Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verwendungszweck; Beschreibung Des „Electro-Drives - Stricker ElectroDrive Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

3

Verwendungszweck

Dieses Zusatzgerät wird vorne am Rollstuhl schnell und einfach angekoppelt
und zieht über ein elektrisch angetriebenes Rad normale handbetriebene
Rollstühle.
Eine Änderung der Rollstuhleigenschaften entsteht dadurch nicht. Die
Vorteile des handbetriebenen Rollstuhls bleiben erhalten.
Das Zuggerät kann vom Rollstuhlfahrer selbst angebracht und bedient
werden. Durch die Benutzung dieses Gerätes kann sich der Rollstuhlfahrer
selbständig in seinem näheren Umfeld fortbewegen. Dies wäre
normalerweise durch die Benutzung eines handbetriebenen Rollstuhls nicht
möglich.
Beschreibung des „electro-drives"
4
Das „electro-drive" besteht aus dem Antriebsrad welches über einen U -
Rahmen an jeden Rollstuhl angeklemmt werden kann. Durch einstellbare
Klemmbacken kann das „electro-drive" bei Rollstühlen mit integrierten
Fußrasten ohne Adapter direkt an die vorderen Rahmenrohre angebracht
werden.
Bei Rollstühlen mit abnehmbaren Fußrasten wird ein spezieller Adapter am
Rollstuhl montiert, der das einfache Anklemmen des „electro-drive"
gewährleistet.
Durch einen speziellen Einrastmechanismus werden die Räder des
Rollstuhls leicht angehoben und automatisch fixiert. Das Antriebsrad kann
jetzt den Rollstuhl ziehen oder rückwärts schieben.
Der U-Rahmen ist vollständig an die Breite und Neigung der vorderen
Rahmenrohre des Rollstuhls anpassbar.
Neigung, Länge und Höhe des „electro-drive" lassen sich ebenfalls stufenlos
einstellen.
Dadurch ist eine individuelle Anpassung an den Benutzer möglich.
Die vielseitige Einstellbarkeit des gesamten Antriebsaggregats läßt einen
Wiedereinsatz uneingeschränkt zu.
Durch die U-Rahmenkonstruktion des Zuggeräts sind die Knie und Beine des
Rollstuhlfahrers optimal geschützt. Das Benützen eines Schlupfsacks für die
Beine um ein Auskühlen des Körpers zu verhindern ist deshalb problemlos
möglich.
Der Radnabenmotor befindet sich im Antriebsrad und wird durch zwei
wiederaufladbare Batterien versorgt.
Das electroDrive besitzt einen schnellen und langsamen Vorwärtsgang und
einen gedrosselten Rückwärtsgang.
Die Geschwindigkeit kann durch die integrierte Steuerung stufenlos von
0 - 6 km/h über die beidseitig bedienbare Wig-Wag Schaltung am Lenker
oder über einen Drehgasgriff reguliert werden.
Die beiden Akkus befinden sich jeweils links und rechts des
Radnabenmotors auf den beiden Schenkeln der Radgabel. Durch einen
Schnellverschluß können beide Akkus ohne Werkzeug abgenommen
werden.
Ohne die Akkus wiegt das Antriebsaggregat nur noch 10 kg und kann
dadurch bequem z.B. in einen Pkw verladen werden.
Geladen werden die Akkus mittels des serienmäßigen Ladegerätes das im
Lieferumfang enthalten ist.
Zum Laden können die Akkus abgenommen werden und z.B. in der
Wohnung aufgeladen werden. Die Aufladung kann aber auch am Zuggerät
direkt erfolgen.
Durch den grobstolligen Reifen des Antriebsrades besitzt das „electroDrive"
auch auf unbefestigten Wegen eine sehr gute Traktion.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis