Herunterladen Diese Seite drucken

Buhnen HB 700 Betriebsanleitung

Handauftragsgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HB 700:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung
Operating Manual
Schmelzklebstoff-Auftragsgerät
Hot Melt Applicator
HB 700/HB 700 Spray

Werbung

Kapitel

loading

Inhaltszusammenfassung für Buhnen HB 700

  • Seite 1 Betriebsanleitung Operating Manual Schmelzklebstoff-Auftragsgerät Hot Melt Applicator HB 700/HB 700 Spray...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Table of Contents Allgemeines General 1.1 Einsatzbereich 1.1 Scope of use 1.2 Technische Daten 1.2 Technical data Sicherheitshinweise Safety instructions 2.1 Mögliche Gefährdungen 2.1 Potential hazards 2.2 Hinweise zum sicheren Betrieb 2.2 Instructions for safe operation Inbetriebnahme Starting 3.1 Anschließen 3.1 Connecting up 3.1.1 Anschließen (Betrieb ohne Arbeitskonsole/ 3.1.1 Connecting up (operation without Workstation) working bracket/workstation) 3.1.2 Anschließen (Betrieb mit Arbeitskonsole/ 3.1.2 Connecting up (operation with Workstation) working bracket/workstation)
  • Seite 3 Bedienelemente Arrangement Arbeitskonsole Working bracket Working brackeet Handauftragsgerät Applicator Pos. Bezeichnung Description Pos. Bezeichnung Description Compressed air Druckluftanschluß Hebel Lever connection Wasserabscheider Water separator Verschlußkappe Closure cap Druckregler Pressure regulator Aufhängeöse Suspension point Manometer Pressure gauge Schutzmantel Protection cap Digitalanzeige Digital display Sprühluftdrossel Spray air choke Ein-/Aus-Taste Start/Stop button Schutzkappe Protection cap Set-Taste Set button Auslöser...
  • Seite 4: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Bitte lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig und vollständig vor der ersten Inbetrieb- nahme des Handauftragsgerätes. Beachten Sie besonders die Sicherheitshinweise in Kapitel 2. Diese Betriebsanleitung muß für jeden Anwender stets griffbereit sein. Einsatzbereich Das Handauftragsgerät HB 700/HB 700 Spray dient dem Aufschmelzen und dosierten Austragen von Schmelzgütern (thermoplastische Stoffe wie Schmelzklebstoffe, Wachse, etc.) als Raupe (HB 700) oder Sprühauftrag (HB 700 Spray) mit wechselbaren Applikati- onswerkzeugen (bestimmungsgemäße Verwendung). Technische Daten Modell HB 700 HB 700 Spray Teile-Nummer H212000 H213000 Lieferumfang Auftragsgerät, Werkzeugsatz, Arbeitskonsole/Workstation (optional) Gewicht [kg] ~1,4 ~1,7 Stromanschluß 230 VAC/50 Hz/Schuko-Stecker Leistungsaufnahme [W] Stromaufnahme [A] Schutzart (nach DIN IEC 34 T5) IP30 Schutzklasse I (Schutzleiter-Anschluß) (nach DIN VDE 0720) Temperaturregelung elektronisch Temperaturbegrenzung [°C] Schutztemperaturregler (260 ±11) Betriebstemperatur [°C]...
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Mögliche Gefährdungen Gefahr! Richten Sie das betriebsbereite Gerät niemals auf Personen. Gefahr durch hohen Druck! Verbrennungsgefahr! Düse (1) und geschmolzener Schmelzklebstoff können über 200 °C heiss sein. Tragen Sie Wärmeschutzhandschuhe, wenn eine Berührung unvermeidlich ist. Explosionsgefahr! Bei Betrieb mit Sauerstoff oder brennbaren Gasen besteht Explosionsgefahr! Geruchsbelästigung! Schmelzklebstoffe geben Dämpfe ab, die geruchsbelästigend wirken können. Sorgen Sie deshalb für ausreichende Lüftung. Bei unsachgemässer Verarbeitung können vereinzelt Reizungen der Schleimhäute auf- treten. Suchen Sie in diesem Fall sofort einen Arzt auf! Hinweise zum sicheren Betrieb Halten Sie zum Schutz vor Funktionsstörungen und Fehlbedienungen stets die folgenden Hinweise genau ein: • Der maximal zulässige Betriebsdruck (6 bar) darf in keinem Fall überschritten werden. • Entfernen Sie brennbare oder wärmeempfindliche Gegenstände aus dem Bereich der Düse (1). • Das aufgeheizte Gerät muß auf dem Standbügel (18) oder der Arbeitskonsole abge- stellt werden. Es darf nicht auf die Seite gelegt werden. Andernfalls kann Schmelzgut unkontrolliert durch Belüftungsöffnungen auslaufen und Verbrennungsgefahr hervorrufen. • Betätigen Sie den Auslöser (16) niemals gewaltsam. • Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit und Nässe (Schutz vor elektrischem Schlag). • Beachten Sie das Verarbeitungsmerkblatt des Schmelzklebstoffes (Schutz vor Verar- beitungsfehlern). • Betreiben Sie das Gerät ausschließlich mit nach unten gerichteter Düse. Ein Betrieb über Kopf ist nicht zulässig! • Ziehen Sie vor jedem Eingriff am Gerät (Instandhaltung, Reinigung) den Netzstecker.
  • Seite 6: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme Inbetriebnahme Anschließen 3.1.1 Anschließen (Betrieb ohne Arbeitskonsole/Workstation) Führen Sie zum Anschluß des Gerätes folgende Arbeitsschritte durch: 1. Montieren Sie den Standfuß: • Führen Sie dazu Stift (B) des Ablagefußes (1) in Bohrung (A) des Gehäuses ein. • Bewegen Sie den Ablagefuß (1) in Richtung (C), bis er gerade am Gehäuse anliegt. • Die Demontage des Ablagefußes erfolgt in um- gekehrter Reihenfolge. 2. Stellen Sie das Gerät auf Ablagefuß und Stellbügel ab. 3. Montieren Sie den mitgelieferten Druckminderer an einer Schnellkupplung der Druck- luftversorgung. Der Wasserabscheider muß dabei nach unten zeigen. Beachten Sie die Anforderungen an die Druckluftversorgung (Kap. 1.2, „Technische Daten“). 4. Stellen Sie den Betriebsdruck mit dem Druckregler (3) auf 4 bar ein. 5. Verbinden Sie den Netzstecker mit einer Schuko-Steckdose. Das Gerät ist damit betriebsbereit. 3.1.2 Anschließen (Betrieb mit Arbeitskonsole/Workstation) Führen Sie zum Anschluß des Gerätes folgende Arbeitsschritte durch: 1. Stellen Sie das Gerät in der Arbeitskonsole ab. 2. Verbinden Sie den Druckluftanschluß (1) der Arbeitskonsole (siehe Abb. auf S. 3) mit der Druckluftversorgung).
  • Seite 7: Einstellungen Am Temperaturregler

    Inbetriebnahme Einstellungen am Temperaturregler 3.3.1 Einstellen der Arbeitstemperatur 1. Drücken Sie zum Einstellen der Arbeitstemperatur die Set-Taste. Die aktuelle Arbeit- stemperatur wird angezeigt. 2. Halten Sie die Set-Taste gedrückt. Wählen Sie mit der Auf- bzw. Ab-Taste die ge- wünschte Arbeitstemperatur. Ein kurzer Druck auf die Auf- bzw. Ab-Taste verändert die Arbeitstemperatur in Schrit- ten von 1 °C pro Tastendruck. Ein längerer Tastendruck verändert die Arbeitstempera- tur kontinuierlich. Nach dem Loslassen der Tasten wird der neue Wert automatisch gespeichert. 3.3.2 Auslesen und Einstellen der Regel-Parameter Durch gleichzeitiges Drücken der Auf- und der Ab-Taste für min. 4 s gelangen Sie zu einer Parameterliste. Einige Parameter sind einstellbar, andere nur auslesbar. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die Parameter: Para- Funktion Einstell- Einstellbe- Standard- Kunden- meter reich wert wert Sollwertabsenkung 1…100 °C 40 °C ✓...
  • Seite 8: Betriebslage

    Betrieb >4 s Wert anzeigen Wert einstellen (nur P1, P2, P19) Bild ../1: Einstellen der Parameter Betrieb Betriebslage Das Gerät darf ausschließlich mit nach unten gerichteter Düse betrieben werden. Bei anderen Betriebslagen kann Schmelzgut in die Druckluftkanäle geraten und das Gerät beschädigen. Bild .1/1: Zulässige Betriebslage...
  • Seite 9: Befüllen

    Betrieb Befüllen Verbrennungsgefahr! Düse und geschmolzener Klebstoff können über 200 °C heiss sein. Tragen Sie bei den nachfolgend beschriebenen Arbeitsschritten stets Wärmeschutzhandschuhe. 1. Stellen Sie das Gerät in der Arbeitskonsole oder auf dem Ablagefuß ab. 2. Schalten Sie das Gerät ein (siehe Kap. 3.2). Warten Sie, bis die Arbeitstemperatur erreicht ist. 3. Fassen Sie das Gerät mit einer Hand am Handgriff (17). Drehen Sie mit der anderen Hand den Hebel (10) um 180° im Uhrzeigersinn und schwenken Sie die Verschlußkap- pe auf. 4. Füllen Sie den Tank bis max. 2 cm unterhalb des Randes. Der maximale Füllstand ist durch einen Aufkleber am Gerät (siehe Bild links) markiert. Befüllen Sie das Gerät nicht höher, da sich das Schmelzgut bei Erwärmung ausdehnt. max. Level 5. Schwenken Sie die Verschlußkappe zurück. Drehen Sie den Hebel (10) gegen den Uhrzeigersinn bis zum Anschlag, um die Verschlußkappe zu verriegeln. Schmelzgut austragen und dosieren 1. Stellen Sie das Gerät in der Arbeitskonsole oder auf dem Ablagefuß ab. 2. Schalten Sie das Gerät ein. Warten Sie, bis die Arbeitstemperatur erreicht ist. 3. Prüfen Sie, ob sich genügend Schmelzgut im Tank befindet. Verbrennungsgefahr! Beim „Leerfahren“ können Schmelzguttropfen unkontrolliert austreten und den Bediener und umstehende Personen gefährden. Führen Sie deshalb vor jedem Betätigen des Auslösers den vorstehenden Arbeitsschritt (3.) durch. 4. Betätigen Sie den Auslöser (16) Die Austragsmenge können Sie durch Verändern des Druckes (max. 6 bar) am Druck- regler (3) und/oder die Auswahl einer entsprechenden Düse dosieren.
  • Seite 10: Sprühbild Einstellen (Nur Hb 700 Spray)

    Was ist, wenn… Sprühbild einstellen (nur HB 700 Spray) Das Sprühbild wird durch Regulierung der Sprühluft verändert. Stellen Sie das optimale Sprühbild durch Verdrehen der Sprühluftdrossel (14) im Schutz- mantel (13) ein: • Verstellen im Uhrzeigersinn verringert den Sprühluftdruck. • Verstellen gegen den Uhrzeigersinn erhöht den Sprühluftdruck. Temperatur-Reduzierautomatik (ACE) Unnötige thermische Belastung des Schmelzgutes sollte vermieden werden. Das Gerät schaltet daher nach längerem Nichtbetätigen des Auslösers (Betriebsunterbrechung) in einen Bereitschaftsbetrieb mit verringerter Temperatur um. Im Lieferzustand wird die Temperatur nach 30 min Betriebsunterbrechung um 40 °C ge- senkt. Die Programmierung der entsprechenden Parameter ist in Kap. 3.3.2 beschrieben. Betätigen Sie kurz den Auslöser oder die Auf- bzw. Ab-Taste, um den Bereitschaftsbetrieb zu beenden. Das Gerät heizt sofort wieder auf die Arbeitstemperatur auf. Ausschalten 1. Betätigen Sie die Ein-/Aus-Taste (6) für ca. 1 s, bis das Display erlischt. 2. Regeln Sie den Betriebsdruck mit dem Druckregler (3) auf „0“ herunter oder unterbre- chen Sie die Druckluftzufuhr. Was ist, wenn… Dieses Kapitel gibt Ihnen eine Übersicht über mögliche Status- und Fehlermeldungen und bietet Hilfe zur Fehlerbeseitigung. Bei auftretenden Funktionsstörungen prüfen Sie bitte zunächst • die Stromversorgung und die • Druckluftversorgung auf einwandfreie Funktion, sowie • ob das Gerät oder die Zuleitungen (Stromversorgung, Druckluft) mechanische Schä-...
  • Seite 11: Fehlersuche Und -Behebung

    HB 700 Spray: Dralldüse, Druckfeder und Kugel reinigen oder austauschen Verarbeitungstemperatur Temperatur erhöhen 3.3.1 zu niedrig Druckluft entweicht aus Deckelpressung zu Deckelpressung erhöhen Verschlußkappe (11) gering Verunreinigung der De- Dichtflächen reinigen ckeldichtung Druckluft entweicht aus Anschlüsse undicht Festziehen oder Aus- der Wartungseinheit tausch der Dichtungen Schauglas vom Wasser- Schauglas austauschen abscheider (2) gesprun- nur HB 700 Spray Sprühbild nicht optimal Sprühbild falsch einge- Einstellen der Sprühluft stellt Düsensystem verstopft Dralldüse, Druckfeder 6.3.4 oder beschädigt und Kugel reinigen oder austauschen...
  • Seite 12: Wartung/Instandhaltung

    Wartung/Instandhaltung Wartung/Instandhaltung Gefahr! Gefahr durch versehentliches Auslösen. Unterbrechen Sie vor allen Wartung- und Instandhaltungsarbeiten die Druckluftzufuhr. Gefahr! Gefahr durch elektrische Spannung. Alle Arbeiten, die ein Öffnen des Gerätes erfordern, dürfen nur von qualifiziertem, elektrofachkundigem Personal durchgeführt werden. Verbrennungsgefahr! Düse (1) und geschmolzener Schmelzklebstoff können über 200 °C heiss sein. Tragen Sie bei Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten Wärmeschutzhandschuhe. Wartungsintervalle Halten Sie die aufgeführten Wartungsintervalle ein, um einen stets fehlerfreien und si- cheren Betrieb zu gewährleisten: Täglich: Wasserabscheider der Wartungseinheit überprüfen, ggf. entleeren (siehe Bild 6.1/1) Prüfen auf Dichtheit, Beschädigung, Vorhandensein aller Teile und festen Sitz aller Schrauben und Leitungen Wöchentlich: Entfernung von Resten des Applikationsmittels und sonstigen Verschmutzungen, beson- ders auf der Innenseite des Deckels max. Füllstand zum Entleeren drücken Bild .1/1: Entleeren des Wasserabscheiders Reinigung • Verwenden Sie zur Reinigung des Gerätes keine agressiven Reinigungsmittel. Diese können Gerätekomponenten beschädigen. Wir empfehlen zur Reinigung Petroleum. • Tauschen Sie nicht mehr zu reinigende Teile (z.B. durch verbranntes oder ausrea- giertes Schmelzgut) komplett aus. Wir empfehlen, diese Arbeiten beim Hersteller oder Händler durchführen zu lassen.
  • Seite 13: Reinigung Der Düse

    Scheibe (A3) Druckfeder (B4) Sicherungsring (A2) Dralldüse (B3) Kegeldüse (A1) Luftkappe (B2) Überwurfring (B1) Bild ./1: Düsensysteme im Detail 6.3.1 Austausch der Kegeldüse (HB 700) Erforderliches Werkzeug • 2 Gabelschlüssel SW 19 • 1 Seegerringzange 1. Unterbrechen Sie die Druckluftzufuhr. 2. Lassen Sie das Gerät durchheizen. 3. Kontern Sie den Düsenfuß (A5) und schrauben Sie die Kegeldüse (A1) ab. 4. Schrauben Sie die neue Kegeldüse (A1) zunächst handfest auf und lassen Sie sie 2 Minuten aufheizen.
  • Seite 14: Austausch Von Dralldüse, Druckfeder

    Wartung/Instandhaltung 6.3.3 Austausch von Dralldüse, Druckfeder und Kugel (HB 700 Spray) Erforderliches Werkzeug • 1 Hakenschlüssel • 1 Gabelschlüssel SW 11 • 1 Gabelschlüssel SW 32 oder Rohrzange Beim Austausch des Düsenfußes darf sich keinerlei Schmelzgut mehr im Tank befinden. Tragen Sie deshalb das Schmelzgut komplett aus, z.B. in ein Auffanggefäß). 1. Unterbrechen Sie die Druckluftzufuhr. 2. Drehen Sie den Überwurfring (B1) ohne Gewaltanwendung im warmen Zustand los. 3. Nehmen Sie die Schutzkappe (B6) und die Luftkappe (B2) ab. 4. Lösen Sie die Dralldüse (B3) mit dem Gabelschlüssel SW 11. Kontern Sie dabei mit dem Gabelschlüssel SW 32 oder der Rohrzange. 5. Entnehmen Sie die hinter der Dralldüse liegende Druckfeder (B4) und Kugel (B5). 6. Montieren Sie die neuen Komponenten in umgekehrter Reihenfolge. Einstellen der Deckelpressung Erforderliches Werkzeug • 1 Inbus-Schlüssel SW 1,5 • 1 Inbus-Schlüssel SW 2,5...
  • Seite 15: Austausch Der Deckeldichtung

    Wartung/Instandhaltung Austausch der Deckeldichtung Erforderliches Werkzeug • 1 Kreuzschlitzschraubendreher Gr. 1 Positionierung bei Montage mit Deckel beachten Bild ./1: Austausch der Deckeldichtung Beim Austausch der Deckeldichtung darf sich keinerlei Schmelzgut mehr im Tank befin- den. Tragen Sie deshalb das Schmelzgut komplett aus, z.B. in ein Auffanggefäß). 1. Unterbrechen Sie die Druckluftzufuhr. 2. Legen Sie das Gerät so auf die Seite, daß die Unterseite des Deckels gut zugänglich ist. 3. Lösen Sie die Befestigungsschrauben (D1) des Dichtungshalters (D2) mit dem Kreuz- schlitzschraubendreher. Nehmen Sie den Dichtungshalter vorsichtig ab. 4. Nehmen Sie die Dichtung vorsichtig von der Druckplatte (D4) ab. 5. Setzen Sie die neue Dichtung so in die Druckplatte ein, daß sie überall gleichmäßig anliegt. 6. Montieren Sie den Dichtungshalter. Beachten Sie dabei die Lage der Belüftungsöffnung (siehe Bild 6.5/1). Ziehen Sie die Befestigungsschrauben wechselweise fest.
  • Seite 16: Austausch Der Ventilbaugruppe

    Wartung/Instandhaltung Austausch der Ventilbaugruppe Erforderliches Werkzeug • 1 Inbus-Schlüssel SW 1 • 1 Inbus-Schlüssel SW 2,5 • 1 Inbus-Schlüssel SW 3 • 1 Hilfsschraube M4 Bild ./1: Austausch der Ventilbaugruppe 1. Lösen Sie bei geschlossenem Deckel die Befestigungsschraube (E1) des Hebels (E2), mit dem Inbus-Schlüssel SW 3. Nehmen Sie den Hebel und den Mitnehmer (E3) ab. 2. Lösen Sie die Schrauben E4 mit dem Inbus-Schlüssel SW 2,5. Nehmen Sie die De- ckelverkleidung (E5) ab. 3. Drehen Sie die Hilfsschraube M4 in das Klemmstück (E6). Lösen Sie die Klemmschrau- be (E11) mit dem Inbus-Schlüssel SW1. Ziehen Sie das Klemmstück mit der Hilfs- schraube M4 vorsichtig aus dem Ventilgehäuse heraus. Entnehmen Sie ebenfalls die Feder (E7) und den Konus (E8). 4. Verringern Sie den Druck auf 1…2 bar. Betätigen Sie kurz den Auslöser. Durch den Druckstoß werden das Ventil (E9) und die Feder (E10) aus dem Ventilgehäuse heraus- gedrückt. Halten Sie dabei eine Hand vor die Öffnung, um diese Teile aufzufangen. 5. Montieren Sie die neuen Komponenten, die Deckelverkleidung und den Hebel in umge- kehrter Reihenfolge.
  • Seite 17: Austausch Des Deckels (Komplett)

    Wartung/Instandhaltung Austausch des Deckels (komplett) Erforderliches Werkzeug • 1 Inbus-Schlüssel SW 2,5 • 1 Inbus-Schlüssel SW 3 • 1 Gabelschlüssel SW 8 • 1 Gabelschlüssel SW13 Bild ./1: Austausch des Deckels 1. Lösen Sie bei geöffnetem Deckel die Befestigungsschraube (F1) des Hebels (F2) mit dem Inbus-Schlüssel SW 3. Nehmen Sie den Hebel und den Mitnehmer (F3) ab. 2. Lösen Sie die Schrauben (F4) mit dem Inbus-Schlüssel SW 2,5. Nehmen Sie die Deckelverkleidung (F5) ab. 3. Lösen Sie die Schlauchverschraubungen (F6) und (F11) mit dem Gabelschlüssel SW 8. Nehmen Sie den Schlauch mit den Schlauchverschraubungen ab. 4. Lösen Sie die Kontermutter (F8) der Zugspindel (F9) mit dem Gabelschlüssel SW 13. Demontieren Sie die Unterlegscheibe F7, Kontermutter und Zugspindel durch Heraus- schrauben. Montieren Sie diese Teile zunächst locker an dem neuen Deckel. 5. Ziehen Sie den gesamten Deckel von der Achse (F10) ab. Setzen Sie den neuen Deckel vorsichtig auf die Achse auf. Achten Sie dabei darauf, daß der Spannstift (siehe Bild 6.7/2) im Deckel in die entsprechende Aussparung im Gehäuse greift. Bild ./: Position des Spannstiftes...
  • Seite 18: Reparatur

    Reparatur 6. Montieren Sie zunächst die Schlauchverschraubung (F11). Der neue Deckel ist damit auf der Achse fixiert. Montieren Sie nun die Schlauchverschraubung (F6). 7. Justieren Sie die Zugspindel durch Verdehen so, daß ihr Fuß beim Schließen des Deckels sauber in die Aussparung im Gehäuse gleitet. Ziehen Sie anschließend die Kontermutter fest. Prüfen Sie erneut, ob der Deckel sich sauber schließen läßt. Justie- ren Sie die Zugspindel ggf. nach. 8. Montieren Sie die Deckelverkleidung und den Hebel. Reparatur Andere Reparaturen als die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen dürfen ausschließ- lich durch vom Hersteller beauftragte oder andere sachkundige Personen unter Verwen- dung von Original-BÜHNEN-Ersatzteilen ausgeführt werden. Gewährleistung Das Gerät wurde nach dem neuesten Stand der Technik entwickelt und hergestellt. Wir bieten dem Erstkäufer auf Funktion, Material und Verarbeitung eine Gewährleistung ent- sprechend den gesetzlichen Vorschriften. Ausgenommen ist normaler Verschleiß. Die Gewährleistung erlischt, wenn unsachgemäße Behandlung, Anwendung von Gewalt, Reparatur durch Dritte und Einbau anderer als Original-Ersatzteile feststellbar ist. Die Gewährleistung erstreckt sich auf Instandsetzung oder Umtausch nach unserer Wahl. Eine über unseren Lieferumfang hinausgehende Gewährleistung ist ausgeschlossen, da wir auf den sach- und fachgerechten Einsatz des Gerätes keinen Einfluß haben. Bitte beachten Sie unsere Geschäftsbedingungen! Entsorgung Führen Sie Gerät, Verpackung und Zubehör einer umweltgerechten Wiederverwertung (gemäß der Richtlinie 2002/96/EG des Europäischen Parlamentes und des Rates vom 27. Januar 2003) zu.
  • Seite 19: General

    General General Please read this Operating Manual through carefully and completely before first using the Applicator. Pay particular attention to the safety instructions in Section 2. This Operating Manual must always be within easy reach for any user. Scope of use The HB 700/HB 700 Spray Applicator is for the melting and metered discharge of melts (thermoplastic substances such as hot-melt adhesives, waxes, etc.) as a bead (HB 700) or spray-on coating (HB 700 Spray) using interchangeable application tools (use as inten- ded). Technical data Model HB 700 HB 700 Spray Part No. H212000 H213000 Kit includes Applicator, toolset, working bracket / workstation (optional) Weight [kg] ~1.4 ~1.7 Power connection 230V AC / 50 Hz / earthing-pin plug Power requirement [W] Power consumption [A] Protection (as per DIN IEC 34 T5) IP30 Safety class I (safety earth terminal) (as per DIN VDE 0720) Temperature control electronic Temperature limitation [°C] thermal cut-out (260 ±11)
  • Seite 20: Safety Instructions

    Safety instructions Safety instructions Potential hazards Danger! Never point the operation-ready device at people. Danger from high pressure! Burn Hazard Nozzle (1) and molten adhesive can be over 200 °C hot. Wear heat-resistant gloves if contact is unavoidable. Risk of Explosion! When working with oxygen or combustible gases there is risk of explosion! Odor nuisance! Hot-melt adhesives give off fumes which can cause odour nuisance – so ensure adequa- te ventilation. Improper use may in isolated cases lead to irritation of the mucous membrane. In this case seek immediate medical advice! Instructions for safe operation Guard against malfunctions and operating errors by always following these instructions precisely: • In no circumstances may the maximum permitted operating pressure (6 bar) be excee- ded. • Remove combustible or heat-sensitive objects from the area of the nozzle (1). • When warm the device must be put down on the support hoop (18) or working console. It must not be laid on its side. Otherwise melt may escape uncontrolled through the vent holes and present a burn hazard. • Never operate the trigger (16) forcibly. • Protect the device from moisture and damp (protection against electric shock).
  • Seite 21: Starting

    Starting Starting Connecting up 3.1.1 Connecting up (operation without working bracket/workstation) To connect up the device proceed as follows: 1. Fit the stand: • To do this insert pin (B) of the base (1) into hole (A) in the casing. • Move the base (1) in direction (C) until it is just in contact with the casing. • To dismantle the base do the above in reverse order. 2. Place the device on the base and stand hoop. 3. Fit the supplied pressure-reducing valve to a quick-action coupling in the compressed- air supply. The water separator must be facing downwards when you do this. Observe the requirements made of the compressed-air supply (Section 1.2, “Technical data“). 4. Set the operating pressure to 4 bar with the pressure regulator (3). 5. Connect the mains plug to a socket outlet with earthing contact. The device is now ready for use. 3.1.2 Connecting up (operation with working bracket/workstation) To connect up the device proceed as follows: 1. Place the device in the working bracket.
  • Seite 22: Settings On The Temperature Regulator

    Starting Settings on the temperature regulator 3.3.1 Setting the working temperature 1. To set the working temperature press the Set button. The current working temperature is displayed. 2. Hold the Set button down. Select the required working temperature using the Up/Down buttons. Briefly pressing the Up or Down button changes the working temperature in steps of 1°C per button-press. Pressing the button for longer changes the working temperature continuously. The new setting is saved automatically when the buttons are released. 3.3.2 Reading out and setting the control parameters Pressing the Up and Down buttons simultaneously for at least 4 s brings up a parameter list. Some parameters can be set, others only read out. The table below summarises the parameters: Para- Function Settable Setting Standard Customer meter range value value Setpoint lowering 1…100 °C...
  • Seite 23: Operation

    Operation >4 s Display value value (only P1, P2, P19) Fig. ../1: Setting parameters Operation Operating position The device may be operated only with the nozzle pointing downwards. In other posi- tions melt may get into the compressed-air ducts and damage the device. Fig. .1/1: Permitted operating position...
  • Seite 24: Charging

    Operation Charging Burn hazard! Nozzle and molten adhesive can be over 200 °C hot. Always wear heat-resistant gloves when performing the steps described below. 1. Place the device in the working bracket or on the base. 2. Switch the device on (see Section 3.2). Wait until the working temperature has been reached. 3. Take hold of the device by the handle with one hand (17). With the other hand turn the lever (10) clockwise through 180º and swivel the closure cap open. 4. Fill the tank to a level not less than 2 cm below the rim. The maximum level is marked on the device with a sticker (see illustration left). Do not charge the device above this level since the melt expands when heated. 5. Swivel the closure cap back. Turn the lever (10) anticlockwise as far as it will go, in max. Level order to lock the cap. Discharging and metering melt 1. Place the device in the working bracket or on the base. 2. Switch the device on. Wait until working temperature has been reached. 3. Check that there is enough melt in the tank. Burn hazard! If the device is “run dry” drops of melt may escape uncontrolled and endanger the opera- tor and persons in the vicinity. Every time you actuate the trigger, therefore, first carry out step (3.) above. 4. Actuate the trigger (16) You can meter the quantity discharged by altering the pressure (max. 6 bar) at the pressure regulator (3) and/or selecting an appropriate nozzle.
  • Seite 25: Adjusting The Spray Pattern (Hb 700 Spray Only)

    What, if… Adjusting the spray pattern (HB 700 Spray only) The spray pattern is altered by adjusting the spray air. Set the optimum spray pattern by turning the spray-air choke (14) in the protective sleeve (13): • Turning it clockwise decreases the spray-air pressure. • Turning it anticlockwise increases the spray-air pressure. Automatic temperature reduction (ACE) Unnecessary thermal loading of the melt should be avoided. The device therefore swit- ches to standby mode at reduced temperature when the trigger has not been actuated for a considerable time (paused operation). In the condition as supplied the temperature is reduced by 40°C after 30 minutes’ paused operation. The programming of the relevant parameters is described in Section 3.3.2. Briefly actuate the trigger or the Up or Down button to quit standby mode. The device immediately reheats to working temperature. Switching off 1. Press the Start/Stop button (6) for approx. 1 s until the display goes out. 2. Adjust the operating pressure down to “0” with the pressure regulator (3) or disconnect the compressed-air supply. What if... This Section summarises the status and error messages and provides help in eliminating errors. If malfunctions occur please check first • hat the power supply and...
  • Seite 26: Troubleshooting

    Nozzle system clogged HB700: 6.2, 6.3 Clean or replace cone noz- zle and if necessary nozzle HB 700 Spray: Clean or replace swirl noz- zle, pressure spring and ball Stock temperature too low Raise temperature 3.3.1 Compressed air escapes from Insufficient cover pressure Increase cover pressure closure cap (11) Gasket dirty Clean sealing faces Compressed air escapes from Connections not airtight Tighten or replace gaskets service unit Sight glass of water sepa- Replace sight glass rator (2) cracked HB 700 Spray only Spray pattern not ideal Spray pattern wrongly set Adjust spray air Nozzle system clogged or Clean or replace swirl noz- 6.3.4 damaged zle, pressure spring and ball...
  • Seite 27: Servicing/Maintenance

    Servicing/maintenance Servicing/maintenance Danger! Voltage hazard. All operations which necessitate opening the device may be performed only by qualified electricians. Burn hazard! Nozzle (1) and molten adhesive can be over 200 °C hot. Wear heat-resistant gloves when performing servicing and maintenance operations. Service intervals Observe the stated service intervals to ensure always correct and reliable operation: Daily: Inspect and if necessary drain the service-unit water separator (see Fig. 6.1/1) Check that all parts are present, leak-free and undamaged and all screws and lines securely seated Weekly: Remove adhesive residues and other contaminants, especially on the inside of the cover max. level press to drain Fig. .1/1: Draining the water separator Cleaning • Do not use aggressive cleaning agents for cleaning the device. These may damage device components. We recommend cleaning with paraffin oil. • Replace completely parts which are no longer cleanable (e.g. because of burnt-on or reacted hot-melt adhesive). We recommend having this work done by the manufacturer or distributor. • Remove residues of hot-melt adhesive and other contaminants by mechanical means only, e.g. with a cloth, soft brush, wooden spatula or similar.
  • Seite 28: Cleaning The Nozzle

    Locking ring (A2) Swirl nozzle (B3) Cone nozzle (A1) Air cap (B2) Cap ring (B1) Fig ./1: Nozzle systems in detail 6.3.1 Replacing the cone nozzle (HB 700) Tools needed • 2 open-end spanners size 19 • 1 Seeger circlip ring pliers 1. Disconnect the compressed air supply. 2. Let the device heat up thoroughly. 3. Secure the nozzle foot (A5) and unscrew the cone nozzle (A1).
  • Seite 29: Replacing The Swirl Nozzle, Pressure Spring & Ball (Hb 700 Spray)

    Servicing/maintenance 6.3.3 Replacing the swirl nozzle, pressure spring & ball (HB 700 Spray) Tools needed • 1 hook spanner • 1 open-end spanner size 11 • 1 open-end spanner size 32 or pipe wrench There must be no melt at all left in the tank when the nozzle end is replaced. Therefore discharge the melt completely, e.g. into a collecting vessel. 1. Disconnect the compressed-air supply. 2. Release the cap ring (B1) by turning it when warm without using force. 3. Remove the protection cap (B6) and air cap (B2). 4. Loosen the swirl nozzle (B3) with the open-end spanner size 11. Fix it by locknut with the open-end spanner SW32 or pipe wrench. 5. Remove the pressure spring (B4) behind the swirl nozzle and the ball (B5). 6. Fit the new components in reverse order. Adjusting the cover pressure Tools needed • 1 hexagon socket spanner size 1.5...
  • Seite 30: Replacing The Cover Gasket

    Servicing/maintenance Replacing the cover gasket Tools needed • 1 Phillips-type screwdriver size 1 Position carefully when assembling with cover Fig. ./1: Replacing the cover gasket There must be no melt at all left in the tank when the cover gasket is replaced. Therefore discharge the melt completely, e.g. into a collecting vessel. 1. Disconnect the compressed-air supply. 2. Lay the device on its side so that the underside of the cover is readily accessible. 3. Undo the fixing screws (D1) of the gasket-holder (D2) with the Phillips-type screwdriver. Carefully remove the gasket-holder. 4. Carefully remove the gasket from the pressure plate (D4). 5. Insert the new gasket into the pressure plate so that it is in uniformly close contact all over. 6. Fit the gasket-holder. In doing so position the vent hole carefully (see fig. 6.5/1). Tighten the fixing screws alternately.
  • Seite 31: Replacing The Valve Assembly

    Servicing/maintenance Replacing the valve assembly Tools needed • 1 hexagon socket spanner size 1 • 1 hexagon socket spanner size 2.5 • 1 hexagon socket spanner size 3 • 1 auxiliary screw M4 Fig ./1: Replacing the valve assembly 1 With the cover closed undo the fixing screw (E1) of the lever (E2) with the hexagon socket spanner size 3. Remove the lever and carrier (E3). 2. Undo the screws (E4) with the hexagon socket spanner size 2.5. Remove the cover casing (E5). 3. Screw the auxiliary screw M4 into the clamping collar (E6). Loosen the clamping screw (E11) with the hexagon socket spanner SW 1. Carefully withdraw the clamping collar and auxiliary screw M4 from the valve chamber. Likewise remove the spring (E7) and cone (E8). 4. Reduce the pressure to 1..2 bar. Briefly actuate the trigger. The burst of pressure ejects the valve (E9) and spring (E10) from the valve chamber. When you actuate the trigger hold one hand over the orifice to catch these parts. 5. Fit the new components, cover casing and lever in reverse order.
  • Seite 32: Replacing The (Complete) Cover

    Servicing/maintenance Replacing the (complete) cover Tools needed • 1 hexagon socket spanner size 2.5 • 1 hexagon socket spanner size 3 • 1 open-end spanner size 8 • 1 open-end spanner size 13 Fig. ./1: Replacing the cover 1. With the cover open undo the fixing screw (F1) of the lever (F2) with the hexagon so- cket spanner size 3. Remove the lever and carrier (F3). 2. Undo the screws (F4) with the hexagon socket spanner size 2.5. Remove the cover casing (F5). 3. Undo the hose screw fittings (F6) and (F11) with the open-end spanner size 8. Remove the hose and hose screw couplings. 4. Undo the locknut (F8) of the feed rod (F9) with the open-end spanner size 13. Remove the plain washer (F7), locknut and feed rod by unscrewing. Fit these parts to the new cover, loosely at first. 5. Remove the whole cover from the shaft (F10). Carefully place the new cover on the shaft, ensuring that the locking pin (see Fig. 6.7/2) in the cover engages with the corre- sponding recess in the casing. Fig. ./: Position of the locking pin...
  • Seite 33: Repairs

    Repairs 6. First fit the hose screw coupling (F11). The new cover is now secured to the shaft. Now fit the hose screw coupling (F6). 7. Adjust the feed rod by twisting it so that its base slides cleanly into the recess in the casing when the cover is closed. Then tighten the locknut. Check again that the cover can be closed cleanly. If necessary readjust the feed rod. 8. Fit the cover casing and lever. Repairs Repairs other than those described in this Operating Manual may be undertaken only by persons appointed by the manufacturer or other technically competent persons using BÜHNEN original replacement parts. Warranty The device has been developed and manufactured in accordance with the most up-to- date technical knowledge. We provide the initial purchaser with a warranty according to statutory requirements for function, materials and processing. Normal wear and tear is excepted. The warranty ends if improper treatment, use of force, repairs by third parties or the fitting of non-original replacement parts is evident. The warranty covers repair or replacement at our discretion. A warranty extending beyond the kit supplied by us is precluded, since proper and expert use of the device is outside our control. Please note our terms of business! Disposal Pass the device, packing and fittings for environmentally correct recycling/reuse (in ac- cordance with European Parliament and Council Directive 2002/96/EC of 27th January 2003).
  • Seite 34: Ersatzteilliste/Spare Parts List

    Ersatzteile/Spare parts Ersatzteile/Spare parts 10.1 HB 700 10.1.1 Basisgerät/Base Unit Ersatzteilliste/Spare parts list Pos. Bestell-Nr. Bezeichnung Designation Order no. H105703 Warnaufkleber Warning label H206033 Abzug Trigger H206039 Stellbügel Stand hoop H206041 Versorgungskabel 3 m Supply cable 3 m H206048 Microschalter Micro switch H206034 Tankisolierung kurz Tank insulation H206101 Stößelventil Raupe Valve complete H206104 Ablagefuß...
  • Seite 35: Ersatzteile / Spare Parts

    Ersatzteile/Spare parts 10.1.2 Schmelztank/Melt Tank Achse und O-Ring bei Montage schmieren (Fa. Klüber: Barrierta L55/2) Axle and o-ring to grease when assembling (Fa. Klüber: Barrierta L55/2) Kreuzrippe ist optional erhältlich und wird nur bei Verwendung von Granulat eingesetzt/ Cross is available and is used only for granulate Ersatzteilliste/Spare parts list Pos.
  • Seite 36: Düsenbausatz/Nozzle Kit

    Ersatzteile/Spare parts 10.1.3 Düsenbausatz/Nozzle Kit 8, LDF0019 Ersatzteilliste/Spare parts list Pos. Bestell-Nr. Anzahl Bezeichnung Designation Order no. Quantity FD0044 Düsenkegel Standard Nozzle H206015 Trennscheibe Dividing wall H206076 Düsenfuß Adaptor for nozzle H210071 Ventilsitz Valve seat H210072 Scheibe Washer KD0167 Sicherungsring Locking ring KDN1185 Gewindestift Threaded pin LDF0019 Dichtring Sealing ring LDH0130...
  • Seite 37: Hb 700 Spray

    Ersatzteile/Spare parts 10.2 HB 700 Spray 10.2.1 Basisgerät /Base Unit Ersatzteilliste/Spare parts list Pos. Bestell-Nr. Bezeichnung Designation Order no. H105703 Warnaufkleber Warning label H206033 Abzug Trigger H206039 Stellbügel Stand hoop H206041 Versorgungskabel 3 m Supply cable 3 m H206048 Microschalter Micro switch H206134 Tankisolierung kurz Tank insulation H206101 Stößelventil Raupe Valve complete H206104 Ablagefuß...
  • Seite 38: Melt Tank

    Ersatzteile/Spare parts 10.2.2 Schmelztank/Melttank Achse und O-Ring bei Montage schmieren (Fa. Klüber: Barrierta L55/2) Axle and o-ring to grease when assembling (Fa. Klüber: Barrierta L55/2) Kreuzrippe ist optional erhältlich und wird nur bei Verwendung von Granulat eingesetzt/ Cross is available and is used only for granulate Ersatzteilliste/Spare parts list Pos.
  • Seite 39: Nozzle Kit

    Ersatzteile/Spare parts 10.2.3 Düsenbausatz/Nozzle Kit 8, LDN0158 Ersatzteilliste/Spare parts list Pos. Bestell-Nr. Bezeichnung Designation Order no. H206015 Trennscheibe Dividing wall H206135 Schutzkappe Protection cap H206172 Überwurfmutter H206177 Düsenblock L komplett Nozzle block complete FD0113 Kugel Ball KDF0004 Druckfeder Spring LDH0130 O-Ring 8 x 1,5 O-ring 8 x 1.5 LDN0158 O-Ring O-ring H206183 Sprühdüsensatz 37° 1,5 mm Spray nozzle kit, 37° 1.5 mm...
  • Seite 40: Closure

    Ersatzteile/Spare parts 10.3 Verschluß/Closure 11, H212098 Achtung/Attention: Pos. 11 inclusiv Pos. 2/3/10/16 Lage beim Montieren beachten Attention of position Ersatzteilliste/Spare parts list Pos. Bestell-Nr. Bezeichnung Designation Order no. H206044 Paßscheibe Spacer H206054 Dichtungsplatte Sealing plate H206056 Deckeldichtung Cover sealing H206059 Zugspindel Tie bolt H206156 Achse Axle...
  • Seite 41: Working Bracket

    Ersatzteile/Spare parts 10.4 Arbeitskonsole/Working Bracket Ersatzteilliste/Spare parts list Pos. Bestell-Nr. Bezeichnung Designation Order no. H206402 Pistolenaufnahme Holding fixture H206403 Kantenschutz 300 mm Edge protection 300 mm H206425 Wartungseinheit D = 33 komplett Air kit D = 33, complete H206481 Konsole EU/US Console EU/US H206508 Druckluftschlauch Hose HC0007 Schlauchklemme Hose clamp KD0383 Sechskantmutter Hexagon nut KDN0524 Scheibe Washer KDN0642 Hutmutter Cap nut KDN0726 Scheibe...
  • Seite 42: Workstation Kit

    Ersatzteile/Spare parts 10.5 Bausatz Workstation/Workstation Kit P an Wartungseinheit P to air kit A an Zylinder/ nur anschließen, wenn P direkt A to cylinder an Hauptluftversorgung use only if P to air supply Ersatzteilliste/Spare parts list Pos. Bestell-Nr. Anzahl Bezeichnung Designation Order no.
  • Seite 43: Diagrams

    Anschlußpläne/Diagrams Anschlußpläne/Diagrams 11.1 Elektr. Schaltplan/Wiring diagram Mikroschalter Micro switch...
  • Seite 44: Pneumatic Diagram

    Anschlußpläne/Diagrams 11.2 Pneumatikplan/Pneumatic diagram...
  • Seite 45 Notizen/Notes Notizen/Notes...
  • Seite 46: Konformitätserklärung

    BÜHNEN GmbH & Co. KG, D-28277 Bremen erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt Schmelzklebepistole HB 700 auf das sich diese Erklärung bezieht, im Lieferzustand mit den folgenden Normen oder normativen Dokumenten übereinstimmt: Geräte- und Produktsicherheitsgesetz (GPSG) DIN EN 60204-1...