Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ebus-Stecker Anschließen; 24-Volt-Anschluss; Anschluss Feuchtesensor; Anschluss Internalbus - Brink Flair 400 2-2 Installationsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

5.5.3 eBus-Stecker anschließen
Zum Anschließen eines eBus-Steckers befindet sich auf der Rückseite der Display-Abdeckung (®) der
abziehbare 2-polige (grüne) Anschluss X17.
Das eBus-Protokoll kann zum Beispiel für den Anschluss der Brink Air Control (®
Anschließen der Brink Air
Control
Seite 42) genutzt werden. Die Kontakte sind polaritätsempfindlich und müssen daher immer richtig
angeschlossen werden. Falls Kontakte vertauscht werden, funktioniert das Gerät nicht!
Am eBus-können auch ein oder mehrere optional lieferbare CO
-Sensoren (®
Anschließen eines oder mehrerer
2
CO₂-Sensoren
Seite 44) sowie ein zusätzlicher eBus für das Vorheizregister (®
Verbinden Vorheizregister
Seite
47) oder das Nachheizregister (®
Verbinden Nachheizregister
Seite 46) angeschlossen werden.

5.5.4 24-Volt-Anschluss

An den Anschlüssen X16 und X18 der Basisplatine stehen 24 Volt zur Verfügung. Der Anschluss X16 ist für den
24-Volt-Anschluss der optionalen Plusplatine vorgesehen. Für die Position der (schwarzen) Anschlüsse X16 und
X18 (®
Elektrischer Schaltplan
Seite 35).
Die maximale Leistungsabnahme am Anschluss X16 und X18 beträgt 5 VA pro Anschluss.

5.5.5 Anschluss Feuchtesensor

Der optional lieferbare Feuchtesensor wird am Anschluss X07 der Basisplatine angeschlossen. Verwenden dazu
das mit dem Feuchtesensor gelieferte Kabel. Für den Anschluss des Feuchtesensors muss zunächst die
Kunststoffabdeckung über der Regelung entfernt werden, um Zugang zum Anschluss X07 zu haben.
Für den Anschluss des Feuchtesensors siehe ®
Anschließen des Feuchtesensors
Seite 43.

5.5.6 Anschluss internalBus

Der Modbus-/internalbus-Anschluss X15 (rot) kann zum Beispiel verwendet werden, um Geräte zu koppeln (®
Koppeln von Geräten mittels internalBus
Seite 18).
Mit Schrittnummer 14.1 bis 14.4 im Einstellungsmenü kann die Funktion dieses Anschlusses angepasst werden.
Ist das Gerät mit einer Plusplatine ausgestattet, wird dieser rote Anschluss X15 auch für den Anschluss der
Plusplatine verwendet. In diesem Fall müssen mehrere Kabel am Anschluss X15 angeschlossen werden.
5.5.7 Anschluss „Signalausgang"
Am Gerät befindet sich die blaue 2-polige Buchse mit Schraubanschluss X19. Dieser Anschluss wird für die
Übertragung einer Filter- oder Störmeldung verwendet. Tritt am Gerät eine Filter- oder Störmeldung auf, wird
am Anschluss X19 ein Kontakt geschlossen. Diese Funktionsweise wird mit Schrittnummer 16.1 eingestellt.

5.5.8 Anschluss ModBus

Das Gerät kann mit einem ModBus-System verbunden werden wie beispielsweise einem
Gebäudemanagementsystem. Mit dem (roten) 3-poligen Stecker X15 (oder bei der Ausführung mit der
Plusplatine : mit dem roten Anschluss X06 auf der Plusplatine) kann eine Verbindung zwischen dem Gerät und
dem ModBus-System hergestellt werden; siehe (®
Elektrischer Schaltplan
Seite 35) für die richtige
Verbindung.
Für die richtige Einstellung der Brücken X12, X121 und X122 siehe die Erklärung im elektrischen Schaltplan (®
Elektrischer Schaltplan
Seite 35)!
Achtung: Wenn der ModBus aktiv ist, kann die Luftstufe im Display oder mit dem eventuell angeschlossenen
Stufenschalter nicht geändert werden! Auch ein angeschlossener Feuchtesensor ist dann ohne Funktion.
Flair 400 2-2 617229-B
Brink / 17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis