Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

TAMS WIB-31 Anleitung Seite 4

Wageninnenbeleuchtung mit integriertem funktionsdecoder
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deutsch
Stecken Sie die Netzstecker von Transformatoren und Lötkolben /
Lötstationen nur in fachgerecht installierte und abgesicherte
Schukosteckdosen.
Achten Sie beim Herstellen elektrischer Verbindungen auf aus-
reichenden Leitungsquerschnitt.
Nach der Bildung von Kondenswasser warten Sie vor den Arbeiten
zwei Stunden Akklimatisierungzeit ab.
Verwenden Sie bei Reparaturarbeiten ausschließlich Original-Ersatzteile.
Brandgefährdung
Wenn die heisse Lötkolbenspitze mit brennbarem Material in Kontakt
kommt, entsteht ein Brandherd. Dieser kann zu einem Feuer führen
und damit zu Verletzungs- und Lebensgefa hr durch Verbrennung und
Rauchvergiftung. Stecken Sie den Netzstecker des Lötkolbens oder der
Lötstation nur während der Zeit in die Steckdose, während der Sie tat-
sächlich löten. Halten Sie die Lötkolbenspitze immer sicher von brenn-
barem Material entfernt. Benutzen Sie einen geeigneten Ablageständer .
Lassen Sie den heissen Lötkolben nie unbea ufsichtigt liegen.
Thermische Gefährdung
Wenn Sie versehentlich die heisse Lötkolbenspitze mit Ihrer Haut in
Berührung bringen, oder wenn Ihnen flüssiges Lötzinn auf die Haut
spritzt, besteht die Gefahr von Hautverbrennungen. Beugen Sie dieser
Gefahr vor, indem Sie
für Ihre Arbeit eine hitzebeständige Unterla ge benutzen,
den Lötkolben nur auf einem geeigneten Abla geständer ablegen,
beim Löten auf sichere Führung der Lötspitze achten und
flüssiges Lötzinn mit einem dicken feuchten Lappen oder Schw amm
von der Lötspitze abstreifen.
Umgebungs-Gefährdungen
Eine zu kleine, ungeeignete Arbeitsfläche und beengte Raumverhält-nisse
können zu versehentlichem Auslösen von Hautverbrennungen oder Feuer
führen. Beugen Sie dieser Gefahr vor, indem Sie eine ausreichend große,
aufgeräumte Arbeitsfläche mit der nötigen Bewegungsfreiheit einrichten.
Sonstige Gefährdu ngen
Kinder können aus Unachtsamkeit oder mangelndem Verantwortungs-
bewusstsein alle zuvor beschriebenen Gefährdungen verursachen. Um
Gefahr für Leib und Leben zu vermeiden, dürfen Kinder unter 14 Jahren
Bausätze nicht zusammenbauen und Bausteine nicht einba uen.
Kleinkinder können die zum Teil sehr kleinen Bauteile mit spitzen Draht-
enden verschlucken. Lebensgefahr! Lassen Sie die Bauteile deshalb
nicht in die Hände von Kleinkindern gela ngen.
In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerk-
stätten ist der Zusammenbau, der Einbau und das Betreiben von Bau-
gruppen durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften
des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elek-
trische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
Seite 4
WIB-31 / WIB-32 / WIB-33

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für TAMS WIB-31

Diese Anleitung auch für:

Wib-32Wib-3353-0131053-0132053-01330

Inhaltsverzeichnis