Herunterladen Diese Seite drucken

Elektra Beckum HC 300 Gebrauchsanleitung Seite 6

Werbung

Gefahr durch Berühren der rotierenden Messerwelle:
Halten Sie immer ausreichend Abstand zur Messerwelle. Schalten Sie die Hobelmaschine aus, wenn sie
nicht benutzt wird.
Einzugsgefahr:
• Achten Sie darauf, dass beim Betrieb keine Körperteile oder Kleidungsstücke von der Maschine erfasst
und eingezogen werden können (keine Krawatten, keine Kleidungsstücke mit weiten Armeln; bei langen
Haaren unbedingt ein Haarnetz benutzen).
• Schnittgefahr an der stehenden Messerwelle: Benutzen Sie beim Wechsel der Hobelmesser Handschuhe.
Gefahr durch Holzstaub:
Einige Holzstaubarten (z.B. von Eichen- und Eschenholz) können beim Einatmen Krebs verursachen.
Arbeiten Sie mit einer geeigneten Absauganlage:
Passend zum Außendurchmesser des Absaugstutzens (100 mm)
Luftmenge ≥ 571 m 3 /h;
Unterdruck am Absaugstutzen der Hobelmaschine ≥ 319 Pa;
Luftgeschwindigkeit am Absaugstutzen der Hobelmaschine ≥ 20,2 m/s.
Gefahr durch mangelhafte Schutzausrüstung:
Tragen Sie beim Hobeln:
– Staubschutzmaske;
– Gehörschutz;
– Schutzbrille.
Achtung!
Die Maschine nicht am Aufnahme- oder Abgabetisch tragen, da Aufnahme- oder Abgabetisch nicht für
Zugbelastung durch das Gewicht der Maschine ausgelegt sind.
Gefahr!
• Umbauten an der Maschine oder der Gebrauch von Teilen, die nicht vom Hersteller geprüft und freigege-
ben sind, können beim Betrieb zu unvorhersehbaren Schäden führen!
• Montieren Sie die Maschine genau entsprechend dieser Anleitung.
• Verwenden Sie nur die im Lieferumfang enthaltenen Teile.
• Nehmen Sie an den Teilen keine Veränderungen vor.
Vorbereitung
Gefahr!
Vor allen Arbeiten an der Maschine Netzstecker ziehen!
Gefahr! Elektrische Spannung
• Setzen Sie die Maschine nur in trockener Umgebung ein.
• Netzanschluß: Anschlußleitung mit min. 1,5 mm2 Aderquerschnitt verwenden. Absicherung mit trägen
Schmelzsicherungen oder trägem Leitungsschutzschalter.
• Nach Stromunterbrechung bei laufendem Motor muß neu eingeschaltet werden.
• Bei Überhitzung durch längere Überlastung bleibt der Motor stehen. Er kann erst nach dem Abkühlen wie-
der eingeschaltet werden.
• Betreiben Sie die Maschine nur an einer Stromquelle, die folgende Anforderungen erfüllt (siehe auch
„Technische Daten"):
– Absicherung mit einem FI-Schalter mit einem Fehlerstrom von 30 mA;
– Steckdosen vorschriftsmäßig installiert, geerdet und geprüft;
– Steckdosen bei Dreiphasen-Drehstrom mit Neutralleiter.
– bei Einsatz einer Späneabsauganlage muss auch die Späneabsauganlage ausreichend geerdet sein;
– Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es beim Arbeiten nicht stört und nicht beschädigt werden kann.
– Schützen Sie das Netzkabel vor Hitze, aggressiven Flüssigkeiten und scharfen Kanten.
– Verwenden Sie nur Verlängerungskabel mit ausreichendem Querschnitt.
– Ziehen Sie den Netzstecker nicht am Netzkabel aus der Steckdose.
• Drehrichtung prüfen! (nur bei Ausführung mit Drehstrom-Motor):
Je nach Phasenbelegung ist es möglich, dass sich die Messerwelle falschherum dreht. Dies kann zu
6

Werbung

loading