Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wilo Port 800 Einbau- Und Betriebsanleitung Seite 24

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Deutsch
Niveausensor
Bei der Verwendung eines Niveausensors erfolgt die Niveauerfas-
sung mittels einer Membrane. Hierbei ist darauf zu achten, dass die
Membrane (unterer Teil des Niveausensors) ständig eingetaucht ist.
Der Niveausensor darf nicht am Schachtboden aufliegen!
Schwimmerschalter
Bei der Verwendung von Schwimmerschaltern erfolgt die Niveauer-
fassung mittels Schwimmkörper. Hierbei ist darauf zu achten, dass
die Schwimmerschalter eine ausreichende Bewegungsfreiheit haben
und nicht am Pumpenschacht anstoßen.
Installation
Die Tauchglocke sowie der Niveausensor werden über beigefügtes
Zubehör direkt in die Aufnahme an der Traverse von oben einge-
hängt.
Der Schwimmerschalter wird mittels Kabelbinder am senkrechten
Druckrohr befestigt. Für eine einwandfreie Niveauerfassung wird
eine freie Kabellänge von ca. 250 mm benötigt.
Um Ablagerungen möglichst zu vermeiden, muss ein regelmäßiger
Austausch des Fördermediums erfolgen. Daher empfehlen wir die
Schaltpunkte für den unteren Zulauf zu verwenden. Die entspre-
chenden Schaltpunkte entnehmen Sie den folgenden Tabellen.
Fig. 12.: Schaltpunkte für Einzelpumpenbetrieb
Maß
Beschreibung
A
„Pumpe aus"
B
Unterkante Tauchglocke 1
C*
Signal „Pumpe aus"
D1
„Pumpe an"
E
Hochwasser: Alarmmeldung und „Pumpe an"
F
Unterkante Tauchglocke 2 (Hochwasseralarm)
G
Niveauabsenkung während der Nachlaufzeit
* Schaltpunkt C: Signal „Pumpe aus" bei Verwendung von Tauchglocke und Niveausensor einstellen; danach Nachlaufzeit bis „Maß A"
(Pumpe aus) einstellen; Nachlaufzeit einstellen, wenn kein Zulauf erfolgt
Fig. 13.: Schaltpunkte für Doppelpumpenbetrieb
Maß
Beschreibung
A
„Pumpe aus"
B
Unterkante Tauchglocke 1
C*
Signal „Pumpe aus"
D1
„Pumpe 1 an"
D2
„Pumpe 2 an"
E
Hochwasser: Alarmmeldung und „Pumpe 1 und 2 an"
F
Unterkante Tauchglocke 2 (Hochwasseralarm)
G
Niveauabsenkung während Nachlaufzeit
* Schaltpunkt C: Signal „Pumpe aus" bei Verwendung von Tauchglocke und Niveausensor einstellen; danach Nachlaufzeit bis „Maß A"
(Pumpe aus) einstellen; Nachlaufzeit einstellen, wenn kein Zulauf erfolgt
Sollte bedingt durch eine höhere Zulaufmenge ein höheres Stau-
volumen benötigt werden, können auch die folgenden Schaltpunkte
für den oberen Zulauf verwendet werden.
24
Fig. 12/13
MTS 40
CUT GE
MTC 32F39
CUT GI
730
740
680
690
610
620
400
400
330
330
550
550
120
120
MTS 40
CUT GE
MTC 32F39
CUT GI
630
640
580
590
510
520
400
400
360
360
330
330
550
550
120
120
AUFSTELLUNG
MTC 32F 49
MTC 40
MTC 32F 55
720
680
670
670
630
620
600
560
550
400
400
400
330
330
330
550
550
550
120
120
120
MTC 32F 49
MTC 40
MTC 32F 55
620
-
570
570
-
520
500
-
450
400
-
400
360
-
360
330
-
330
550
-
550
120
-
120
WILO SE 06/2015 V05 DIN A4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis