Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Terminologie - Motic Panthera Serie Bedienungsanleitung

Wissenschaftliches mikroskop
Inhaltsverzeichnis

Werbung

TERMINOLOGIE

Abbe-Kondensor
Ein Kondensor mit zwei Linsen, unter dem
Objekttisch des Mikroskops montiert. Als Teil der
Beleuchtung sorgt er für Beleuchtungs-Intensität
und -Qualität. Die hohe numerische Apertur
macht ihn besonders geeignet für mittel- oder
stark vergrößernden Objektive.
Apertur, Numerische (N.A.)
Die numerische Apertur ist ein wichtiger Faktor,
der die Leistungsfähigkeit des Kondensors und
des Objektivs bestimmt. Sie wird durch die
Formel (N.A. = ηsinα), dargestellt, wobei η der
Brechungsindex des Mediums (Luft, Wasser,
Immersionsöl) zwischen dem Objektiv und dem
Objekt ist, und α der halbe Öffnungswinkel, mit
dem das Licht von der Frontlinse des Objektivs
erfasst wird.
Deckglas
Durchlichtobjektive sind so konstruiert, dass die
Präparate, die betrachtet werden, mit einem
dünnen Deckglas bedeckt sein müssen. Die
Dicke des Deckglases ist auf 0,17 mm genormt.
Kondensor-Blende
Eine Blende, die die effektive Weite der
Kondensoröffnung steuert. Synonym:
Aperturblende.
Vergrößerung
Das Größen-Verhältnis zwischen Abbildung und
Original. Meist ist die laterale Vergrößerung
gemeint, also der Abstand zwischen 2 Punkten in
Original und Abbildung.
Mikrometer: µm
Eine metrische Längeneinheit
= 1x10-6 Meter oder 0,000001 Meter
Nanometer (nm)
Eine Längeneinheit des metrischen Systems, die
10-9 Meter entspricht.
Phasenkontrast
Ein Kontrastverfahren, bei dem Unterschiede im
Brechungsindex verschiedener Präparate-
Bereiche in einen Hell/Dunkel-Kontrast
"übersetzt" werden.
Objektfeld
Die tatsächlich erfasste Fläche des Präparates
(Ø mm).
Sehfeldzahl Okular
Objektfeld =
Objektiv-Vergrößerung
Beispiel:
Okular WF 10X20
Objektiv 10X/0.25
Objektfeld
49
= 20mm
= 10X
= 20/10
= 2.0mm Ø

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis