Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Vitrolife EmbryoScope Benutzerhandbuch

8-inkubator
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für EmbryoScope:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EmbryoScope™ 8-Inkubator
Benutzerhandbuch
EmbryoScope 8-Inkubator, Softwareversion 7.8
Benutzerhandbuch, erste Ausgabe 2021.08.02, überarbeitet am 2022.06.01
EU/Deutsch (German)

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Vitrolife EmbryoScope

  • Seite 1 EmbryoScope™ 8-Inkubator Benutzerhandbuch EmbryoScope 8-Inkubator, Softwareversion 7.8 Benutzerhandbuch, erste Ausgabe 2021.08.02, überarbeitet am 2022.06.01 EU/Deutsch (German)
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Installation und erforderliche Voraussetzungen ............. 16 2.2.1 Transport und Umzug des EmbryoScope 8-Inkubators ........17 Einschalten des EmbryoScope 8-Inkubators ..............18 Ausschalten des EmbryoScope 8-Inkubators und Entfernen aller Kulturschalen ... 18 Neustart des integrierten PCs ..................19 Verbindungen mit Hilfssystemen ..................20 Gas ..........................
  • Seite 3 4.2.2.1 Deaktivieren der Bildaufnahme für einzelne Wells ....... 58 4.2.3 Bildschirm Settings (Einstellungen) ..............59 4.2.3.1 Aktivieren oder Deaktivieren des Bildschirmschoners ......60 Reinigen und Desinfizieren des EmbryoScope 8-Inkubators ........... 61 Regelmäßige Reinigung des EmbryoScope 8-Inkubators ..........61 Desinfektion des EmbryoScope 8-Inkubators ..............64 Wechseln des VOC-HEPA-Filters ..................
  • Seite 4 14.4 Etiketten auf der Transportverpackung ............... 113 15 Abfallentsorgung ....................... 114 16 Kontaktdaten ........................115 CohortView, CulturePro, EmbryoScope, EmbryoSlide, EmbryoViewer, Guided Annotation, iDAScore und KIDScore sind Marken oder eingetragene Marken der Vitrolife Group. ©2022 Vitrolife A/S. Alle Rechte vorbehalten. - 4 -...
  • Seite 5: Einleitung

    Bedienung des Produkts sowie für die Durchführung von Verfahren im Zusammenhang mit dem Produkt gemäß den vor Ort geltenden Qualifizierungsstandards qualifiziert sein. Das Produkt erfüllt die Anforderungen der Normen UL 60601-1 Ausgabe 1, IEC 60601-1:2012 und 61010-2-081 und entspricht Klasse I, Typ B. Der EmbryoScope 8-Inkubator ist für den Dauerbetrieb ausgelegt. •...
  • Seite 6: Warnungen, Sicherheitshinweise Und Eingeschränkte Garantie

    Während des Betriebs müssen die Sicherheitshinweise beachtet werden. NUTZUNGSBESCHRÄNKUNGEN • Der EmbryoScope 8-Inkubator darf nur von Personen bedient werden, die von einer von Vitrolife zertifizierten Person entsprechend geschult wurden. • Der EmbryoScope 8-Inkubator darf nur mit sterilen Kulturschalen für den Einmalgebrauch verwendet werden, die von Vitrolife hergestellt und vertrieben werden.
  • Seite 7 Durch die Verwendung des Inkubators auf eine nicht von Vitrolife vorgesehene Weise kann die Funktion der integrierten Schutzvorrichtungen des Inkubators beeinträchtigt werden. • Der EmbryoScope 8-Inkubator ist nicht für den Einsatz in Umgebungen geeignet, in denen brennbare Gemische von Anästhetika mit Luft, Sauerstoff oder Distickstoffoxid (Lachgas) vorhanden sind. •...
  • Seite 8 Installation und Wartung des EmbryoScope 8-Inkubators dürfen nur von Personen mit entsprechender Zertifizierung von Vitrolife durchgeführt werden. Der EmbryoScope 8- Inkubator muss an dem Ort verbleiben, an dem er aufgestellt wurde. Falls der EmbryoScope 8-Inkubator ohne Beaufsichtigung durch eine von Vitrolife zertifizierte Person von seinen Versorgungsanschlüssen getrennt und/oder an einem anderen Ort aufgestellt wird, ist er...
  • Seite 9 EmbryoScope 8-Inkubator ELEKTROMAGNETISCHE VERTRÄGLICHKEIT • Der EmbryoScope 8-Inkubator wurde getestet und erfüllt die Grenzwerte für elektro- magnetische Verträglichkeit von Medizinprodukten gemäß IEC 60601-1-2 Ausgabe 4.0. Die Einhaltung dieser Grenzwerte bietet einen angemessenen Schutz gegen Störungen in einer typischen medizinischen Einrichtung.
  • Seite 10: Zweckbestimmung

    EmbryoScope 8-Inkubator EINGESCHRÄNKTE GARANTIE • Vitrolife garantiert für die Dauer von einem (1) Jahr ab dem Datum der Erstinstallation, dass der EmbryoScope 8-Inkubator frei von Material- und Herstellungsfehlern ist. Die eingeschränkte Garantie erlischt sofort, wenn Installations-, Service- oder Reparatur- arbeiten oder der Standortwechsel des Inkubators von Personal durchgeführt wird, das nicht von Vitrolife entsprechend zertifiziert wurde.
  • Seite 11: Vorgesehene Benutzer

    EmbryoScope 8-Inkubator 1.3 Vorgesehene Benutzer Embryologen, sonstiges Laborpersonal und Klinikmitarbeiter an IVF-Kliniken oder in IVF-Praxen, die eine Schulung von einem durch Vitrolife A/S zertifizierten Schulungsleiter erhalten haben. 1.4 Klinischer Nutzen • Bessere Entwicklung der Embryonen • Bessere Einnistungs-/Schwangerschaftsrate • Geringere Fehlgeburtenrate 1.5 Vorgeschlagene Abhilfemaßnahmen...
  • Seite 12: Der Embryoscope 8-Inkubator Im Überblick

    EmbryoScope 8-Inkubator 2 Der EmbryoScope 8-Inkubator im Überblick Der EmbryoScope 8-Inkubator ist ein Trigas-Inkubator, der an einzelnen Embryonen während ihrer Entwicklung automatische Messungen durchführt. Die Messungen beinhalten die Time-lapse- Mikroskopie in mehreren Fokusebenen und die Protokollierung der Inkubationsbedingungen. Die Inkubationsumgebung und die Datenerfassung werden von unabhängigen Prozessormodulen kontrolliert, womit der sichere und zuverlässige Betrieb gewährleistet ist.
  • Seite 13: Überblick Über Die Leistungsmerkmale Des Embryoscope 8-Inkubators

    EmbryoScope 8-Inkubator 2.1 Überblick über die Leistungsmerkmale des EmbryoScope 8-Inkubators Der EmbryoScope 8-Inkubator umfasst zwei getrennte Systeme: ein Computer- und Mikroskopie- system, das die Bildaufnahme steuert, und ein Gas- und Temperatursystem, das die Inkubations- bedingungen steuert. VOC-HEPA-Filter Gasversorgungs- komponenten LED-Beleuchtung für das Mikroskop...
  • Seite 14 Mikroskop-/ Kamera-Einheit Kulturschalenhalter Die Kulturschalen werden in den Kulturschalenhalter im EmbryoScope 8-Inkubator eingesetzt. Der Kulturschalenhalter ist eine Sandwichkonstruktion, deren Temperatur durch einen Thermostat geregelt wird. Der Halter gibt direkt Wärme an die Kulturschalen ab und bewegt die Kulturschalen während der Time-lapse-Aufnahmen automatisch von der Ladeposition zur Kameraposition.
  • Seite 15: Barcode-Etikettiersystem

    EmbryoScope 8-Inkubator Die Inkubationsbedingungen im Inneren der Inkubationskammer bleiben vom Öffnen der Lade- klappe unbeeinflusst. Der abnehmbare Rahmen, der die Kulturschalen in der Ladeposition umgibt, schützt zusammen mit den festen Trennwänden zwischen den Kulturschalen, die im Inneren des Inkubators sitzen diese vor äußeren Umgebungseinflüssen.
  • Seite 16: Installation Und Erforderliche Voraussetzungen

    2.2 Installation und erforderliche Voraussetzungen Der Inkubator muss entsprechend der Installations-Checkliste eingerichtet werden. Er darf nur von einer von Vitrolife zertifizierten Person umgesetzt oder von den Anschlüssen getrennt werden (siehe Abschnitt 2.2.1 für weitere Informationen zum Transport des Inkubators). Voraussetzungen am Installationsort: •...
  • Seite 17: Transport Und Umzug Des Embryoscope 8-Inkubators

    EmbryoScope 8-Inkubator 2.2.1 Transport und Umzug des EmbryoScope 8-Inkubators Der EmbryoScope 8-Inkubator muss von zwei Personen transportiert werden, die sich auf gegenüberliegenden Seiten des Inkubators befinden. Jede Person muss den Inkubator mit beiden Händen an der Unterseite greifen, wobei eine Hand die Vorderseite des Inkubators stützt (siehe...
  • Seite 18: Einschalten Des Embryoscope 8-Inkubators

    • Im Notfall sind die im Abschnitt 9 beschriebenen Schritte durchzuführen. Zum Ausschalten des EmbryoScope 8-Inkubators und zum Entfernen aller Kulturschalen (z. B. für Wartungs- oder Reinigungsarbeiten) sind die im Folgenden beschriebenen Schritte auszuführen. 1. Im Startbildschirm des PC-Monitors auf „Einstellungen“ tippen und die Option Shutdown (Ausschalten) auswählen.
  • Seite 19: Neustart Des Integrierten Pcs

    EmbryoScope 8-Inkubator 2.5 Neustart des integrierten PCs Beim Auftreten eines nicht behebbaren Fehlers wird eine Fehlermeldung auf dem Monitor angezeigt, und der integrierte PC wird beim Tippen auf OK automatisch neu gestartet. Den PC manuell neu starten: 1. Die Klappe an der Oberseite des Inkubators öffnen.
  • Seite 20: Verbindungen Mit Hilfssystemen

    EmbryoScope 8-Inkubator 3 Verbindungen mit Hilfssystemen Auf der Rückseite des EmbryoScope 8-Inkubators befinden sich einige Anschlüsse und Buchsen. Die Anschlüsse und Buchsen dürfen nur von durch Vitrolife zertifizierten Personen verwendet werden, um während der Installation die entsprechenden Verbindungen herzustellen. Bediener dürfen Schläuche oder elektrische Leitungen nie unbeaufsichtigt an den Inkubator anschließen.
  • Seite 21 EmbryoScope 8-Inkubator Darüber hinaus befindet sich unter der Serviceklappe oben am Inkubator ein USB-Anschluss, der von der Klinik zum Extrahieren monatlicher Inkubationsberichte verwendet werden kann. USB-Anschluss - 21 -...
  • Seite 22: Gas

    EmbryoScope 8-Inkubator 3.1 Gas - und N -Versorgungen müssen von einer durch Vitrolife zertifizierten Person über die passenden und gekennzeichneten Eingänge angeschlossen und gesichert werden. Die Schläuche am Gasanschluss sind mit Schnellkupplungen versehen, die verhindern, dass der -Schlauch am N -Eingang angeschlossen wird, und umgekehrt.
  • Seite 23: Es Server

    EmbryoScope 8-Inkubator 3.2 ES server Der EmbryoScope 8-Inkubator muss mit einem ES server verbunden werden. Die Verbindung wird über ein Ethernet-Kabel hergestellt und erfordert eine spezielle Konfiguration, die von einer durch Vitrolife zertifizierten Person vorgenommen werden muss. Der Inkubator darf nicht direkt mit einem Internet-Gateway/-ISP verbunden werden.
  • Seite 24: Ausgang Für Externe Alarme

    Anschlüssen vorbereitet. Die vom Inkubator erfassten Inkubationsbedingungen werden an das externe System gesendet. 3.5 USB-Anschlüsse Auf der Rückseite und im Bereich unter der Serviceklappe oben am EmbryoScope 8-Inkubator befindet sich jeweils ein USB-Anschluss. Der USB-Anschluss auf der Rückseite darf nur von Personen genutzt werden, die von Vitrolife zertifiziert wurden, um z.
  • Seite 25: Bedienung Des Embryoscope 8-Inkubators

    -Konzentration • Ändern des Sollwerts der einzelnen Inkubationsbedingungen (siehe Abschnitte 4.1.4.1 und 4.1.5.1) • Validieren der einzelnen Inkubationsbedingungen und Kalibrieren des EmbryoScope 8- Inkubators (siehe Abschnitte 4.1.4.2 und 4.1.5.3) • Ein- und Ausschalten der O -Regelung (siehe Abschnitt 4.1.6.1) •...
  • Seite 26: Navigieren Auf Dem Inkubatormonitor

    EmbryoScope 8-Inkubator 4.1.1 Navigieren auf dem Inkubatormonitor Wenn sich der Inkubator im Normalbetrieb befindet, ist der Startbildschirm geöffnet. Dieser Bildschirm zeigt die aktuellen Inkubationsbedingungen an, d. h. Embryotemperatur, CO -Konzentration und -Konzentration. Startbildschirm HINWEIS • Der Startbildschirm des Inkubatormonitors sollte immer geöffnet sein.
  • Seite 27: Modus Zum Ändern Des Sollwerts

    EmbryoScope 8-Inkubator Durch Tippen auf die „Schließen“-Schaltfläche wird immer der Startbildschirm wieder aufgerufen: Der Sollwert kann über die Schaltflächen + und - in 0,1er-Schritten erhöht bzw. verringert werden: Startbildschirm Sollwertdetails Ändern des Sollwert- modus Zum Ändern des Auf die Schaltflächen + und...
  • Seite 28 EmbryoScope 8-Inkubator Daraufhin wird die Detailanzeige für den Sollwert geöffnet: -Details Nach dem Öffnen der Detailanzeige erscheint auf dem großen PC-Monitor ein Diagramm, in dem die Entwicklung des ausgewählten Parameters innerhalb eines bestimmten Zeitraums dargestellt ist. Das nachstehende Beispiel zeigt ein Diagramm der CO -Konzentration: Die gestrichelte grüne Linie stellt den aktuellen Sollwert dar.
  • Seite 29: Validierungs- Und Kalibrierungsmodus

    EmbryoScope 8-Inkubator Durch Tippen auf die blau umrahmte Schaltfläche Set Point (Sollwert) in der Detailanzeige wird der Modus zum Ändern des Sollwerts aufgerufen. Der Sollwert kann nun geändert werden: Modus zum Ändern des Sollwerts Die Abschnitte 4.1.4.1 und 4.1.5.1 enthalten weitere Informationen zum Ändern von Sollwerten.
  • Seite 30 EmbryoScope 8-Inkubator Die Validierung kann durch Tippen auf CO and O und O ), Temp. Sensor A (Temperatur- sensor A) oder Temp. Sensor B (Temperatursensor B) gestartet werden. Im folgenden Beispiel wurde der Temperatursensor B validiert. Validierungsmodus; tippen, um in den Kalibrierungsmodus zu wechseln.
  • Seite 31 EmbryoScope 8-Inkubator Die gepunktete grüne Linie stellt die erwartete Temperatur des Kulturschalenhalters dar. Sie sollte beim Kalibrieren der internen Sensoren der Zielwert sein. Im vorstehenden Beispiel beträgt die Zieltemperatur 37,3 °C. Der Sollwert liegt bei 37,0 °C. Da die Temperatur des Kulturschalenhalters (an dem die aktuelle Temperatur gemessen wird) und die Embryotemperatur um 0,3 °C voneinander...
  • Seite 32: Kontrollieren Der Inkubatortemperatur

    EmbryoScope 8-Inkubator HINWEIS • Nach dem Einführen den Temperaturmessfühler beim Schließen der Ladeklappe etwas nach rechts neigen, damit er nicht direkt mit der Verriegelung der Ladeklappe zusammen- trifft. • Nach der Kalibrierung/Validierung den Temperaturmessfühler vorsichtig entfernen. Die Abschnitte 4.1.4.2 und 4.1.5.3 enthalten Informationen zum Kalibrieren der internen Sensoren.
  • Seite 33: Kalibrieren Der Temperatur

    5. Für die Rückkehr zum Startbildschirm des Inkubatormonitors auf die „Schließen“-Schaltfläche tippen: 4.1.4.2 Kalibrieren der Temperatur Der EmbryoScope 8-Inkubator muss vor der Kalibrierung der Temperatur seit mindestens drei Stunden eingeschaltet sein, damit sich im Inkubator ein Gleichgewicht einstellen kann. Die Raumtemperatur muss in dem für Labors üblichen Bereich liegen.
  • Seite 34 EmbryoScope 8-Inkubator In diesem Beispiel wird die Kalibrierung von Temperatursensor B beschrieben. Vorgehensweise: 1. Im Validierungsmodus auf die blau umrahmte Schaltfläche Temp. Sensor B (Temperatur- sensor B) tippen, um in den Kalibrierungsmodus zu wechseln: Der Kalibrierungsmodus wird aufgerufen: - 34 -...
  • Seite 35 EmbryoScope 8-Inkubator Auf dem PC-Monitor wird ein Diagramm der Temperatur zum aktuellen Zeitpunkt angezeigt. Das Diagramm wird im Live-Modus dargestellt. In diesem Modus wird das Temperatur- diagramm kontinuierlich aktualisiert: 2. Auf dem kleinen Inkubatormonitor auf die Schaltfläche + tippen, um die Temperatur für Sensor B in Schritten von 0,1 °C zu erhöhen, oder auf - tippen, um die Temperatur in...
  • Seite 36: Ändern Des Co 2 -/O 2 -Sollwerts

    EmbryoScope 8-Inkubator 4. Wenn nach drei Minuten im Diagramm auf dem PC-Monitor eine stabile Temperatur- regelung angezeigt wird, die Temperatur mithilfe des Temperaturmessfühlers validieren. a) Wenn externe und interne Temperaturanzeige identisch sind, auf tippen, um den Validierungsmodus zu beenden. Temperaturmessfühler entfernen und bestätigen, dass er tatsächlich entfernt wurde.
  • Seite 37 EmbryoScope 8-Inkubator 3. Über die Schaltfläche + lässt sich die Gaskonzentration in Schritten von 0,1 % erhöhen und über die Schaltfläche - in Schritten von 0,1 % verringern: Diese Werte stellen den niedrigsten und den höchsten Sollwert dar (gelten nicht bei...
  • Seite 38: Validieren Der Co

    • Die Klinik muss mindestens einmal alle zwei Wochen geplante Validierungen für die Gaskonzentrationen durchführen. Der EmbryoScope 8-Inkubator muss vor der Validierung der CO -Konzentration seit mindestens drei Stunden eingeschaltet und an die entsprechende Gasversorgung angeschlossen sein, damit sich im Inkubator ein Gleichgewicht einstellen kann. Die Raumtemperatur muss in dem für Labors üblichen Bereich liegen.
  • Seite 39 EmbryoScope 8-Inkubator 4. Die Abdeckung vom Gasmessanschluss entfernen: Abdeckung des Gasmessanschlusses. Zugang zum Gasmessauslass. 5. Den Schlauch vom Gasanalysator an den Gasmessauslass anschließen: Gasmessausgang 6. Das Ventil öffnen, um eine Probe zu entnehmen. Das Ventil ist geöffnet, wenn der Schalter nach links zeigt: Geöffnetes Ventil...
  • Seite 40 EmbryoScope 8-Inkubator Auf dem Monitor werden die aktuellen CO -Werte angezeigt: 7. Die Messung des externen Gasanalysators mit der aktuellen Anzeige auf dem Inkubator- monitor vergleichen. 8. Entweder eine Kalibrierung für die Gaskonzentration durchführen oder zum Startbildschirm des Inkubatormonitors zurückkehren:...
  • Seite 41: Kalibrieren Der Co

    4.1.5.3 Kalibrieren der CO -Konzentration Der EmbryoScope 8-Inkubator muss vor der Kalibrierung der Temperatur seit mindestens drei Stunden eingeschaltet sein, damit sich im Inkubator ein Gleichgewicht einstellen kann. Wenn der auf dem externen Gasanalysator angezeigte Messwert von der aktuellen internen Anzeige auf dem Monitor abweicht, müssen die internen Gassensoren kalibriert werden.
  • Seite 42 EmbryoScope 8-Inkubator Auf dem PC-Monitor wird ein Diagramm der CO -Konzentration zum aktuellen Zeitpunkt angezeigt. Das Diagramm wird im Live-Modus dargestellt. In diesem Modus wird das Diagramm kontinuierlich aktualisiert: 3. Über die Schaltfläche + auf dem kleinen Inkubatormonitor lässt sich die Gaskonzentration in Schritten von 0,1 % erhöhen und über die Schaltfläche - in Schritten von 0,1 % verringern,...
  • Seite 43: Regelung Des Inkubators

    EmbryoScope 8-Inkubator 5. Wenn nach 10 Minuten im Diagramm auf dem PC-Monitor eine stabile Gasregelung angezeigt wird, die Konzentration unter Verwendung des externen Gasanalysators validieren. a) Wenn der externe und der angezeigte interne Messwert identisch sind oder nur um 0,1 % abweichen, auf tippen, um den Validierungsmodus zu beenden.
  • Seite 44: Der Pc-Monitor

    ODER: Die Kulturschale enthält einen oder mehrere Embryonen, die für den Transfer ausgewählt wurden. Rot: Die Äquilibrierungsschale oder die Kulturschale ist überfällig und sollte aus dem EmbryoScope 8-Inkubator entfernt werden. Durch Tippen auf eine überfällige Kulturschale wird das zuletzt vom Embryo aufgenommene Bild angezeigt.
  • Seite 45 EmbryoScope 8-Inkubator Schaltfläche Wells, die Embryonen in dieser Kulturschale enthalten. Vor für den Start- Geräte- der Bildaufnahme führt der EmbryoScope 8-Inkubator eine bildschirm nummer automatische Fokussierung für diese Kulturschale durch. Patienten-ID Tage nach der Schaltfläche Add Vorgang für Inkubation einer Inkubation einer Äquilibrierungs-...
  • Seite 46: Starten Der Inkubation Einer Kulturschale

    Die Kulturschale entsprechend der Anleitung im Benutzerhandbuch für die Kulturschalen vorbereiten. Die Kulturschale kann nun in den EmbryoScope 8-Inkubator eingesetzt werden. Der Inkubator liest und erfasst automatisch den Patientennamen, die Patienten-ID und die Behandlungs-ID, sofern er mit dem ES server verbunden ist. Abschnitt 4.2.1.3 enthält Informationen, falls beim Lesen des Barcodes Probleme auftreten.
  • Seite 47 EmbryoScope 8-Inkubator 3. Ladeklappe schließen und bestätigen, dass die Kulturschale eingesetzt wurde. Die Kulturschale ist nun eingesetzt, und der Barcode-Leser erfasst automatisch die Patienten- und Behandlungsinformationen vom Barcode-Etikett. 4. Angeben, welcher Typ von Kulturschale eingesetzt wurde, und Yes (Ja) antippen, um die Identität der Patientin zu bestätigen:...
  • Seite 48 EmbryoScope 8-Inkubator Wenn der Barcode nicht gelesen werden kann, erscheint der folgende Bildschirm: Die Optionsschaltfläche Equilibration Dish(es) (Äquilibrierungsschale) ist standardmäßig ausgewählt. Die Optionsschaltfläche Embryo Culture Dish (Embryokulturschale) oder ic8 Dish (ic8-Kulturschale) auswählen, um anzugeben, dass eine Kulturschale eingesetzt wurde, und auf die Schaltfläche Continue (Weiter) tippen. Die erforderlichen Patienten- und Behandlungsinformationen über die auf dem Bildschirm erscheinende Tastatur manuell...
  • Seite 49 7. Auf Done (Fertig) tippen. Diese Schaltfläche ist abgeblendet, bis Datum und Uhrzeit der Insemination eingegeben wurden. Es dauert einige Minuten, bis die automatische Fokussierung die optimalen Fokusebenen für alle ausgewählten Wells ermittelt hat. Nachdem die Fokusebenen eingestellt wurden, nimmt der EmbryoScope 8-Inkubator automatisch Bilder auf. HINWEIS •...
  • Seite 50: Barcode-Fehler

    EmbryoScope 8-Inkubator 4.2.1.3 Barcode-Fehler Beim Einsetzen einer Kulturschale versucht der Barcode-Leser automatisch, einen Barcode auf der Kulturschale zu erkennen. Wenn der Barcode-Leser nicht korrekt funktioniert oder der Barcode beschädigt ist oder fehlt, wird eine entsprechende Meldung auf dem Monitor angezeigt.
  • Seite 51 EmbryoScope 8-Inkubator Meldung Ursache Lösung • No connection to the ES Möglicherweise läuft der Eine Verbindung mit dem ES server. Enter patient and Server nicht oder es server herstellen. treatment information besteht ein Verbindungs- Anschließend die Kultur- manually. problem. schale aus dem Inkubator...
  • Seite 52: Entnehmen Einer Einzelnen Kulturschale

    EmbryoScope 8-Inkubator Meldung Ursache Lösung • There is a duplicate Es befindet sich bereits Neuen Barcode im barcode on the inserted eine Kulturschale mit EmbryoViewer drucken und culture dish. Print a new demselben Barcode in auf der Kulturschale unique barcode for the diesem oder einem anbringen.
  • Seite 53: Entnehmen Aller Kulturschalen

    HINWEIS • Beim Entnehmen der Kulturschale wird die Bildaufnahme aller Kulturschalen im EmbryoScope 8-Inkubator gestoppt. Nach dem Schließen der Ladeklappe wird die Bildaufnahme automatisch fortgesetzt. 4.2.1.5 Entnehmen aller Kulturschalen 1. Im Startbildschirm des PC-Monitors auf „Einstellungen“ tippen und die Option Shutdown (Ausschalten) auswählen.
  • Seite 54: Fortsetzen Der Inkubation In Einer Kulturschale

    EmbryoScope 8-Inkubator 4.2.1.6 Fortsetzen der Inkubation in einer Kulturschale Wenn der Inkubator mit dem ES server verbunden ist, kann die Inkubation in einer Kulturschale fortgesetzt werden. Die Inkubation kann entweder im selben oder in einem anderen kompatiblen Inkubator fortgesetzt werden.
  • Seite 55 EmbryoScope 8-Inkubator Wenn versucht wird, eine Kulturschale in einen inkompatiblen Inkubator einzusetzen, wird der folgende Bildschirm angezeigt. Auf OK drücken, um diesen Bildschirm zu schließen. - 55 -...
  • Seite 56: Übersichtsbildschirm Der Kulturschalen

    EmbryoScope 8-Inkubator 4.2.2 Übersichtsbildschirm der Kulturschalen Der Übersichtsbildschirm der Kulturschalen enthält allgemeine Informationen, anhand derer der Bediener die Entwicklung der Embryonen überwachen kann. Um den Übersichtsbildschirm der Kulturschalen über den Startbildschirm des PC-Monitors aufzurufen, eine Kulturschale durch Tippen auf die entsprechende Schaltfläche auf dem Startbildschirm auswählen.
  • Seite 57 EmbryoScope 8-Inkubator Einen der Wells antippen, um ein vergrößertes Bild des Embryonen anzuzeigen: Mit dem Schieberegler am unteren Bildschirmrand kann man die Bilder in der Bildserie durchgehen. Mit den Schaltflächen + und - zu beiden Seiten des Schiebereglers kann man ein Bild nach vorne bzw.
  • Seite 58: Deaktivieren Der Bildaufnahme Für Einzelne Wells

    EmbryoScope 8-Inkubator 4.2.2.1 Deaktivieren der Bildaufnahme für einzelne Wells Wenn die Bildaufnahme für bestimmte Wells deaktiviert werden soll, das Kamerasymbol am Übersichtsbildschirm der Kulturschalen antippen: Das Kamerasymbol wird weiß und man kann nun das X für jedes Well, das von der Bildaufnahme ausgeschlossen werden soll, antippen: Wenn für ein spezifisches Well das X angetippt wird, wird man dazu aufgefordert, zu bestätigen,...
  • Seite 59: Bildschirm Settings (Einstellungen)

    EmbryoScope 8-Inkubator 4.2.3 Bildschirm Settings (Einstellungen) Im Bildschirm Settings (Einstellungen) kann die Verbindung zum Server überprüft und gegebenen- falls wiederhergestellt, eine Auswahl zwischen verfügbaren Anzeigesprachen getroffen, die Belichtungszeit für die Time-lapse-Bilder festgelegt und die Gerätenummer und Software-Version des Inkubators überprüft werden. Ebenso kann der Bildschirmschoner aktiviert oder deaktiviert und die Leerlaufzeit festgelegt werden, nach der der Bildschirmschoner aktiviert wird.
  • Seite 60: Aktivieren Oder Deaktivieren Des Bildschirmschoners

    EmbryoScope 8-Inkubator 4.2.3.1 Aktivieren oder Deaktivieren des Bildschirmschoners Auf dem Bildschirm Settings (Einstellungen) kann der Bildschirmschoner aktiviert oder deaktiviert werden. Wenn der Bildschirmschoner deaktiviert ist, wird der Text OFF (Aus) unter Screen Saver (Bildschirmschoner) angezeigt. Den Aufwärtspfeil antippen, um den Bildschirmschoner zu aktivieren: Mit den Pfeilen die Leerlaufzeit festlegen, nach der der Bildschirmschoner aktiviert wird, z.
  • Seite 61: Reinigen Und Desinfizieren Des Embryoscope 8-Inkubators

    Öl verschüttet wurde oder sichtbare Verunreinigungen bzw. andere Anzeichen einer Kontamination zu erkennen sind. Es wird dringend empfohlen, den EmbryoScope 8-Inkubator nach dem Verschütten von Medien oder Öl sofort zu reinigen und zu desinfizieren. 5.1 Regelmäßige Reinigung des EmbryoScope 8-Inkubators WARNUNG •...
  • Seite 62 Kulturschalen entsprechend dem Notfallverfahren entnehmen (siehe Abschnitt 9). 7. Den Rahmen des Ladebereichs entfernen. 8. Ein fusselfreies Tuch befeuchten und alle Innen- und Außenflächen des EmbryoScope 8- Inkubators abwischen. Es empfiehlt sich, den Inkubator und den Kulturschalenhalter zunächst mit sauberem, destilliertem Wasser, anschließend mit einer 70%igen wässrigen Ethanollösung und zum...
  • Seite 63 Anleitung zur regelmäßigen Reinigung ab Schritt 7 noch einmal ausführen. 16. Nach der Reinigung den EmbryoScope 8-Inkubator über den Netzschalter auf der Inkubatorrückseite einschalten. Der EmbryoScope 8-Inkubator muss nach dem Einschalten mindestens drei Stunden ohne Embryonen laufen, bevor erneut Kulturschalen eingesetzt werden.
  • Seite 64: Desinfektion Des Embryoscope 8-Inkubators

    Für eine erfolgreiche Reinigung sind das Tragen von Handschuhen und eine sachgemäße Durch- führung des Reinigungsverfahrens äußerst wichtig. Zum Desinfizieren des EmbryoScope 8-Inkubators bei Kontamination und/oder Verunreinigung wie folgt beschrieben vorgehen. 1. Auf dem PC-Monitor auf das „Einstellungen“-Symbol tippen: Dann auf Shutdown (Ausschalten) tippen und alle Kulturschalen, die inkubiert wurden, einzeln entnehmen.
  • Seite 65 EmbryoScope 8-Inkubator 4. Die Ladeklappe über die Notentriegelung entriegeln. 5. Auf die weiße Taste zum Öffnen der Ladeklappe drücken, um die Ladeklappe zur Inkubationskammer zu öffnen. 6. Den Rahmen des Ladebereichs entfernen. 7. Alle Innenflächen reinigen: Sauberes, destilliertes Wasser auf fusselfreie Tücher geben und alle Innenflächen abwischen.
  • Seite 66 EmbryoScope 8-Inkubator 8. Den Kulturschalenhalter mit fusselfreien Tüchern und fusselfreien Wattestäbchen reinigen, die mit sauberem, destilliertem Wasser befeuchtet wurden. Die Reinigung so oft wiederholen, bis die Tücher und die Wattestäbchen keine Verfärbungen mehr aufweisen. 9. Den Kulturschalenhalter manuell in die nächste Position drehen, bis alle kontaminierten Positionen gereinigt sind (siehe Beschreibung in Schritt 8).
  • Seite 67: Wechseln Des Voc-Hepa-Filters

    Klinikpersonal (falls ein Wechsel zwischen Servicebesuchen erforderlich ist) gewechselt werden. Siehe Abschnitt 13.2.3. • Immer Ersatzfilter von Vitrolife verwenden. Dies ist der einzige Filter, der genau in die Schnellanschlüsse passt. Vorgehensweise zum Wechseln des VOC-HEPA-Filters: 1. Auf dem PC-Monitor auf das „Einstellungen“-Symbol tippen: Dann auf Shutdown (Ausschalten) tippen und alle Kulturschalen, die inkubiert wurden, einzeln entnehmen.
  • Seite 68 EmbryoScope 8-Inkubator 4. Für den Zugang zum VOC-HEPA-Filter die Serviceklappe an der Oberseite des Inkubators öffnen. Weißer Schnellanschluss Grauer Schnellanschluss 5. Zum Entfernen des VOC-HEPA-Filters die Anweisungen auf den nächsten Seiten befolgen. - 68 -...
  • Seite 69 EmbryoScope 8-Inkubator a) Auf den grauen Schnellanschluss (in der Filterwanne) drücken, und den Filter nach links ziehen: - 69 -...
  • Seite 70 EmbryoScope 8-Inkubator b) Den VOC-HEPA-Filter in aufrechter Position halten, und auf den weißen Schnell- anschluss drücken. Gleichzeitig den Filter nach oben ziehen, um ihn zu entfernen: - 70 -...
  • Seite 71 EmbryoScope 8-Inkubator 6. Einen neuen VOC-HEPA-Filter einsetzen. Dazu in der umgekehrten Reihenfolge wie beim Entfernen vorgehen: a) Das Ende des VOC-HEPA-Filters, an dem sich ein roter O-Ring befindet, in den weißen Schnellanschluss einführen: - 71 -...
  • Seite 72 EmbryoScope 8-Inkubator b) Das Ende des VOC-HEPA-Filters, an dem sich ein grauer O-Ring befindet, in den grauen Schnellanschluss einführen. Stets die auf dem Filter angegebene Strömungsrichtung beachten: 7. Den Inkubator über den Netzschalter auf der Inkubatorrückseite einschalten. - 72 -...
  • Seite 73: Ersetzen Der Hauptsicherungen

