Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cinderella FREEDOM Bedienungsanleitung Seite 32

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für FREEDOM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

BEDIENUNGSANLEITUNG FÜR DIE CINDERELLA VERBRENNUNGSTOILETTE
1. Achten Sie darauf, dass die grüne Kontrolllampe im Bedienfeld leuchtet. Diese zeigt an, dass die
Stromversorgung (12 V) angeschlossen und die Toilette betriebsbereit ist. Wenn die Toilette sich im Ruhezu-
stand befindet, öffnen und schließen Sie einfach den Toilettendeckel. Dann ist die Toilette wieder betriebs-
bereit.
2. Heben Sie den WC-Deckel und die WC-Brille an. Die rote Kontrolllampe fängt an zu blinken und die
Ventilation startet automatisch.
3. Legen Sie nun eine originale Cinderella Papier Beutel in die WC-Schüssel. Benutzen Sie bei jedem
Toilettengang eine neue Papier Beutel!
4. Lassen Sie die WC-Brille wieder herunter.
5. Benutzen Sie nun wie gewöhnlich das WC. Sollte es sich nur um eine kleine Menge Fäkalien handeln, gießen
Sie am besten ein paar Becher Wasser in die Papier Beutel hinzu, sodaß die Papier Beutel schwer genug ist,
um in die Brennkammer zu fallen.
6. Schließen Sie den Toilettendeckel.
7. Drücken Sie jetzt die 'Start'-Taste. Die Klappe öffnet sich und die Papier Beutel fällt in die Brennkammer. Der
Verbrennungsvorgang startet erst, wenn der WC-Deckel geschlossen ist. Das gelbe Lämpchen des Bedien-
felds zeigt an, dass der Verbrennungsvorgang läuft. Die Toilette ist auch während der Verbrennung für die
weitere Nutzung betriebsbereit.
Wenn die grüne Kontrolllampe leuchtet, ist die Toilette
betriebsbereit.
WICHTIGE INFORMATIONEN FÜR DEN BENUTZER DER CINDERELLA
Legen Sie vor der Toilettennutzung immer eine neue Papier Beutel in das WC.
1. Der Toilettendeckel muss immer geschlossen sein, wenn die Toilette nicht benutzt wird. Auch die
Verbrennung kann nur bei geschlossenem Deckel erfolgen.
2. Nach Leerung der Toilettenschüssel (Papier Beutel fällt in Verbrennungskammer) wird die Gasflamme erst
gezündet, wenn die Brennkammer 20 Sekunden lang entlüftet worden ist. Wenn die Flamme nicht zündet,
wird der Zündversuch nach 20 Sekunden Entlüftung wiederholt. Wenn auch ein dritter Zündversuch
misslingt, erscheint eine Fehlermeldung im Bedienfeld.
3. Der Verbrennungsvorgang kann zwischen 45 Minuten und bis zu 3 Stunden dauern, abhängig von der
Menge Fäkalien oder der Anzahl zu verarbeitenden Toilettengängen. Die gelbe Kontrolllampe geht aus,
sobald die Verbrennung abgeschlossen ist.
4. Die Ventilation stoppt erst, wenn die Temperatur in der Brennkammer unter 100°Celsius gesunken ist. Dies
dauert normalerweise zwischen 1-1,5 Stunden nach Beendigung des letzten Verbrennungsvorgangs. (Die
gelbe Kontrolllampe leuchtet in dieser Phase nicht mehr).
5. Wenn die Toilette abgekühlt ist und eine Weile nicht benutzt wird, geht sie in den Ruhezustand über, und
die grüne Kontrolllampe erlischt. Nach Öffnen des Toilettendeckels ist die Toilette wieder betriebsbereit. Der
Stromverbrauch im Ruhezustand beträgt nur 0,005 Ampere, daher kann die Toilette auch bei längerer Ab-
wesenheit an die Stromversorgung angeschlossen bleiben.
6. Die Toilette ist betriebsbereit und kann während des Verbrennungsvorgangs, sowie während der Ventilation
weiter benutzt werden, wie unter Punkt 3 und 4 beschrieben.
WARNUNG!
32
Schütten Sie NIEMALS entzündliche Flüssigkeiten oder anderes nicht natürliches
Material in das WC, bzw. die Brennkammer.
Die gelbe Kontrolllampe leuchtet während des gesamten
Verbrennungsvorgangs. Die Zeitspanne für die Verfeuerung
hängt von der Menge Exkrementen ab, die verbrannt wer-
den müssen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis