Hardware Quickstart Robotron Datenbank-Software GmbH RoboGate Version 1.1.3 4 Einleitung 4.1 Zweck und Ziel dieses Dokuments Diese Kurzanleitung enthält die wichtigsten Informationen, die für die Erstinbetriebnahme eines Ro- boGate benötigt werden. Sie richtet sich hauptsächlich an Programmierer und Tester, die das Gerät selbst in Betrieb nehmen und mit anderen Einheiten (Automatisierungssysteme, Programmiergeräte)
Version 1.1.3 5 Allgemeine Gebrauchsinformationen 5.1 Handhabung Die Robotron Datenbank-Software GmbH übernimmt keine Haftung für Fehlfunktionen des Gerätes, die infolge unsachgemäßer Handhabung, mechanischer Beschädigung, fehlerhafter Anwendung und nicht zweckgebundener Verwendung entstehen. Bei unsachgemäßer Handhabung des Gerätes kann die Lebensdauer des Produkts erheblich reduziert werden.
Hardware Quickstart Robotron Datenbank-Software GmbH RoboGate Version 1.1.3 6 Produktübersicht 6.1 Technische Daten Tabelle 3: Technische Daten Parameter Wert Versorgungsspannung 24 V DC ±10 % (typ. 0,1 A ohne angeschlossene Peripherie) Versorgungsstrom max. 2 A mit allen Peripherieoptionen Betriebstemperatur 0...+70 °C (Hinweise in Abschnitt 6.5.3 sind zu beachten.) Lagertemperatur -25…+75 °C...
Hardware Quickstart Robotron Datenbank-Software GmbH RoboGate Version 1.1.3 Für eine Versorgung über PoE ist der Anschluss 1 zu verwenden (Hinweise in Abschnitt 6.5.2 beachten). Nach Zuschalten der Spannungsversorgung leuchten alle drei LEDs mehrfarbig auf und signalisieren das Booten des Betriebssystems. Nach erfolgreichem Bootvorgang blinkt die oberste LED mit einem Heartbeat-Rhythmus und signalisiert die Betriebsbereitschaft.
Hardware Quickstart Robotron Datenbank-Software GmbH RoboGate Version 1.1.3 6.5 Anschlüsse Tabelle 4: Anschlüsse RoboGate Nr. Anschluss Anschluss ETH1 ETH0 CAN/RS485 USB Host Status LED Micro-USB GPIO Analog IN Relais 24 V Spannfeder Backplane-Bus Abbildung 4: Anschlüsse RoboGate Die Anschlüsse 7-10 verfügen über Kodierungen, damit ein falsches Anstecken verhindert wird. Das Gerät wird mit entsprechend kodierten und beschrifteten Federzugklemmen ausgeliefert (Typ:...
Hardware Quickstart Robotron Datenbank-Software GmbH RoboGate Version 1.1.3 Hinweis: Erweiterungsplatine mit Funkschnittstellen sind als Option verfügbar und bei den aktuell aus- gelieferten Geräten nicht enthalten. 6.5.2 Spannungsversorgung Die Spannungsversorgung erfolgt über den 24-V-Anschluss oder über die Netzwerkschnittstelle ETH1 (PoE-Device nach IEEE802.3af). Eine gleichzeitige Versorgung über beide Anschlüsse ist zu vermeiden.
Hardware Quickstart Robotron Datenbank-Software GmbH RoboGate Version 1.1.3 Tabelle 6: Applikationsbeispiele für maximale Temperaturbereiche bei PoE-Versorgung Temperatur Energy AddOns CAN/RS485 GPIO Hinweis 0…35 °C max. 4 am BPB max. 250 mA max. 500 mA 2x max. 200 mA ≤ 40 °C max. 4 am BPB max.
Hardware Quickstart Robotron Datenbank-Software GmbH RoboGate Version 1.1.3 6.6.5 USB-Device Die USB-2.0-High-Speed-Device-Schnittstelle ist als Micro-USB-Buchse ausgeführt. Die Schnittstelle dient zur Parametrierung und kurzzeitigen Spannungsversorgung der Baugruppe, nicht zur dauerhaf- ten Versorgung. 6.6.6 GPIO Die beiden GPIOs sind separat als digitale Ein- oder Ausgänge konfigurierbar. Als Unterstützung für die Konfiguration können einfache Shell-Scripte zur Verfügung gestellt werden.
Hardware Quickstart Robotron Datenbank-Software GmbH RoboGate Version 1.1.3 7 Firmware 7.1 Überblick Auf dem Gerät ist das mit der Build-Umgebung erstellte Debian-basierende Betriebssystem elbe Linux installiert. Es handelt sich um ein Minimalsystem mit umfangreichen Sicherheits-Features. Aktuell wird der Kernel in der Version 4.14.40 genutzt.
Hardware Quickstart Robotron Datenbank-Software GmbH RoboGate Version 1.1.3 Bei Verbindung über SSH erscheint folgender Anmeldebildschirm: Abbildung 8: Anmeldeausgabe Nach erfolgter Anmeldung ist als Arbeitsverzeichnis der /home-Ordner mit eingeschränkten Schreib- rechten aktiv. Im Unterordner sind Schreib- und Leseoperationen generell freigegeben. /home/temp Zusätzliche Software wird wie bei üblichen Linux-Systemen mittels Paketmanager durch Eingabe des...
Hardware Quickstart Robotron Datenbank-Software GmbH RoboGate Version 1.1.3 7.4 Systempartitionen/Update Auf dem System sind drei Betriebssystem-Partitionen vorhanden, die im Falle eines fehlgeschlagenen Updates eine Rückkehr zum vorher lauffähigen System bzw. einem Recovery-System ermöglichen. Weiterhin gibt es Partitionen für Bootloader, Systemeinstellungen, Nutzerdaten usw.
Hardware Quickstart Robotron Datenbank-Software GmbH RoboGate Version 1.1.3 Abbildung 10: Erfolgreicher Wechsel in eine andere Systempartition 7.5 Nutzung der Schnittstellen Für die Nutzung der in Abschnitt 6.6 beschriebenen Schnittstellen stehen verschiedene Scripte und Programmbeispiele zur Verfügung. Diese können auf Nachfrage übermittelt werden.