Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Pattfield Ergo Tools PE-36B Originalbetriebsanleitung Seite 4

Akku-schrauber 3,6 v
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
5 UMGANG MIT UND VERWENDUNG VON
AKKUGERÄTEN
a) Nur mit dem vom Hersteller vorgegebe-
nen Ladegerät aufladen. Ein Ladegerät,
welches zum Aufladen eines bestimmten
Akkutyps geeignet ist, kann bei Verwen-
dung für ein anderen Akkublock zu Bränden
führen.
b) Elektrowerkzeuge nur mit den speziell
dafür vorgesehenen Akkublöcken ver-
wenden. Die Verwendung anderer Akku-
blöcke kann zu Verletzungen und Bränden
führen.
c) Einen nicht verwendeten Akkublock von
anderen Metallgegenständen wie z. B.
Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägel, Schrauben oder anderen kleinen
Metallteilen fernhalten, welche eine Ver-
bindung zwischen den beiden Kontakten
verursachen könnten. Ein Kurzschluss
zwischen den Akkukontakten kann zu Ver-
brennungen oder Bränden führen.
d) Bei falscher Anwendung kann Flüssig-
keit aus dem Akku austreten. Vermeiden
Sie den Kontakt damit. Bei zufälligem
Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die
Flüssigkeit in die Augen kommt, neh-
men Sie zusätzlich ärztliche Hilfe in An-
spruch. Austretende Akkuflüssigkeit kann
zu Hautreizungen oder Verbrennungen füh-
ren.
e) Benutzen Sie keinen beschädigten oder
veränderten Akku. Beschädigte oder ver-
änderte Akkus können sich unvorhersehbar
verhalten und zu Feuer, Explosion oder Ver-
letzungsgefahr führen.
f) Setzen Sie einen Akku keinem Feuer
oder zu hohen Temperaturen aus. Feu-
er oder Temperaturen über 130 °C können
eine Explosion hervorrufen.
g) Befolgen Sie alle Anweisungen zum La-
den und laden Sie den Akku oder das
Akkuwerkzeug niemals außerhalb des
in der Betriebsanleitung angegebenen
Temperaturbereichs. Falsches Laden oder
Laden außerhalb des zugelassenen Tempe-
raturbereichs kann den Akku zerstören und
die Brandgefahr erhöhen.
6
DE
6 SERVICE
a) Das Elektrowerkzeug ausschließlich von
qualifiziertem Fachpersonal und nur un-
ter Verwendung von Original-Ersatzteilen
reparieren lassen. Dadurch wird die Sicher-
heit des Elektrowerkzeugs gewährleistet.
b) Beschädigte Akkupacks niemals selber
warten. Akkupacks dürfen nur vom Her-
steller oder autorisierten Dienstleistungsan-
bietern gewartet werden.
SICHERHEITSBESTIMMUNGEN FÜR BOHR-
SCHRAUBER
I. Sicherheitshinweise für alle Arbeiten
a) Halten Sie das Elektrowerkzeug an den
isolierten Griffflächen, wenn Sie Arbei-
ten ausführen, bei denen das Einsatz-
werkzeug verborgene Stromleitungen
treffen kann. Der Kontakt mit einer span-
nungsführenden Leitung kann auch metal-
lene Geräteteile unter Spannung setzen und
zu einem elektrischen Schlag führen.
II. Sicherheitshinweise bei Verwendung
langer Bohrer
a) Arbeiten Sie auf keinen Fall mit einer
höheren Drehzahl als der für den Bohrer
maximal zulässigen Drehzahl. Bei höhe-
ren Drehzahlen kann sich der Bohrer leicht
verbiegen, wenn er sich ohne Kontakt mit
dem Werkstück frei drehen kann, und zu
Verletzungen führen.
b) Beginnen Sie den Bohrvorgang immer
mit niedriger Drehzahl und während der
Bohrer Kontakt mit dem Werkstück hat.
Bei höheren Drehzahlen kann sich der Boh-
rer leicht verbiegen, wenn er sich ohne Kon-
takt mit dem Werkstück frei drehen kann,
und zu Verletzungen führen.
c) Üben Sie keinen übermäßigen Druck und
nur in Längsrichtung zum Bohrer aus.
Bohrer können sich verbiegen und dadurch
brechen oder zu einem Verlust der Kontrolle
und zu Verletzungen führen.
III. Zusätzliche Sicherheitsbestimmungen
a) Das Werkstück sichern. Das Werkstück
wird mit einer Spannvorrichtung oder in ei-
nem Schraubstock sicherer gehalten als mit
der Hand.
b) Wenn es während der Arbeit zur Bildung
von gesundheitsschädlichem, entflamm-
barem oder explosivem Staub kommt,
sind entsprechende Vorsichtsmaßnah-
men zu treffen. Beispiel: Einige Stäube
werden als krebserregend eingestuft. Eine
Staubmaske tragen und mit einer Absaug-
anlage für Staub/Späne arbeiten (falls an-
schließbar).
c) Vor der Arbeit mit dem Werkzeug (z. B.
Wartung, Werkzeugwechsel, usw.) so-
wie bei dessen Transport und Lagerung
den Drehrichtungsumschalter auf die
Mittelposition stellen. Das unbeabsich-
tigte Betätigen des Ein-/Ausschalters kann
Verletzungen verursachen.
d) Das Gerät mit festem Griff halten. Beim
Anziehen und Lösen von Schrauben können
kurzzeitig hohe Reaktionsmomente entste-
hen.
e) Das
Elektrowerkzeug
sofort
aus-
schalten, wenn das Einsatzwerkzeug
blockiert. Rechnen Sie jederzeit mit
Rückstößen in Folge hoher Reaktions-
momente. Das Einsatzwerkzeug blockiert
in nachstehenden Situationen:
- bei Überlastung des Elektrowerkzeuges,
oder
- bei Verkanten im Werkstück.
f) Einen Metalldetektor verwenden, um
festzustellen, ob sich im Arbeitsbereich
versteckt liegende Gas- oder Wasser-
leitungen befinden, oder den zuständi-
gen Energiedienstleister vor Beginn der
Arbeiten um Unterstützung bitten. Das
Treffen oder Einschneiden einer Gasleitung
führt zu Explosionen. In ein Elektrogerät
eindringendes Wasser kann zu tödlichen
Stromschlägen führen.
SICHERHEITSHINWEISE FÜR AKKU-
LADEGERÄTE
Dieses Ladegerät ist nicht für die
1.
Verwendung durch Kinder oder Per-
sonen mit eingeschränkten körper-
lichen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mit mangelnder
Erfahrung oder Sachkenntnis vor-
gesehen.
Dieses Ladegerät kann von Kindern
2.
ab 8 Jahren und von Personen be-
nutzt werden, die in ihren körperli-
chen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten eingeschränkt sind oder
denen es an Erfahrung und Wissen
mangelt, sofern sie beaufsichtigt
werden oder hinsichtlich des siche-
ren Betriebs des Ladegerätes einge-
wiesen worden sind und die damit
verbundenen Gefahren verstehen.
Anderenfalls kann es zu Bedienungs-
fehlern und Verletzungen kommen.
Kinder beaufsichtigen. Dadurch
3.
wird sichergestellt, dass Kinder mit
dem Ladegerät nicht spielen.
Das Ladegerät darf nicht von unbe-
4.
aufsichtigten Kindern gereinigt oder
gepflegt werden.
Das Akkuladegerät vor Regen oder
5.
Feuchtigkeit schützen. Das Eindrin-
gen von Wasser in das Akkuladege-
rät erhöht die Stromschlaggefahr.
Das Akkuladegerät sauber hal-
6.
ten. Verschmutzungen erhöhen die
Stromschlaggefahr.
Vor jeder Verwendung Ladegerät,
7.
Netzkabel und Netzstecker kont-
rollieren. Falls Schäden festgestellt
werden, das Ladegerät nicht ver-
wenden. Das Ladegerät niemals
selbst öffnen.
Reparaturen dürfen nur von auto-
8.
risierten
Kundendiensttechnikern
unter Verwendung von Originaler-
satzteilen ausgeführt werden. Be-
schädigte Ladegeräte, Kabel und
Netzstecker erhöhen die Strom-
schlaggefahr.
Keine Gegenstände auf das Lade-
9.
gerät stellen, und das Ladegerät
nicht auf weiche Unterlagen stellen.
DE
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis