Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Buhnen HB 6000 Originalbetriebsanleitung

Schmelzklebstoff-auftragsgerät

Werbung

O
-B
riginal
etrieBsanleitung
s
-a
chmelzkleBstOff
uftragsgerät
hB 6000
HB6050XM (Ausgabe 01-2015)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Buhnen HB 6000

  • Seite 1 6000 HB6050XM (Ausgabe 01-2015)
  • Seite 2 Sicherheitsvorschriften Einführung Installation Anwendung Instandhaltung Fehlersuche Technische Daten Elektroschaltpläne Pneumatikschaltpläne Ersatzteilliste Konformitätserklärung BÜHNEN GmbH & Co. KG Hinterm Sielhof 25 28277 Bremen • Germany Tel.: +49 (0) 421 51 20 - 125 Fax: +49 (0) 421 51 20 - 260 kleben@buehnen.de www.buehnen.de...
  • Seite 3 Schmelzgerät HB 6000 Inhaltsverzeichnis nhaltsverzeIchnIs IcherheItsvorschrIften llgemeines ymbole echAnik lektrik ydrAulik eizelemente ärm AteriAlien Inführung eschreibung estimmungsgemässe erwendung ebrAuchsbeschränkung etriebsArten dentifizierung des chmelzgeräts Auptkomponenten teuerkArte omponenten hb 6000 ubehör für die ptionen der Aureihe ption AutomAtische lebstoffbefüllung ption ignAlleuchte ption...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Schmelzgerät HB 6000 ArAmeterfestlegung rbeitstemperAturen festlegen ü uswAhl des bertemperAturwertes nzeige eines lements beibehAlten nschluss Von externen emperAturfreigAbe xternes tAndby 3-10 üllstAnd niedrig 3-10 usgAngssperre optionAl nwendung llgemeine nformAtion üllen des ehälters nbetriebsetzung des chmelzgeräts nzeigen Am chmelzgerät emperAturAnzeige eines jeden...
  • Seite 5 Schmelzgerät HB 6000 Inhaltsverzeichnis chnelle roblemlösung erät erätet schAltet sich nicht ein erät hAt einen urzschluss Ank heizt nicht AnktemperAtur heizt durch AnktemperAtur ist instAbil erteiler erteiler heizt nicht Auf erteiler heizt durch erteilertemperAtur ist instAbil umpe umpe pumpt nicht...
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Schmelzgerät HB 6000 -100 ( hb 6350) ensorkArte ersion -100 ( hb 6350) 8-10 teuerungskArte ersion -100 ( hb 6350) 8-11 erkAbelung teuerkreis ersion -120 ( hb 6350) 8-12 tromVersorgung ersion -120 ( hb 6350) 8-13 ensorkArte ersion -120 (...
  • Seite 7 Schmelzgerät HB 6000 Sicherheitsvorschriften IcherheItsvorschrIften llgemeInes Die in den vorliegenden Anweisungen enthaltene Information gilt nicht nur für die gewöhnliche Verwendung des Geräts, sondern für sämtliche Arbeiten, die an ihm vorgenommen werden, sei es zur präventiven Instandhaltung oder bei Reparaturen und beim Auswechseln von Verschleißteilen.
  • Seite 8 Sicherheitsvorschriften Schmelzgerät HB 6000 Achtung: System steht unter Druck. Gefahr durch Verbrennungen oder Par- tikelspritzer. Wärmeschutzausrüstung und Schutzbrille verwen- den! Achtung: Information für die richtige Verwendung der Anlage. Es kann eine oder mehrere der oben aufgeführten Gefahren mit sich bringen und ist daher zur Vermeidung von Schäden zu beachten.
  • Seite 9 Schmelzgerät HB 6000 Sicherheitsvorschriften ydraulIk Da es sich um ein System handelt, das unter hohem Druck steht, sind die entsprechenden Vorsichtsmassnahmen zu ergreifen. Die Schmelzgeräte sind mit einem automatischen System zur Druckentlastung ausgestattet. Trotzdem ist vor Ausführung jegli- cher Arbeiten sicherzustellen, dass der Klebstoffkreis völlig druck- los ist.
  • Seite 10 Sicherheitsvorschriften Schmelzgerät HB 6000 Hinsichtlich der Verwendung des Klebstoffs sind die in den Tech- nischen Daten- und Sicherheitsblättern aufgeführten Vorschriften des Herstellers zu beachten. Dabei ist besondere Aufmerksamkeit auf die empfohlene Arbeitstemperatur zu richten, um einen Güte- verlust und das Verbrennen des Klebstoffs zu verhindern.
  • Seite 11: Inführung

    5, 10, 20 und 35 Liter-Tank. Die meisten Fotografien und Zeichnungen in dieser Betriebsanlei- tung beziehen sich auf das Schmelzgerät ‘HB 6000’ mit 5 l-Tank. Dieses Modell wurde für die Erstellung dieser Betriebsanleitung als Referenz herangezogen, da seine Hauptmerkmale mit Aus- nahme des Tankinhalts und der Anschlussausgänge mit den übri-...
  • Seite 12: Bestimmungsgemässe Verwendung

    Einführung Schmelzgerät HB 6000 eschreIbung Die ‘HB 6000’ Geräte sind für die Verwendung mit Schläuchen und Pistolen von ‘Bühnen’ für das Auftragen von Schmelzklebstoff ausgelegt. In ihren verschiedenen Varianten – Raupenauftrag, Flächenauftrag oder Sprühauftrag – decken sie einen weiten An- wendungsbereich ab und sind äußerst vielseitig auf allen Märkten,...
  • Seite 13: I Dentifizierung Des S Chmelzgeräts

    Schmelzgerät HB 6000 Einführung etrIebsarten Die Schmelzgeräte der Serie ‘HB 6000’ können in den nachfolgend dargestellten Betriebsarten verwendet werden: Betrieb Das Schmelzgerät hält die Komponenten auf der im Display ange- zeigten und als Sollwert eingegebenen Temperatur. Die Pumpe bleibt aktiviert im Wartezustand, bis durch das Öffnen einer oder mehrerer Auftragspistolen eine Verbrauchsanforderung anliegt.
  • Seite 14 Einführung Schmelzgerät HB 6000 auPtkomPonenten 1. Steuerkarte auf der Vorderseite 2. Zugangstür zum elektro-pneumatischen Bereich 3. Deckel Klebstoffbehälter 4. Luftdruckregler Pumpe 5. Druckluftmanometer 6. Typenschild 7. Hauptschalter 8. Verteiler Schlauchanschlüsse (bis zu 6 Schlauchanschlüsse) 9. Elektroanschlüsse Schlauch - Pistole 10. Druckluftanschluss (max. 6 bar) 11.
  • Seite 15 Schmelzgerät HB 6000 Einführung teuerkarte omPonenten 1. LED Behälter 2. LED Pistolen 3. Solltemperatur 4. Isttemperatur 5. ON/OFF Anzeige 6. Standby-Funktion 7. LED Temperaturen OK und Pumpe in Betrieb 8. Programmierung der Uhrzeit 9. Taste rechts/links Kanalwahl 10. Taste auf/ab Temperaturänderung 11.
  • Seite 16: Ptionale A Usstattung

    Klebstoffs. Kann in alle Geräte einge- baut werden. • Adapterplatte für frühere Geräte. Zur Anpassung von ST-Geräten, die früheren Geräte der HB 6040, HB 6080 und HB 6160 und der aktuellen Geräte ‘HB 6000’ 5, 10 und 20 l Tankinhalt. Seite 2-6...
  • Seite 17 Gefahren mit sich bringen. Das Kapitel ist daher zur Vermeidung von Schäden zu beachten. orbereItungen Die Schmelzgeräte der Serie ‘HB 6000’ werden mit den zu ihrer Instal- lation erforderlichen Komponenten geliefert. Allerdings sind bestimmte Komponenten von dem Benutzer selbst in Abhängigkeit vom Standort und den Anschlüssen einer jeden einzelnen Installation bereitzustel-...
  • Seite 18 HB 6350 992 mm tromverbrauch Beim Aufbau eines Schmelzgerätes der Serie ‘HB 6000’ ist der Gesamtverbrauch der Anlage einschliesslich des Verbrauchs der Schläuche und der installierten Pistolen zu berücksichtigen. Vor dem Anschliessen ist zu prüfen, ob die Spannung, an die das Schmelzgerät angeschlossen werden soll, mit der auf dem Typen-...
  • Seite 19: W Eitere F Aktoren

    Verbrauch von 40-50 l/min bei 6 bar Druck und maximaler Pumpengeschwindigkeit angegeben werden. eItere aktoren Bei der Installation der Schmelzgeräte der Serie ‘HB 6000’ sind weitere Punkte praktischer Art zu berücksichtigen: • Zum bequemen Befüllen des Schmelzgeräts soll- te die Einfüllöffnung stets leicht zugänglich sein.
  • Seite 20: B Efestigung Des G Eräts

    Die Montage erfolgt über die dafür vorgesehenen Bohrungen in der Unterbauplatte unter Verwendung von M8 Schrauben. Als Option für die HB 6000 Serie stehen Unterbauplatten zur Ver- fügung, die kompatibel sind mit dem Bohrbild der Vorgängerserien HB 6040, HB 6080 und HB 6160. Die vier Bohrungen für M8-Schrau- ben zur Befestigung der Grundplatte markieren und bohren.
  • Seite 21: A Nschluss Von S Chläuchen Und P Istolen

    Verhältnis von 1:13,6 (Luft/Klebstoff). nschluss von chläuchen und Istolen An die 5, 10, 20 und 35 Liter ‘HB 6000’ – Schmelzgeräte sind bis zu sechs Schläuche und Pistolen-Abgänge anschließbar. Achtung: Beim Anschluss von Schlauch- und Pistolen-Abgängen prüfen, dass die angeschlossene Leistung nicht die maximal zulässige Leistung pro...
  • Seite 22 Installation Schmelzgerät HB 6000 Die Schmelzgeräte der Serie ‘HB 6000’ sind mit einem Hydraulikver- teiler mit maximal 6 möglichen Abgängen ausgestattet. Die Schläuche gemäß der Nummerierung auf der Zeichnung sachgemäß an den Ver- teiler anschließen. Vorsichtsmassnahmen: • Zur Identifizierung muss jede Schlauch-Pistole elek- trisch an den Stecker mit derselben Nummerierung wie der benutzte Ausgang angeschlossen werden.
  • Seite 23 Schmelzgerät HB 6000 Installation 3. Nach Ablauf von zehn Sekunden hört die LED auf zu blinken und die Anzeige wechselt zur Solltemperatur des Behälters, wobei die geänderten Daten gespeichert werden. Wiederholen Sie dieses einfache Verfahren mit allen am Schmelzge- rät installierten Elementen.
  • Seite 24: A Nschluss Von Externen E/A

    Installation Schmelzgerät HB 6000 nschluss von externen Die Eingangs- und Ausgangssignale des Schmelzgerätes (E/A) er- möglichen eine einfache und direkte Kommunikation mit der Hauptma- schine. Es sind vier Signale für die Kommunikation mit der Hauptmaschine verwendbar: • Temperaturfreigabe Spannungsfreier Kontaktausgang, der an die Haupt- maschine (oder an eine Signalleuchte) meldet, dass sämtliche Temperaturen des Systems beim Start...
  • Seite 25 Schmelzgerät HB 6000 Installation 3 Kontakt NO 4 Kontakt NO 4. Den Stecker wieder auf der Karte anbringen. 5. Überprüfen, dass das Kabel richtig angeschlossen ist und so durch den Elektroschrank geführt ist, dass kein Einklemm-, Schnitt- oder Beschädigungsrisiko besteht.
  • Seite 26: F Üllstand Niedrig

    Installation Schmelzgerät HB 6000 üllstand nIedrIg 1. Wenn nur dieses Signal benötigt wird, ein zweiadriges Kabel mit 0,5 mm Querschnitt verwenden. Eine Pg13.5 Kabeldurchführung über das Blech an der Basis des Gerätes neben dem Eingang der Stromversorgung anbringen. 2. Die Tür des Elektroschranks so weit wie möglich öffnen. Das Si- gnalkabel (max.
  • Seite 27 Schmelzgerät HB 6000 Installation gemeinsamer Spannungsausgang (+) Eingang Sperre Ausgang 1 1 2 3 4 5 6 7 8 Eingang Sperre Ausgang 2 Eingang Sperre Ausgang 3 Eingang Sperre Ausgang 4 Eingang Sperre Ausgang 5 Eingang Sperre Ausgang 6 Nicht beschalten 4.
  • Seite 28 Installation Schmelzgerät HB 6000 Diese Seite enthält keinen Text. Seite 3-12...
  • Seite 29: Allgemeine Information

    Schmelzgerät HB 6000 Anwendung nwendung In diesem Kapitel wird die Verwendung des Schmelzgerätes beschrie- ben. Obwohl sein Betrieb sehr einfach ist, sollte es nur von unterwie- senem Personal verwendet werden. Achtung: Ein nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch kann zu Schäden am Gerät selbst oder Verletzungen des Bedieners bis hin zum Tod führen.
  • Seite 30: F Üllen Des B Ehälters

    Anwendung Schmelzgerät HB 6000 üllen des ehälters Der Behälter kann wahlweise mit einer Niveaukontrolle ausgerü- stet werden. Sie zeigt an, wenn der Füllstand an geschmolzenem Klebstoff bis auf ein Drittel seines Fassungsvermögens absinkt. Die Einheit gibt die Meldung über das externe Signal aus, welches die entsprechende Vorrichtung aktiviert, die angeschlossen ist.
  • Seite 31: A Nzeigen Am S Chmelzgerät

    Bei Werten unter 0,5 bar kann die Pumpe unregelmä- ßig laufen. nzeIgen am chmelzgerät Die Schmelzgeräte der Serie ‘HB 6000’ haben auf dem Bedienfeld zwei Displays mit drei 7-Segment-Anzeigen zur Anzeige der Tempera- turwerte (Soll- und Ist-Temperatur), der programmierbaren Parameter und der Alarme.
  • Seite 32 Anwendung Schmelzgerät HB 6000 On/off Standby Leuchtet Gerät ausgeschaltet Funktion aktiviert Deaktivierung programmiert für den Aktivierung programmiert für den Blinkt langsam laufenden Tag laufenden Tag Programmiermodus Aktivierung/ Programmiermodus Aktivierung/ Blinkt schnell Deaktivierung Deaktivierung Gerät in Betrieb Funktion deaktiviert Gleichzeitiges Blinken der LEDs für Zeitschaltung ein, nachdem der Behälter seine Solltemperatur erreicht hat...
  • Seite 33 Um die permanente Anzeige eines Elements zu verlassen, brauchen Sie nur einen der Pfeile rechts/links zu betätigen. larmanzeIge E r r Die Schmelzgeräte der Serie ‘HB 6000’ melden dem Bediener über eine Meldung auf dem Display im Bedienfeld, wenn an der Einheit eine Störung aufgetreten ist. Code...
  • Seite 34 Anwendung Schmelzgerät HB 6000 Bei Übertemperatur wird das Aufheizen des gestörten Elements un- verzüglich unterbrochen. Wenn nach Ablauf von drei Minuten der Defekt weiterhin besteht, wird das Aufheizen aller Elemente unterbro- chen. Die Leistungsrelais werden abgeschaltet. Die Karte zeigt den Alarm solange an, bis der Fehler behoben ist.
  • Seite 35 Schmelzgerät HB 6000 Anwendung Im folgenden wird die allgemein zu befolgende Vorgehensweise dar- gestellt, um die Temperaturen eines jeden Elements einzustellen. 1. Mit dem Pfeil rechts/links das Element auswählen, dessen Wert geändert werden soll. Der Behälter und der Verteiler haben den- selben Sollwert.
  • Seite 36: P Rogrammieren Der U Hrzeit

    Zum Speichern von Parametern muss man immer mit dem rechten Pfeil zum nächsten Parameter gehen. rogrammIeren der hrzeIt Die Schmelzgeräte der Serie ‘HB 6000’ sind mit einem wöchentlich programmierbaren System zum Ein- und Ausschalten des Geräts und für die Aktivierung und Deaktivierung der Standby-Funktion ausgerü- stet.
  • Seite 37 Schmelzgerät HB 6000 Anwendung Jetzt erscheint der Punkt auf dem rechten Display. 5. Wählen Sie mit dem Pfeil auf/ab den gewünschten Wert. 6. Die Taste mit dem Uhrsymbol erneut drücken. Nun erscheint eine Zahl, die den Wochentag angibt (1 – Montag / 7 –...
  • Seite 38: P Rogrammierung Der A Ktivierung /D Eaktivierung Der S Tandby - F Unktion Des G Eräts

    Anwendung Schmelzgerät HB 6000 6. Wählen Sie mit dem Pfeil auf/ab den gewünschten Wert. 7. Die Taste mit dem Uhrsymbol erneut drücken. Es erscheint wieder das gewählte Programm. Mit dem Pfeil auf/ ab können Sie andere Programme anwählen. 8. Durch Drücken einer beliebigen Pfeil rechts/links-Taste verlassen Sie diese Programmierung und kehren zur Anzeige der Behälter-...
  • Seite 39 Schmelzgerät HB 6000 Anwendung Die Taste mit dem Uhrsymbol drücken. Im Display erscheint eine ‘0’ als Kennzahl des Programms für die gegenwärtigen Tages- und Uhrzeitangaben. 5. Die Funktionstaste für Standby drücken. Es erscheint eine ‘1’ für den ersten Tag der Standby-Program- mierung.
  • Seite 40: T Asten Für Spezielle F Unktionen

    30 (30 %) festgelegt ist, so wird bei Betätigung der Standby- Taste die Solltemperatur des Behälters auf 112 ºC (70 % von 160 ºC) abgesenkt. Die drei in den ‘HB 6000’ Schmelzgeräten vorhandenen Standby- Systeme weisen folgendes Prioritätsprotokoll auf: Seite 4-12...
  • Seite 41: A Usschalten Des S Chmelzgeräts

    Schmelzgerät HB 6000 Anwendung 1. Taste manuelle Standby-Funktion 2. Externes Signal Standby-Funktion 3. Programmierung der Aktivierung/Deaktivierung der Standby-Funk- tion Wenn die Funktion über eines der drei Systeme aktiviert ist, kann sie über die manuelle Taste immer deaktiviert werden. Im Gegensatz dazu, wenn die Aktivierung der Funktion von der manuellen Taste aus stattgefunden hat, kann sie über keines der beiden anderen Systeme...
  • Seite 42 Anwendung Schmelzgerät HB 6000 Diese Seite enthält keinen Text. Seite 4-14...
  • Seite 43: Instandhaltung

    Schmelzgerät HB 6000 Instandhaltung nstandhaltung Achtung: Die Schmelzgeräte sind mit moderner Technologie ausgerüstet und bergen bestimmte Gefahren in sich. Bedienung, Installation oder Reparatur dieses Gerätes dürfen nur von geeignetem Per- sonal mit ausreichender Schulung und Erfahrung vorgenommen werden. In der folgenden Tabelle werden kurz die Anweisungen für eine ordnungsgemässe Instandhaltung des Schmelzgeräts zusam-...
  • Seite 44: D Ruckentlastung Des S Ystems

    8. Zum Anbau der Verkleidung in umgekehrter Reihenfolge vor- gehen. ruckentlastung des ystems Die Schmelzgeräte der Serie ‘HB 6000’ sind mit einem Sicher- heitsventil ausgestattet, das eine pneumatische oder elektrische Druckentlastung des Systems ermöglicht, sobald das Gerät abge- schaltet wird.
  • Seite 45: Z Ugang Zum P Neumatikaggregat

    Für diesen Vorgang braucht die Schaltschranktür nicht geöffnet zu werden. nstandhaltung des Ilters Die Schmelzgeräte der Serie ‘HB 6000’ sind mit einem Pumpenfilter (100 mesh) ausgerüstet. Der Filter verhindert den Eintritt von Verun- reinigungen und verbrannten Klebstoffresten, die von der Pumpe vom Tank aus gefördert werden.
  • Seite 46: R Einigung Des B Ehälters

    Instandhaltung Schmelzgerät HB 6000 Achtung: Immer Schutzhandschuhe und Schutzbrille verwenden! Gefahr durch Verbrennungen. Für den Filterwechsel ist zu berücksichtigen, dass Filter und Ablass- ventil die gleiche Baugruppe bilden: 1. System drucklos schalten. 2. Zur Entnahme des ganzen Filters mit einem 15 mm Rohrschlüs- sel die Sechskantschraube der Baugruppe abschrauben und herausnehmen.
  • Seite 47 Schmelzgerät HB 6000 Instandhaltung 2. Die Reste des Schmelzklebstoffes im Behälterinneren entfernen. Achtung: Geeignete Schutzausrüstung gegen hohe Temperaturen verwenden! 3. Den geeigneten Typ und die entsprechende Menge an neuem Klebstoff hinzufügen, warten bis er geschmolzen ist und minde- stens einen vollen Behälter durch das System (Schläuche und Pistolen) pumpen.
  • Seite 48: I Nstandhaltung Des T Hermostats

    Instandhaltung Schmelzgerät HB 6000 ntleeren des ehälters Bei gewöhnlichen Instandhaltungsarbeiten ist es erforderlich und in bestimmten Fällen empfehlenswert, den Behälter direkt zu entleeren, ohne den Klebstoff durch das Pumpensystem laufen zu lassen. Beim ‘HB 6050’ weist der Tank keine Ablaufrinne auf. Um den Kleb- stoff zu entfernen, muss daher gewartet werden, bis er abkühlt und...
  • Seite 49 Schmelzgerät HB 6000 Instandhaltung 1. Den Schalter des Geräts an der Schaltschranktür neben dem Druckregler abschalten. 2. System drucklos schalten. 3. Die an den Verteilerausgängen angeschlossenen Schläuche elek- trisch und hydraulisch abschalten. 4. Eingangsstromversorgung und Erdanschluss trennen. 5. Zur Entnahme aus dem Untergestell anheben.
  • Seite 50 Instandhaltung Schmelzgerät HB 6000 Diese Seite enthält keinen Text. Seite 5-8...
  • Seite 51: S Chnelle P Roblemlösung

