Den Kopf kann man, praktisch
genommen, in jeder Winkellage montieren. Es ist ein Drehschneidekopf, was bei der
Arbeit das Herangehen an Formbleche an schwer zugänglichen Stellen erleichtert.
Die Änderung der Lage des Kopfes wurde in Pkt. 10 im Abschnitt „Befestigung,
Austausch des Kopfes und der Klingen" beschrieben.
10. Gerätebedienung
Jedesmalig vor der Ingangsetzung der Schere muss der Zustand des oberen
Führungsstückes, der Schneideklinge und der Matrix geprüft werden. Jeder
Schwund, jede Risse diskqualifizieren das Arbeitswerkzeug. Es ist ein neues zu
montieren. Dabei ist es vorzugehen, wie es im Abschnitt „Befestigen, Austausch
des Kopfes und der Klingen" beschrieben. Den Klingenaustausch nehmen Sie als
Anlass dazu, den Kolben und den Greifteil der Klinge und des Vorschubfingers
einzuschmieren. Verwenden Sie das Lagerfett Typ ŁT4. Periodisch muss man auch
den Zustand der Elektrographitbürsten überprüfen. Sollte es sich erwiesen haben,
jeweiligen
dass sie kürzer sind als 5 mm, muss man sie gegen neue austauschen. Schrauben
der
Sie die Bürstenblende ab, nehmen Sie, die verbrauchte Bürste ab. Schieben Sie
eine neue, funktionstüchtige hinein und schrauben Sie Blende des Bürstensitzes an.
Mit der zweiten Bürste gehen Sie analog vor.
Reinigen Sie Eintritte für die den Motor abkühlende Luft. Diese Tätigkeit ist am
besten mithilfe der Druckluft zu machen. Jedes Mal nach der Beendigung der Arbeit
machen Sie die Maschine sauber. Achten Sie darauf, dass die Schere nicht
besonders schmutzig wird.
Befestigung, Austausch des Kopfes und der Klingen
Der Schneidekopf wird an das Scherengehäuse mithilfe einer Gewindebuchse
befestigt. Mit einem speziellen Schlüssel, der der integrale Bestandteil der
Maschineausstattung ist, ist die Buche abzuschrauben (mit einer Bewegung gegen
Uhrzeigersinn). Schieben Sie die Buchse und den gelockerten Kopf herunter. In den
Min. Drahtschnitt
[mm2]
0,75
nicht
durchschnitten
wird.
nicht
gebrauchen.
Technische
8. Gerät einschalten
Die Tätigkeiten laut Kap. „Vorbereitungen vor dem
Um
die
Maschine
einzuschalten,
Zuerst Stecker ziehen, erst dann jegliche Bedienung
vornehmen.
Min. Sicherungsgröße
Typ C [A]
6
Nicht
funktionsfähige
Beschaffenheit
des
muss
man
den
18

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis