Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ionenaustauschharz (Di-Filter) - Nutzungsdauer Und Wechseln Der Harzperlen; Umkehrosmose-Membranfilter (Ro) - Nutzungsdauer Und Wechsel - Streamline SMARTANK SMT400 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Ionenaustauschharz (DI-Filter) – Nutzungsdauer und Wechseln
der Harzperlen
Der DI-Filter ist ein mit DI-Harzperlen gefüllter Behälter. Das DI-Harz kann nicht regeneriert werden
und muss gewechselt werden, wenn der TDS-Messwert des gefilterten Wassers über
006 ppm ansteigt.
So wechseln Sie den DI-Harzfilter:
1) Stellen Sie sicher, dass der SMARTANK®
ausgeschaltet ist und kein Wasser in den
Tank fließt
2) Trennen Sie den Ein- und Auslassschlauch
vom Filter
3) Lösen Sie den DI-Filterkopf und entnehmen
Sie Kopf und Steigrohr vorsichtig
4) Lösen Sie den DI-Filter aus der Klemme und
entsorgen Sie die verbrauchten Harzperlen
im normalen Restmüll
5) Befüllen Sie den DI-Filter mit neuen
Harzperlen; der Filter darf nicht mehr als
drei Viertel gefüllt sein
6) Setzen Sie Kopf und Steigrohr wieder ein und
klemmen Sie den Filter fest, schließen Sie
dann den Ein- und Auslassschlauch an
Achten Sie darauf, das Gehäuse wieder gut festzuschrauben, damit
das System unter Betriebsdruck sicher ist.
Warnung:
Beim Entsorgen der Harzperlen kann eine rutschige Oberfläche entstehen. Achten Sie darauf,
die Harzperlen wirksam zu entsorgen. Beseitigen Sie Verschüttungen sofort.
30
W: www.streamline.systems E: sales@streamline.systems T: +44 1626 830 830
PRODUKTCODE: MB115
Umkehrosmose-Membranfilter (RO) – Nutzungsdauer und Wechsel
Die RO-Membranen bilden das Herzstück der Wasserfilterung und liefern bis zu 98 % der
Filterwirkung.
Nutzungsdauer
Wechsel entweder jährlich oder nach ca.
250.000 Litern Reinwasser, je nachdem,
was zuerst erreicht ist
Wechseln der RO-Membranen
Der RO-Membranfilter befindet sich unter der
mittigen Abdeckung im Wassertank.
Bitte achten Sie besonders auf die
Strömungsrichtung an den Membrangehäusen
und an den Membranen selbst.
1) Stellen Sie sicher, dass der SMARTANK®
ausgeschaltet ist und kein Wasser in den
Tank fließt
2) Trennen Sie den Einlass-, Auslass- und
Abwasserschlauch vom Edelstahl-
Membrangehäuse
3) Lösen Sie das Edelstahl-Membrangehäuse
aus den Klemmen und entsorgen Sie den
verbrauchten RO-Membranfilter im
normalen Restmüll
4) Setzen Sie den neuen RO-Membranfilter wieder
in das Gehäuse ein und achten Sie darauf,
dass die Membrandichtung am Einlass des
Edelstahl-Membrangehäuse sitzt
5) Setzen Sie das Edelstahl-Membrangehäuse
wieder ein und klemmen Sie es fest,
schließen Sie dann den Einlass-, Auslass- und
Abwasserschlauch an
Nachdem Sie einen neuen RO-Membranfilter eingesetzt haben, führen Sie eine Rückspülung durch,
bevor die Membran mit Druck belastet wird.
Warnung:
Achten Sie darauf, dass die RO-Membranstopfen nicht verloren gehen! Setzen Sie sie
vorsichtig an der Wassereinlassseite ein. Wenden Sie sich bei Fragen
an Ihren STREAMLINE®-Techniker.
W: www.streamline.systems E: sales@streamline.systems T: +44 1626 830 830
SMARTANK
®
PRODUKTCODE: S-MRO-4040-F
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Smartank smt650Smartank smt1000

Inhaltsverzeichnis