Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Montage; Voraussetzungen Zur Erreichung Der Schutzart (Ip 65); Bohrschablone - testo 802061 2011 Bedienungsanleitung

Anlegefühler haftmagnet mit silikon-leitung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung - Inbetriebnahme

4. Inbetriebnahme

4.1. Montage

Der Anschluss der Geräte darf nur im spannungslosen Zustand, nur an Sicherheitskleinspannungen und nur durch
hinreichend qualifiziertes Fachpersonal erfolgen.
Es sind die Sicherheitsvorschriften des VDE, der Länder, ihrer Überwachungsorgane, des TÜV und der örtlichen EVU zu
beachten.
Bitte EMV-Richtlinien beachten, um Schäden, Fehler am Gerät oder Messwertabweichungen zu verhindern.
Es sind die Montageanweisungen aus dem Datenblatt einzuhalten.

4.2. Voraussetzungen zur Erreichung der Schutzart (IP 65)

Kabelverschraubung nur im angegebenen Klemmbereich verwenden (Kabeldurchmesser passend zur Kabelverschraubung
auswählen).
Bei Verwendung sehr weicher Kabeltypen nicht den unteren Klemmbereich verwenden.
Nur Rundkabel verwenden (ggf. ist ein leicht ovaler Querschnitt ebenfalls noch tauglich).
Kabel nicht verdrillen.
Mehrmaliges Öffnen/Schließen ist möglich, kann sich jedoch negativ auf die Schutzart auswirken.
Bei Kabeln mit ausgeprägtem Kaltfließverhalten bitte ggfs. Verschraubung nachziehen.

4.3. Bohrschablone

Die Bohrschablone finden Sie, wenn vorhanden in den technischen Daten.

4.4. Anschlussbelegung

Die Kennlinien unserer Sensoren finden Sie auf unserer Webseite oder im Anhang dieser Bedienungsanleitung.
Die Geräte sind für den Betrieb an Schutzkleinspannungen (SELV) ausgelegt.
Bei dem elektrischen Anschluss der Geräte gelten die technischen Daten der Geräte.
Speziell bei passiven Fühlern (z. B. Pt100 etc.) in Zweileiterschaltung ist der Leitungswiderstand der Zuleitung zu
berücksichtigen, um Messwertabweichungen (offset) zu korrigieren.
Ggf. muss der Leitungswiderstand in der Folgeelektronik korrigiert werden.
Infolge der Eigenerwärmung beeinflusst der Messstrom die Messgenauigkeit. Daher sollte der Messstrom nicht größer als
1 mA sein.
Schaltbilder
2-Leiter
3-Leiter
Anschluss LM235Z
Bei dem LM235Z Sensor handelt es sich um einen Halbleiter. Hier muss bei dem Anschluss auf die richtige Polung geachtet werden. Der
Messstrom beträgt zwischen 400 µA und 5 mA, die Auflösung 10 mV / K.

4.5. Wartung

Der Temperaturfühler ist wartungsfrei. Reparaturen sind ausschließlich vom Hersteller oder durch entsprechend
qualifiziertes Fachpersonal durchzuführen.

4.6. Entsorgung

Das Produkt ist als elektrische und elektronische Ausrüstung einzustufen, so dass die Entsorgung als Elektro /
Elektronikschrott erfolgen muss. Das Produkt darf nicht als Haushaltsmüll entsorgt werden. Eine Sonderbehandlung für
spezielle Komponenten ist unter Umständen gesetzlich zwingend und ökologisch sinnvoll. Bitte beachten Sie auch die
örtliche, für eine Entsorgung gültige, Gesetzgebung.
Testo Sensor GmbH
+49 7653 96597-0
Testo-Straße 1
+49 7653 96597-99
D-79853 Lenzkirch
info@testo-sensor.de
www.testo-sensor.de
Diese Konfiguration wird
nicht angeboten.
3-Leiter für DS -Sensoren
Deutsche Bank AG Freiburg | BIC: DEUTDE6FXXX
IBAN: DE32 6807 0030 0184 3333 00
Sparkasse Hochschwarzwald | BIC: SOLADES1HSW
IBAN: DE80 6805 1004 0004 5119 03
Diese Konfiguration wird
nicht angeboten.
4-Leiter
LM235Z
Geschäftsführer
Prof. Burkart Knospe, Martin Arndt
Amtsgericht Freiburg HRB 706025
Umsatzsteuer_ID.: DE274417683
9

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis