User Manual Q-tag CLm - 1 1. Home Q-tag CLm Der Q-tag CLm überwacht die Temperatur zuverlässig und genau. Er zeigt auf seinem Display das aktuelle Datum, die Uhrzeit und ausgelöste Alarme an. Mit Drücken der INFO-Taste können die Details der Alarmevents ausgelesen werden.
Berlinger & Co. AG User Manual Q-tag CLm - 1 3. Alarmerklärungen 1. Single-Event Alarm “high” 2. Single-Event Alarm “high”* Kumulativer Alarm “high 2” Kumulativer Alarm “high 1” Kumulativer Alarm “low” 1. Single-Event Alarm “low” 2. Single-Event Alarm “low”* *Der 2. Single-Event Alarm wird nur angezeigt, wenn der 1. Single-Event Alarm bereits ausgelöst wurde und wenn die Temperatur zwischen dem 1.
Berlinger & Co. AG User Manual Q-tag CLm - 1 4. Bedienungsanleitung Inhaltsverzeichnis • Auslieferungszustand / Sleep Modus • Auslesen von Informationen vor der Aktivierung • Aktivierung des Q-tag CLm • Startverzögerung • Temperaturaufzeichnung • Anzeige während des Messbetriebes •...
User Manual Q-tag CLm - 1 4.1. Auslieferungszustand / Sleep Modus Anzeige Sleep Modus Der Q-tag CLm wird im sogenannten “Sleep Modus” ausgeliefert. Dieser Zustand ist in der Anzeige am konstant leuchtenden Indikator “OFF” und dem blinkenden Punkt (Running Indikator) erkennbar. Seite 5 von 19...
Berlinger & Co. AG User Manual Q-tag CLm - 1 4.2. Auslesen von Informationen vor der Aktivierung (im Sleep Modus) Durch das Betätigen der INFO-Taste können Informationen ausgelesen werden. Die folgende Tabelle zeigt, welche Informationen durch das Betätigen der INFO-Taste während des Sleep Modus in der Anzeige ausgelesen werden können:...
Berlinger & Co. AG User Manual Q-tag CLm - 1 4.3. Aktivierung des Q-tag CLm Bitte vor Gebrauch eines Gerätes immer Ablaufdatum überprüfen (siehe Kapitel Expiry Code Erklärung). Das Gerät wird mit dem Abbrechen der grünen Lasche gestartet. Der aktive Messbetrieb wird dann durch OK Zeichen und dem blinkenden Punkt im Display angezeigt.
Berlinger & Co. AG User Manual Q-tag CLm - 1 4.4. Startverzögerung (optional) Falls ab Werk eine Einschaltverzögerung konfiguriert wurde, beginnt der Q-tag CLm erst nach Ablauf dieser Verzögerung damit, Messwerte zu erfassen. Die Verzögerung wird durch den blinkenden Indikator “OFF” angezeigt.
Berlinger & Co. AG User Manual Q-tag CLm - 1 4.5. Temperaturaufzeichnung Platzierung des Q-tag CLm Der aktivierte Indikator wird sofort und möglichst nahe bei den zu überwachenden Produkten platziert, um verlässliche Aussagen zu deren Umgebungstemperatur zu erhalten. Dies ist eine wichtige Voraussetzung, damit die Temperaturmessung des Gerätes möglichst genau der Umgebungstemperatur...
Berlinger & Co. AG User Manual Q-tag CLm - 1 4.6. Anzeige während des Messbetriebes Anzeigebeispiele während des Messbetriebes: Im Normalbetrieb nach dem Aktivieren wird solange (OK) angezeigt, wie keine Anzeige Alarmgrenze verletzt wurde. Wird irgendein Alarm ausgelöst, wird (OK)
Modus Falls die Datenaufzeichnung beendet werden soll, zum Beispiel wenn die Ware ihren Bestimmungsort erreicht hat, kann der Q-tag CLm wie folgt gestoppt werden: STOP-Taste länger als 2 Sekunden drücken. In der Anzeige erscheint “OFF” und der blinkende Punkt verschwindet.
Messbetriebes oder im STOP-Modus Wichtige Hinweise für die Informationsauslesung während des Messbetriebes: Sobald die INFO-Taste betätigt wird, unterbricht der Q-tag CLm seinen Messbetrieb, um Falschmessungen zu vermeiden (z.B. durch Handwärme). Nach 14 Minuten ohne Tastenbetätigung kehrt das Gerät automatisch in seinen vorherigen Zustand zurück und nimmt den aktiven Messbetrieb wieder auf.
Seite 16
Berlinger & Co. AG User Manual Q-tag CLm - 1 Start-Datum und -Uhrzeit (Aktivierung des Geräts) Stop-Datum und -Uhrzeit (Beenden des Messbetriebs, wenn Gerät gestoppt) *(diese Anzeige erscheint nur, wenn die entsprechenden Grenzen programmiert und Bereichsüberschreitungen aufgetreten sind) Seite 13 von 19...
Berlinger & Co. AG User Manual Q-tag CLm - 1 5. Auslesen der Anzeige Weitere Beispiele sind ersichtlich unter: www.berlinger.com Das überwachte Produkt wurde keinen Bedingungen ausserhalb der erlaubten Anzeige Temperatur- / Zeitgrenzen ausgesetzt. Das überwachte Produkt wurde unzulässigen Temperatur- / Zeitbedingungen ausgesetzt, im...
6. Begriffserklärungen Sleep Modus / Auslieferungszustand Dies ist der Zustand, in dem der Q-tag CLm ausgeliefert wird. Er ist nicht aktiviert und es werden keine Messwerte aufgezeichnet. In diesem Modus wird am wenigsten Batteriekapazität verbraucht. (Für mehr Informationen siehe Kapitel: Auslieferungszustand / Sleep Modus).
Seite 19
Berlinger & Co. AG User Manual Q-tag CLm - 1 Time Expired Indikator (optional) Auf Wunsch kann eine maximal erlaubte Messzeit programmiert und überwacht werden. Falls das Gerät nicht vor Ablauf dieser Zeit per STOP-Taste deaktiviert wurde, erscheinen in der Anzeige die Indikatoren “TIME EXP”...
Berlinger & Co. AG User Manual Q-tag CLm - 1 7. Expiry Code Erklärung Beispiel: exp 2016-01 In diesem Beispiel ist das Ablaufdatum des Q-tag CLm Januar 2016 (2016-01) Seite 17 von 19...
8. Wichtige Hinweise Aktivierung / Manipulationssicherheit Die Aktivierung eines Q-tag CLm erfolgt durch das Abbrechen der grünen Lasche. Dies kann aus Gründen der Manipulationssicherheit nicht rückgängig gemacht werden. Falls ein Gerät versehentlich gestartet wurde, so ist es vor dem Versand zu ersetzen.
User Manual Q-tag CLm - 1 Achtung Der Q-tag CLm misst die Umgebungstemperatur und nicht die Qualität der überwachten Güter. Sein Zweck ist die Anzeige, ob eine Prüfung der Produktqualität erforderlich ist. Änderungen vorbehalten. Bitte beachten Sie, dass alle Informationen in diesem Dokument zum Zeitpunkt der Veröffentlichung korrekt sind.