    EmbryoScope 8-Inkubator 7 Ersetzen der Hauptsicherungen WARNUNG • Bevor einer der folgenden Schritte versucht wird, sicherstellen, dass das Netzkabel vollständig vom Inkubator getrennt ist und alle Kulturschalen aus dem Inkubator entfernt wurden. VORSICHT • Defekte Hauptsicherungen müssen immer durch identische Sicherungen ersetzt werden.
  • Seite 74 7. Das Das Netzkabel wieder am Netzeingang anschließen, und den Inkubator einschalten. 8. Die entfernten Kulturschalen wieder einsetzen, nachdem das in Abschnitt 2.3 beschriebene Verfahren für das Einschalten des Inkubators abgeschlossen ist. HINWEIS • Wenn die Hauptsicherungen wiederholt ausgewechselt werden müssen, Kontakt mit dem Support-Team von Vitrolife aufnehmen. - 74 -...
  • Seite 75: Alarme, Warnmeldungen Und Benachrichtigungen

    8.1.1 Alarme Sämtliche Alarmbedingungen werden durch visuelle (rot) und/oder akustische Signale am Inkubator angegeben. Sie aktivieren auch einen externen Alarm, wenn der EmbryoScope 8- Inkubator mit einem externen Alarmsystem verbunden ist (siehe Abschnitt 8.10). Je nach Art und Schweregrad des Alarms wird der externe Alarm unter Umständen mit Verzögerung aktiviert (siehe Abschnitt 8.10.2).
  • Seite 76: Warnungen

    Diese Benachrichtigung gibt an, dass vorübergehend keine Verbindung mit dem ES server besteht. Bis zur Wiederherstellung der Verbindung wird die Bildaufnahme fortgesetzt und die Daten werden auf der Festplatte des EmbryoScope 8-Inkubators gespeichert. Die gespeicherten Daten werden automatisch an den ES server übertragen, sobald die Verbindung wieder hergestellt ist.
  • Seite 77: Vorübergehendes Unterbrechen Von Alarmen

    EmbryoScope 8-Inkubator 8.2 Vorübergehendes Unterbrechen von Alarmen Alarme aktivieren ein akustisches Signal, um darauf hinzuweisen, dass Abhilfemaßnahmen durchgeführt werden müssen. Durch Tippen auf die Schaltfläche zum Unterbrechen des akustischen Alarms kann der Signalton drei Minuten unterbrochen werden. Wenn eine der Inkubationsbedingungen von den erwarteten Werten abweicht (z. B. vom Sollwert), wird die zu der jeweiligen Bedingung gehörige Schaltfläche im Startbildschirm des Inkubator-...
  • Seite 78: Übersicht Der Anzeigefarben Für Alarme, Warnmeldungen Und Benachrichtigungen

    EmbryoScope 8-Inkubator 8.3 Übersicht der Anzeigefarben für Alarme, Warnmeldungen und Benachrichtigungen Alarme, Warnmeldungen und Benachrichtigungen werden nach dem unten dargestellten Farbschema angezeigt. 8.3.1 Alarme Aktive Alarme werden im Startbildschirm des Inkubatormonitors rot angezeigt. Sobald sich die Bedingung, die den Alarm ausgelöst hat, wieder im normalen Bereich befindet (d. h. nahe Sollwert), wird sie auf dem Inkubatormonitor orange dargestellt.
  • Seite 79: Benachrichtigungen

    EmbryoScope 8-Inkubator 8.3.3 Benachrichtigungen Benachrichtigungen weisen immer auf eine Unterbrechung der Verbindung mit dem Server hin. Diese Benachrichtigungen werden links unten im Startbildschirm des PC-Monitors angezeigt: Sobald das Problem behoben wurde, ist die Benachrichtigung nicht mehr aktiv und der Monitor kehrt zur normalen Ansicht zurück:...
  • Seite 80: Zurücksetzen Von Alarmen

    EmbryoScope 8-Inkubator 8.5 Zurücksetzen von Alarmen Nur aufgehobene Alarme, die sich auf Temperatur, CO -Konzentration und O -Konzentration beziehen, können zurückgesetzt werden. Aufgehobene Alarme, die sich auf Temperatur, CO oder O beziehen, müssen beurteilt und zurückgesetzt werden, damit eine Rückkehr zum Standard-Startbildschirm des Inkubatormonitors möglich ist und Aktionen wie das Ändern von Sollwerten oder das Kalibrieren der Sensoren...
  • Seite 81: Grafische Übersicht Der Alarme Und Bedienerreaktionen

    Fehlerzustand 2 Bedienerreaktion Die Temperatur ist zu hoch: Die Temperatur ist zu niedrig: Wenn der Fehlerzustand nicht unmittelbar beseitigt werden kann, den EmbryoScope 8- Inkubator über den Netz- schalter auf der Inkubator- rückseite ausschalten. Anschließend alle Kultur- schalen unter Einhaltung des in Abschnitt 9 beschriebenen Notfallverfahrens entfernen.
  • Seite 82 -Konzentration ist zu Die CO -Konzentration ist zu Wenn der Fehlerzustand nicht hoch: niedrig: unmittelbar beseitigt werden kann, den EmbryoScope 8- Inkubator im Startbildschirm des PC-Monitors unter Settings (Einstellungen) über die Schaltfläche Shutdown (Ausschalten) ausschalten. Anschließend alle Kultur- schalen entsprechend den Anweisungen auf dem Monitor entfernen.
  • Seite 83 – Falls eine Sauerstoffflasche Wenn der Fehlerzustand nicht versehentlich an den unmittelbar beseitigt werden Stickstoffeingang kann, den EmbryoScope 8- angeschlossen wurde, wird Inkubator über den Netz- der Alarm für eine zu hohe schalter auf der Inkubator- -Konzentration aktiviert, rückseite ausschalten.
  • Seite 84: Grafische Übersicht Der Warnmeldungen Und Bedienerreaktionen

    Fehlerzustand 2 Bedienerreaktion – Die Stromversorgung des Bei vollständigem Strom- Inkubators ist ausgefallen. ausfall den EmbryoScope 8- Inkubator über den Netz- Es kann kein visuelles Alarm- schalter auf der Inkubator- signal angezeigt werden. Für rückseite ausschalten. diese Art von Alarm ist nur ein Anschließend alle Kultur-...
  • Seite 85 EmbryoScope 8-Inkubator DIE BILDAUFNAHME WURDE GESTOPPT Fehlerzustand 1 Fehlerzustand 2 Bedienerreaktion – Die Bildaufnahme wurde Den Anweisungen auf dem aufgrund unvorhersehbarer Monitor folgen. Umstände gestoppt: Wenn das Problem weiterhin besteht, Kontakt mit dem Support-Team von Vitrolife aufnehmen. Die Anzeige wechselt sich mit...
  • Seite 86: Grafische Übersicht Der Benachrichtigungen Und Bedienerreaktionen

    EmbryoScope 8-Inkubator FEHLER DES TEMPERATURSENSORS Fehlerzustand 1 Fehlerzustand 2 Bedienerreaktion – Einer der Temperatur- Support-Team von Vitrolife sensoren funktioniert nicht kontaktieren. korrekt. Der andere Temperatursensor funktioniert nach wie vor einwandfrei und steuert die Temperatur in der Kulturschale: 8.8 Grafische Übersicht der Benachrichtigungen und...
  • Seite 87: Übersicht Der Fehlerzustände Und Der Reaktionen Der Steuereinheit