    Schmelzgerät HB 6000 Schnelle Problemlösung chnelle roblemlösung Dieses Kapitel liefert Ihnen elementare Hilfen, um einfache Pro- bleme ohne den technischen Kundendienst von ‘Bühnen’ selbst zu lösen. Es ist von grösster Bedeutung, stets die im vorliegenden Hand- buch enthaltenen Sicherheitshinweise zu berücksichtigen. Im Falle der Nichtbeachtung kann es zu Körperverletzungen oder...
  • Seite 52 Schnelle Problemlösung Schmelzgerät HB 6000 erät erätet schaltet sIch nIcht eIn Ursache Kontrolltätigkeit Auswirkungen auf das Abhilfe Schmelzgerät Spannung zwischen Phasen und Spannung ist instabil Fehlerhafte Nulleiter an der Hauptsteckleiste entsprechend der Verkabelung überprüfen. Stromversorgung messen. Spannung auf Stecker Stromversorgung des CN4 messen (Leistungskarte).
  • Seite 53 Schmelzgerät HB 6000 Schnelle Problemlösung ank heIzt nIcht Ursache Kontrolltätigkeit Auswirkungen auf das Abhilfe Schmelzgerät Spannung zwischen Phasen und Spannung ist instabil Fehlerhafte Nulleiter an der Hauptsteckleiste entsprechend der Verkabelung überprüfen. Stromversorgung messen. Spannung auf Stecker Stromversorgung des CN4 messen (Leistungskarte).
  • Seite 54 Schnelle Problemlösung Schmelzgerät HB 6000 erteIler erteIler heIzt nIcht auf Ursache Kontrolltätigkeit Auswirkungen auf das Abhilfe Schmelzgerät Spannung zwischen Phasen und Spannung ist instabil Fehlerhafte Nulleiter an der Hauptsteckleiste entsprechend der Verkabelung überprüfen. Stromversorgung messen. Spannung auf Stecker Stromversorgung des CN4 messen.
  • Seite 55 Schmelzgerät HB 6000 Schnelle Problemlösung umPe umPe PumPt nIcht Ursache Kontrolltätigkeit Auswirkungen auf das Abhilfe Schmelzgerät Kein Schmelzklebstoff Schmelzklebstoffniveau im Tank Schnelle, beidseitige Schmelzklebstoff im Tank. überprüfen. Kolbenbewegung. nachfüllen. Verschmutzungsgrad von Tankfilter Schnelle, beidseitige Tankfilter austauschen Tankfilter verschmutzt. überprüfen und Tankboden Kolbenbewegung.
  • Seite 56 Schnelle Problemlösung Schmelzgerät HB 6000 lebstoffleckagen Ursache Kontrolltätigkeit Auswirkungen auf das Abhilfe Schmelzgerät Schmelzklebegerät auf Druck Leckage am Kolben Die Buchsen und O-Ringe sind Kolben komplett fahren (Gerät + Schläuche + der Pumpe. verschlissen. austauschen. Köpfe). Schmelzklebegerät auf Druck Die Überwachungsbohrung am...
  • Seite 57 Schmelzgerät HB 6000 Schnelle Problemlösung chlauchtemPeratur Ist InstabIl Ursache Kontrolltätigkeit Auswirkungen auf das Abhilfe Schmelzgerät Schlauch Schläuche gegeneinander Den Schlauch in einen Temperaturfühler austauschen, wobei einer mit Schlauch austauschen. anderen Kanal einstöpseln. defekt. Sicherheit funktionieren muss. Die Fühler des Schlauches sowohl Steckleiste auf Fühlerkarte...
  • Seite 58 Schnelle Problemlösung Schmelzgerät HB 6000 IstolentemPeratur Ist InstabIl Ursache Kontrolltätigkeit Auswirkungen auf das Abhilfe Schmelzgerät Pistole Pistolen gegeneinander Temperaturfühler austauschen, wobei einer mit Pistole austauschen. defekt. Sicherheit funktionieren muss. Die Fühler des Pistoles sowohl am Steckleiste auf Fühlerkarte Verkabelung Schlauchstecker als auch an der (Schwarzes und blaues Stecker austauschen.
  • Seite 59 Schmelzgerät HB 6000 Technische Daten echnIsche aten llgemeIn HB 6050 HB 6100 Tankkapazität 5,15 Liter 9,7 Liter Tanköffnung 202 x 192 mm 202 x 277 mm Pumpenleistung 29,3 kg/h (*) Pumpe 7 cm /Zyklus 29,3 kg/h (*) Pumpe 7 cm...
  • Seite 60 Technische Daten Schmelzgerät HB 6000 HB 6200 HB 6350 Tankkapazität 19,7 Liter 37,4 Liter Tanköffnung 283 x 273 mm 299 x 299 mm Pumpenleistung 29,3 kg/h (*) Pumpe 7 cm /Zy- 29,3 kg/h (*) Pumpe 7 cm /Zyklus klus 66,0 kg/h (*) Pumpe 19 cm...
  • Seite 61 Schmelzgerät HB 6000 Technische Daten bmessungen HB 6200 HB 6200 HB 6100 HB 6050, HB 6100, HB 6200 HB 6200 HB 6350 Seite 7-3...
  • Seite 62 Technische Daten Schmelzgerät HB 6000 Befestigung HB 6050 Befestigung HB 6100 655,5 Befestigung HB 6200 Formación requerida EQUIPO ZAPATOS GUANTES GAFAS OTROS Producción Piezas en proceso Calidad MANTENER ORDEN Y LIMPIEZA operario EN EL PUESTO Y DE SEGURIDAD Nombre: Nombre: EN LA LINEA EN GENERAL Nº...
  • Seite 63 Schmelzgerät HB 6000 Technische Daten ubehör ystem zur rfassung nIedrIger üllstand System zur Meldung und Überwachung des Füllstands des geschmol- zenen Klebstoffes mittels Schwimmerschalter. daPterPlatte für frühere eräte Die Halterungsbohrungen für den Einbau in den Maschinenrahmen sind bei der Serie HB 6040, HB 6080 und HB 6160 und die der Serie HB 6050, HB 6100 und HB 6200 miteinander identisch.
  • Seite 64 Technische Daten Schmelzgerät HB 6000 Diese Seite enthält keinen Text. Seite 7-6...
  • Seite 65 Schmelzgerät HB 6000 Elektroschaltpläne lektroschaltPläne -100 tromversorgung ersIon Seite 8-1...
  • Seite 66 Elektroschaltpläne Schmelzgerät HB 6000 -100 ensorkarte ersIon Seite 8-2...
  • Seite 67: S Teckerbelegung R Undsteckdose

    Schmelzgerät HB 6000 Elektroschaltpläne teckerbelegung undSteckdoSe Typ: AMP 14-polig 1 N schwarz - Heizung Handgerät 2 frei 3 L 1 blau - Heizung Handgerät 4 blau - Fühler Handgerät 5 PE grün/gelb - Schutzleiter 6 braun - Fühler Handgerät 7 frei...
  • Seite 68 Elektroschaltpläne Schmelzgerät HB 6000 -100 teuerungskarte ersIon Seite 8-4...
  • Seite 69 Schmelzgerät HB 6000 Elektroschaltpläne -120 tromversorgung ersIon Seite 8-5...
  • Seite 70 Elektroschaltpläne Schmelzgerät HB 6000 -120 ensorkarte ersIon Seite 8-6...
  • Seite 71 Schmelzgerät HB 6000 Elektroschaltpläne -120 teuerungskarte ersIon Seite 8-7...
  • Seite 72 Elektroschaltpläne Schmelzgerät HB 6000 -100 ( hb 6350) tromversorgung ersIon Seite 8-8...
  • Seite 73 Schmelzgerät HB 6000 Elektroschaltpläne -100 ( hb 6350) ensorkarte ersIon Seite 8-9...
  • Seite 74 Elektroschaltpläne Schmelzgerät HB 6000 -100 ( hb 6350) teuerungskarte ersIon Seite 8-10...
  • Seite 75 Schmelzgerät HB 6000 Elektroschaltpläne -100 ( hb 6350) erkabelung teuerkreIs ersIon /1.C1 /1.C1 /1.C1 1CN3:2 /1.F4 1CN3:4 /1.F4 TANK XA:5 /1.D1 XA:6 /1.D1 Seite 8-11...
  • Seite 76 Elektroschaltpläne Schmelzgerät HB 6000 -120 ( hb 6350) tromversorgung ersIon Seite 8-12...
  • Seite 77 Schmelzgerät HB 6000 Elektroschaltpläne -120 ( hb 6350) ensorkarte ersIon Seite 8-13...
  • Seite 78 Elektroschaltpläne Schmelzgerät HB 6000 -120 ( hb 6350) teuerungskarte ersIon Seite 8-14...
  • Seite 79 Schmelzgerät HB 6000 Elektroschaltpläne -120 ( hb 6350) erkabelung teuerkreIs ersIon /1.C1 /1.C1 /1.C1 1CN3:2 /1.F4 1CN3:4 /1.F4 TANK XA:5 /1.D1 XA:6 /1.D1 Seite 8-15...
  • Seite 80 Schmelzgerät HB 6000 Pneumatikschaltpläne neumatIkschaltPläne omPonentenlIste yklus umPe Lufteintrittsfilter (Filterscheibe) 3/2-Wege-Eingangselektroventil (230 V, 50 Hz, 1.5 VA) Druckminderer 1 - 8 bar Manometer 0 - 10 bar 5/2-Wege-Ventil Pneumatiksteuerung Differentialsteuerung Pneumatikzylinder mit Doppelkammer und Doppeleffekt Ø 50 x 50 (7 cm /Zyklus Pumpe) Filter Auspuff-Schalldämpfer...
  • Seite 81 Pneumatikschaltpläne Schmelzgerät HB 6000 INSTRUCCION DE MONTAJE ruckluftanschlusssystem für yklus umPe DENOMINACION/DENOMINATION REFERENCIA/REFERENCE EDICION MICRON IM0004 Nº DE HOJAS FECHA/DATE TITULO/TITLE 1 DE 9 6/06/07 NEUMATICA CILINDRO PEQUEÑO INSTALACION NEUMATICA PARA EL GRUPO PEQUEÑO Druckregler zum Druckentlastungsventil Manometer Pneumatikeinheit Druckluft-Einlass 6 bar...
  • Seite 82 Schmelzgerät HB 6000 Pneumatikschaltpläne neumatIkschaltPlan für yklus umPe Seite 9-3...
  • Seite 83 Se elimina la válvula de entrada que lleva incorporado el propio grupo y se sustituye por una de mayor tamaño colocada en el exterior. La fijación de esta válvula se realiza mediante fijación al tubo de acero de la válvula de descarga. Pneumatikschaltpläne Schmelzgerät HB 6000 INSTRUCCION DE MONTAJE ruckluftanschlusssystem für yklus...
  • Seite 84 Schmelzgerät HB 6000 Pneumatikschaltpläne neumatIkschaltPlan für yklus umPe Seite 9-5...
  • Seite 85 INSTRUCCION DE MONTAJE DENOMINACION/DENOMINATION REFERENCIA/REFERENCE EDICION IM0004 Nº DE HOJAS FECHA/DATE TITULO/TITLE Pneumatikschaltpläne Schmelzgerät HB 6000 6/06/07 VP CON GRUPO NEUMATICO 7cc vP d lektroPneumatIscher chaltPlan mIt ruckregler yklus umPe Druckregler zum Druckentlastungsventil Manometer VP-Ventil Pneumatikeinheit Druckluft-Einlass 6 bar Seite 9-6...
  • Seite 86 Schmelzgerät HB 6000 Pneumatikschaltpläne vP d lektroPneumatIscher chaltPlan mIt ruckregler yklus umPe Seite 9-7...
  • Seite 87 Pneumatikschaltpläne Schmelzgerät HB 6000 INSTRUCCION DE MONTAJE DENOMINACION/DENOMINATION REFERENCIA/REFERENCE EDICION MICRON IM0004 vP-d lektroPneumatIscher chaltPlan mIt ruckregler yklus umPe Nº DE HOJAS FECHA/DATE TITULO/TITLE 9 DE 9 6/06/07 NEUMATICA MICRON VP VP CON GRUPO NEUMATICO 19cc TUBO NEUMATICO Ø6 (R.55)
  • Seite 88 Schmelzgerät HB 6000 Pneumatikschaltpläne vP-d lektroPneumatIscher chaltPlan mIt ruckregler yklus umPe Seite 9-9...
  • Seite 89 Pneumatikschaltpläne Schmelzgerät HB 6000 Diese Seite enthält keinen Text. Seite 9-10...
  • Seite 90 Ersatzteilliste rsatzteIllIste In diesem Kapitel ist die Liste der gebräuchlichsten Ersatzteile der Baureihe ‘HB 6000’ aufgeführt, um Ihnen einen schnellen und siche- ren Leitfaden an die Hand zu geben. Die Ersatzteile sind in mehrere Gruppen unterteilt und entsprechend ihrer Anordnung in den Schmelzgeräten zusammengefasst.
  • Seite 91 Ersatzteilliste Schmelzgerät HB 6000 Diese Seite enthält keinen Text. Seite 10-2...
  • Seite 92 Schmelzgerät HB 6000 Ersatzteilliste Einheit Verkleidungen Behältereinheit Pumpeneinheit Elektronikeinheit Verteilereinheit Pneumatikeinheit Elektroeinheit Seite 10-3...
  • Seite 93 Ersatzteilliste Schmelzgerät HB 6000 a. b ehältereInheIt Art.-Nr. Bezeichnung M150113470 Satz Behälter komplett HB 6050 M150113480 Satz Behälter komplett HB 6100 M150113490 Satz Behälter komplett HB 6200 M150114890 Satz Behälter komplett HB 6350 M150113500 Teflonbeschichteter Behälter HB 6050 M150113510 Teflonbeschichteter Behälter...
  • Seite 94 Schmelzgerät HB 6000 Ersatzteilliste b. v erteIlereInheIt Art.-Nr. Bezeichnung M150026350 Heizpatrone 300 W M10120032 Dichtung M150113210 Filter komplett M150114390 Filterkopf mit Entlüftung M150029250 Mesh-Filter M150029260 Dichtung 23 x 3 M150116050 Dichtung 29.87 x 1.78 M150113260 Kit Dichtung Filter komplett M150021820...
  • Seite 95 Kit Führungsbuchse Pumpe 7 cm M150113540 Kit Führungsbuchse Pumpe 19 cm M150020590 Kugelgelenk kurz Pumpenachsenantrieb M150113580 Halterung Pumpe 7 cm M150113590 Halterung Pumpe 19 cm M150024970 Satz HB 6000-Einlassventil Pumpe 7 cm M150024980 Satz HB 6000-Einlassventil Pumpe 19 cm Seite 10-6...
  • Seite 96: Inheit P Neumatikaggregat 7 Cm

    Schmelzgerät HB 6000 Ersatzteilliste d. e InheIt neumatIkaggregat Art.-Nr. Bezeichnung M150113610 7 cm Satz Pneumatikaggregat mit Filter M150113650 Schalldämpfer 1/4’ flach M150114480 Manometer M10110031 Druckregler M150113690 Satz Anschlussstücke 7 cm -Pumpenaggregat ohne VP M150020490 Differentialventil mit Dichtung M150020500 Steuerventil mit Dichtung...
  • Seite 97: Inheit P Neumatikaggregat 19 Cm

    Ersatzteilliste Schmelzgerät HB 6000 d. e InheIt neumatIkaggregat Art.-Nr. Bezeichnung M150113620 19 cm Satz Pneumatikaggregat mit Filter M150114480 Manometer M10110031 Druckregler M150113850 Satz Anschlussstücke 19 cm -Pumpenaggregat ohne VP M150111730 Spule Elektroventil (220V AC) M150060040 Stecker Elektroventil DIN 43650B M150111710...
  • Seite 98: Inheit V Erkleidungen

    Schmelzgerät HB 6000 Ersatzteilliste e. e InheIt erkleIdungen Art.-Nr. Bezeichnung M150113280 Verkleidung Schaltschranktür HB 6000 M150113290 Baugruppe Schaltschrankgehäuse ohne Signalleuchte M150113360 Baugruppe Schaltschrankgehäuse mit Signalleuchte M150113300 Baugruppe Tankverkleidung HB 6050 M150113310 Baugruppe Tankverkleidung HB 6100 M150113320 Baugruppe Tankverkleidung HB 6200...
  • Seite 99 Schmelzgerät HB 6000 f. e lektronIkeInheIt Art.-Nr. Bezeichnung M150113660 Steuerkarte HB 6000 M150113670 Leistungskarte HB 6000 2 Ausgänge M150113680 Leistungskarte HB 6000 6 Ausgänge M150024710 Temperaturfühlerkarte Ni120 HB 6000 NCN0495 Temperaturfühlerkarte Pt100 HB 6000 M150110970 Sicherung 0,315A 5 x 20...
  • Seite 100 Schmelzgerät HB 6000 Ersatzteilliste g. e lektroeInheIt Art.-Nr. Bezeichnung M150112410 Ultra-schnelle Sicherung 6,3A 5x20 M150112560 Ultra-schnelle Sicherung 6,3A 6x32 M150112570 Ultra-schnelle Sicherung 16A 10x38 M150114450 Flachkabel Steuerkarte-Leistungskarte M150024740 Flachkabel Steuerung-Sonden M150029530 8-polige Steckerbuchse (rund) M150020720 12-polige Steckerbuchse (rechteckig) M10140040 Stopfbuchsen Pg13.5...
  • Seite 101 Ersatzteilliste Schmelzgerät HB 6000 Diese Seite enthält keinen Text. Seite 10-12...
  • Seite 102: Konformitätserklärung

    Bühnen GmbH & Co. KG Wir, D-28277 Bremen erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt SCHMELZKLEBSTOFF-AUFTRAGSGERÄT SERIE HB 6000 auf das sich diese Erklärung bezieht, im Lieferzustand mit den folgenden Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt: DIN EN ISO 12100-1, -2...
  • Seite 103 Konformitätserklärung Schmelzgerät HB 6000 Diese Seite enthält keinen Text. Seite 11-2...

Inhaltsverzeichnis