    EmbryoScope 8-Inkubator 8.9 Übersicht der Fehlerzustände und der Reaktionen der Steuereinheit Verzögerung Anzeige für Visuelle Warnmeldung Externer Alarm Akustisches Signal (visuell und aufgehobenen Alarm akustisch) Fehlerzustand Alarm: Temperatur Details Alarm: CO -Konzentration Details 0 oder 5 Alarm: O -Konzentration Details...
  • Seite 88: Externes Alarmsystem

    EmbryoScope 8-Inkubator 8.10 Externes Alarmsystem Das integrierte Alarmsystem im EmbryoScope 8-Inkubator kann über einen Anschluss auf der Inkubatorrückseite mit einem externen Alarmsystem verbunden werden. Die Alarmsignale, die vom EmbryoScope 8-Inkubator gesendet werden, werden von den meisten handelsüblichen externen Alarmsystemen erkannt. Diese externen Alarmsysteme können so konfiguriert werden, dass die Benutzer telefonisch, über Pager, per SMS oder per E-Mail benachrichtigt werden.
  • Seite 89: Verzögerung Von Externen Alarmen Und Warnmeldungen

    8.10.3 Verbindung mit dem externen Alarmsystem herstellen Die Informationen in diesem Abschnitt sind in erster Linie für Mitarbeiter des technischen Personals vorgesehen, die dafür zuständig sind, die Verbindung zwischen dem EmbryoScope 8- Inkubator und einem externen Alarmsystem einzurichten. Der vierpolige Alarmanschluss ist mit Alarm beschriftet und befindet sich auf der Rückseite des EmbryoScope 8-Inkubators (siehe Abschnitt 3): Anschlüsse 1 und...
  • Seite 90: Notfallverfahren

    HINWEIS • Das Notfallverfahren darf nur Anwendung finden, wenn alle anderen Optionen zum Schutz der Kulturschalen fehlgeschlagen sind. 1. Den EmbryoScope 8-Inkubator über den Netzschalter ausschalten. Der Netzschalter befindet sich auf der Rückseite des Inkubators oben links und leuchtet grün.
  • Seite 91 Anschließend den Kulturschalenhalter so oft wie möglich nach links drehen, bis der Endanschlag erreicht ist. 6. Kontrollieren, ob ALLE Kulturschalen entfernt wurden. Dazu Schritt 5 wiederholen. 7. Support-Team von Vitrolife kontaktieren: USA: 781-681-9306 International: +45 7023 0500 - 91 -...
  • Seite 92: Technische Daten

    EmbryoScope 8-Inkubator 10 Technische Daten Weitere Informationen zu technischen Daten sind in den betreffenden Abschnitten in diesem Handbuch beschrieben. Inkubator: • Fassungsvermögen: 8 Kulturschalen mit je 16 Embryonen (EmbryoSlide+) oder 8 Embryonen (EmbryoSlide+ ic8), d. h. insgesamt bis zu 128 Embryonen.
  • Seite 93 Inkubatormonitor angezeigt, wenn eine Sauerstoffflasche versehentlich an den Stickstoffeingang angeschlossen wurde und die O -Konzentration daraufhin 25 % übersteigt. o Funktionsstörung der Einheit, die die Betriebsbedingungen des EmbryoScope 8- Inkubators steuert o Stromausfall, von dem der gesamte Inkubator betroffen ist •...
  • Seite 94 30 Meter Externe Signal Nicht abgeschirmt 30 Meter Geräteüberwachung Trennung der Anschlusspole: • Wenn der EmbryoScope 8-Inkubator über den Netzschalter auf der Inkubatorrückseite ausgeschaltet oder das Netzkabel aus der Steckdose gezogen wird, werden alle Anschlusspole gleichzeitig getrennt. - 94 -...
  • Seite 95 EmbryoScope 8-Inkubator Installation: Installation und Wartung (korrigierend und geplant) des EmbryoScope 8-Inkubators dürfen nur von Personen mit entsprechender Zertifizierung von Vitrolife durchgeführt werden. Die Installationsanleitung ist im Handbuch Planned service and maintenance (Geplante Service- und Wartungsarbeiten) zu finden (nur Englisch).
  • Seite 96 EmbryoScope 8-Inkubator Vorgehen im Falle einer Überschreitung der Werte der EMV-Störfestigkeitsprüfung: Wenn der Inkubator EMV-Störfestigkeitswerten ausgesetzt ist, die über den Prüfwerten liegen, können Fehlfunktionen und Instabilitäten auftreten, z.B. Alarme und Bildschirmflackern. Sicherungen: Sicherungs- Schalt- Ansprech- Tem- Wechsel- Komponente Littelfuse kennzeichnung vermögen...
  • Seite 97: Technische Emv- Und Hf-Prüfung

    Immunität des Geräts oder Systems führen. • Der EmbryoScope 8-Inkubator darf nicht in unmittelbarer Nähe zu anderen Geräten verwendet oder auf anderen Geräten stehend montiert werden. Wenn ein direkt benachbarter oder gestapelter Gebrauch notwendig ist, muss der Inkubator in der gewünschten Konfiguration auf seine normale Funktionstüchtigkeit hin überprüft werden.
  • Seite 98: Elektromagnetische Störfestigkeit

    11.2 Elektromagnetische Störfestigkeit Richtlinie und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Der EmbryoScope 8-Inkubator ist zur Verwendung in der nachstehend angegebenen Umgebung der Gesundheitspflege vorgesehen. Der Kunde oder der Benutzer des EmbryoScope 8-Inkubators muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird.
  • Seite 99 Richtlinie und Herstellererklärung – Elektromagnetische Störfestigkeit Der EmbryoScope 8-Inkubator ist zur Verwendung in der nachstehend angegebenen Umgebung der Gesundheitspflege vorgesehen. Der Kunde oder der Benutzer des EmbryoScope 8-Inkubators muss sicherstellen, dass es in einer solchen Umgebung verwendet wird.
  • Seite 100 Zur Beurteilung der elektromagnetischen Umgebung stationärer Sender sollte unter Umständen ein elektromagnetisches Standortgutachten durchgeführt werden. Überschreitet die gemessene Feldstärke am Standort des EmbryoScope 8-Inkubators das entsprechende HF-Compliance-Niveau (siehe oben), muss der Inkubator überwacht werden, um sicherzustellen, dass er ordnungsgemäß funktioniert. Wird eine anomale Leistung festgestellt, sind eventuell zusätzliche Maßnahmen wie eine Neuausrichtung bzw.
  • Seite 101 Empfohlene Trennabstände zwischen tragbarer und mobiler HF- Kommunikationsausrüstung und dem EmbryoScope 8-Inkubator Der EmbryoScope 8-Inkubator ist für die Verwendung in einer Umgebung der Gesundheitspflege vorgesehen, in der abgestrahlte HF-Störungen kontrolliert werden. Der Kunde bzw. Benutzer des EmbryoScope 8-Inkubators kann zur Verhinderung von elektromagnetischen Störungen beitragen, indem er gemäß...
  • Seite 102: Zubehör Und Material

    EmbryoScope 8-Inkubator 12 Zubehör und Material Für den Betrieb des EmbryoScope 8-Inkubators werden die folgende Ausrüstung und das folgende Material benötigt: • Kulturschalen (siehe Benutzerhandbuch für Informationen zu den Kulturschalen) • EmbryoViewer • Fusselfreie Wattestäbchen (siehe Abschnitt 5) • Fusselfreie Tücher •...
  • Seite 103: Geplante Service- Und Wartungsarbeiten

    EmbryoScope 8-Inkubator 13 Geplante Service- und Wartungsarbeiten 13.1 Geplante Servicearbeiten Eine von Vitrolife zertifizierte Person inspiziert und ersetzt die folgenden Komponenten in den in der folgenden Tabelle angegebenen Intervallen; ausgenommen hiervon ist der VOC-HEPA-Filter, der auch vom Klinikpersonal ausgewechselt werden kann:...
  • Seite 104: Geplante Wartungsarbeiten

    EmbryoScope 8-Inkubator 13.2 Geplante Wartungsarbeiten Neben den Servicearbeiten, die von durch Vitrolife zertifiziertem Personal durchgeführt werden, liegt es in der Verantwortung der Klinik, die folgenden Wartungsarbeiten regelmäßig oder bei Bedarf durchzuführen: • Validierung und bei Bedarf Kalibrierung der internen Sensoren (siehe Abschnitte 4.1.4.2 und 4.1.5.3).
  • Seite 105: Bildschirm Maintenance (Wartung)

    Sensorvalidierung zugreifen Der PIN-Code auf der rechten Bildschirmseite ermöglicht den Zugriff auf erweiterte Wartungs- funktionen, die in Zusammenarbeit mit Personal von Vitrolife durchzuführen sind. Vitrolife wird einen PIN-Code ausgeben, wenn dies relevant ist. Auf die Schaltfläche Exit (Beenden) tippen, um, den Wartungsmodus zu beenden und zum Bildschirm Settings (Einstellungen) zurückzukehren.
  • Seite 106: Erstellen Eines Monatlichen Inkubationsberichts

    EmbryoScope 8-Inkubator 13.2.2 Erstellen eines monatlichen Inkubationsberichts Zum Erstellen eines monatlichen Inkubationsberichts einen leeren USB-Stick an den USB- Anschluss unter der Serviceklappe oben am Inkubator anschließen und auf die Schaltfläche Incubation Report (Inkubationsbericht) tippen. Der Folgende Bildschirm wird angezeigt: Den Monat auswählen, für den ein Inkubationsbericht erstellt werden soll, und auf die Schaltfläche Generate Report (Bericht erstellen) tippen.
  • Seite 107: Wartung Des Voc-Hepa-Filters Und Der Sensoren

    EmbryoScope 8-Inkubator 13.2.3 Wartung des VOC-HEPA-Filters und der Sensoren Im Bildschirm VOC Filter and Sensor Maintenance (Wartung des VOC-Filters und der Sensoren) kann die Klinik Erinnerungen an das Wechseln des VOC-HEPA-Filters oder an die Validierung der internen Sensoren einstellen (Temperatursensoren A und B, CO...
  • Seite 108 EmbryoScope 8-Inkubator HINWEIS • Der 180-Tages-Zeitraum beginnt, wenn die Erinnerung für den VOC-HEPA-Filter aktiviert und auf die Schaltfläche VOC Filter Changed (VOC-Filter gewechselt) getippt wird. Auf dem Startbildschirm des PC-Monitors wird eine Warnung angezeigt, wenn der Zeitpunkt zum Wechseln des VOC-HEPA-Filters gekommen ist: Wenn auf OK getippt wird, wird die Warnung ausgeblendet und drei Tage lang nicht mehr angezeigt.
  • Seite 109 EmbryoScope 8-Inkubator Das Standardintervall für die Validierung der internen Sensoren beträgt 14 Tage. Dieser Zeitraum kann von der Klinik bei Bedarf geändert werden. Das neue Intervall eingeben und auf die Schalt- fläche Interval Changed (Intervall geändert) tippen. Auf dem Startbildschirm des PC-Monitors wird eine Warnung angezeigt, wenn der Zeitpunkt zum Validieren der internen Sensoren gekommen ist: Wenn auf OK getippt wird, wird die Warnung ausgeblendet und drei Tage lang nicht mehr angezeigt.
  • Seite 110: Symbole Und Etikette

    EmbryoScope 8-Inkubator 14 Symbole und Etikette 14.1 Typenschilder Aufkleber/Symbol Beschreibung Hinweis Modell Siehe Titelseite des Benutzerhandbuchs. Modell- Referenznummer Art der Siehe Abschnitt 10. Stromversorgung Erklärung des Herstellers, dass das Produkt alle gültigen Anforderungen der Verordnung (EU) 2017/745 über Medizinprodukte erfüllt...
  • Seite 111: Warnzeichen

    EmbryoScope 8-Inkubator Aufkleber/Symbol Beschreibung Hinweis Herkunftsland Seriennummer Modell-Version- Produktionsnummer Nicht mit dem normalen Siehe Abschnitt 15. Abfall entsorgen Siehe Benutzerhandbuch 14.2 Warnzeichen Aufkleber/Symbol Beschreibung Hinweis Warnung, dass das Im Gassystem im Produkt mit einem UV- Inneren des Licht ausgestattet ist Inkubators platziert.
  • Seite 112: Beschriftungen Der Anschlüsse

    EmbryoScope 8-Inkubator 14.3 Beschriftungen der Anschlüsse Aufkleber/Symbol Beschreibung Hinweis Gasmessanschluss Unter der Abdeckung des geschlossen Gasmessanschlusses auf der Vorderseite des EmbryoScope 8- Inkubators. Gasmessanschluss Unter der Abdeckung des geöffnet Gasmessanschlusses auf der Vorderseite des EmbryoScope 8- Inkubators. Ausgangsbuchse für Siehe Abschnitt 3.
  • Seite 113: Etiketten Auf Der Transportverpackung

    EmbryoScope 8-Inkubator 14.4 Etiketten auf der Transportverpackung Aufkleber/Symbol Beschreibung Hinweis Zerbrechlich Diese Seite nach oben Darf nicht nass werden Lagerungstemperatur: °C Min.: -10 °C Max.: 50 °C Begrenzung der Luftfeuchtigkeit: Min.: 30 % Max.: 80 % Luftdruckbegrenzung - 113 -...
  • Seite 114: Abfallentsorgung

    EmbryoScope 8-Inkubator 15 Abfallentsorgung Zur Reduktion der Menge an Elektronikschrott aus nicht mehr benutzten Elektro- und Elektronikgeräten müssen diese in Übereinstimmung mit der Richtlinie 2012/19/EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE) in ihrer durch Richtlinie (EU) 2018/849 geänderten Fassung entsorgt werden. Dies umfasst: gedruckte Leiterplatten (hergestellt nach dem HASL-Verfahren), Schalter, PC-Batterien und externe elektrische Kabel.
  • Seite 115: Kontaktdaten

    EmbryoScope 8-Inkubator 16 Kontaktdaten In dringenden Fällen bietet unsere Service-Hotline Unterstützung: +45 7023 0500 (An 7 Tagen in der Woche rund um die Uhr verfügbar) E-Mail-Support: support.embryoscope@vitrolife.com (Antwort innerhalb von zwei Werktagen) Vitrolife A/S Jens Juuls Vej 20 DK-8260 Viby J Dänemark...

Inhaltsverzeichnis